Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Timesivs

Timesivs [Hederich-1770]

TIMESIVS , i, Gr . Τιμήσιος, ου, ein Klazomenier, welcher die Stadt Abdera in Thracien zuerst anlegete, aber nicht besitzen konnte, weil ihn die Thracier von da verjageten. Die Tejer, welche nach Eroberung ...

Lexikoneintrag zu »Timesivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2376.
Bewirken

Bewirken [Adelung-1793]

Bewirken , verb. reg. act. in das Werk richten, ... ... selten und in einigen wenigen Fällen. Das hat seinen Tod bewirkt. Ein Roßschweif konnte leicht des Prinzen Fall bewirken, Wiel. Anm. Ottfried gebraucht giuuerkon ...

Wörterbucheintrag zu »Bewirken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 971.
Zumuthen

Zumuthen [Adelung-1793]

Zumuthen , verb. regul. act. etwas von jemanden muthen, ... ... Art geschiehet. Einem etwas zumuthen. Muthen sie mir das nicht zu. Die Mama konnte mir vorhin zumuthen, ich sollte ihn hassen, Gell. So auch die Zumuthung. ...

Wörterbucheintrag zu »Zumuthen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1759-1760.
Tauglich

Tauglich [Adelung-1793]

Tauglich , -er, -ste, adj. et adv. brauchbar. ... ... Ein tauglicher Zeuge. Das ist mir nicht tauglich, ist dazu nicht tauglich. Ich konnte nichts taugliches antworten. Das ist keine taugliche Entschuldigung. Im Nieders. dögelik ...

Wörterbucheintrag zu »Tauglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 545-546.
Thyrxêvs

Thyrxêvs [Hederich-1770]

THYRXÊVS , ëi, Gr . Θυρξεὺς, έως, ein Beynamen des ... ... Cyanea in Lycien hatte, das in einem Brunnen bestund, in welchem einer alles sehen konnte, was er wollte, wenn er hineinkuckete. Pausan. Achaic. c. 21 ...

Lexikoneintrag zu »Thyrxêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2375.
Formosus

Formosus [Brockhaus-1911]

Formōsus , Papst 891-896, geb. um 816, 866 Missionar ... ... polit. Gründen gebannt, von Marinus II. rehabilitiert, als Papst streng, krönte Arnulf als Kaiser ; gest. 4. April 896.

Lexikoneintrag zu »Formosus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 599.
Basilisk

Basilisk [DamenConvLex-1834]

Basilisk . Name einer afrikanischen Schlangengattung. Der Fabel nach ein Wunderthier, dessen Anblick schon tödtete, selbst aber durch einen vorgehaltenen Spiegel vernichtet werden konnte. B–l.

Lexikoneintrag zu »Basilisk«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 454.
Thearivs

Thearivs [Hederich-1770]

THEARIVS , i, Gr . Θεάριος, ου, ein Beynamen des ... ... zu Trözene Pittheus erbauet hatte. Er war der älteste unter allen, die man ehemals kannte. Paus. Cor. c. 31. p. 144 .

Lexikoneintrag zu »Thearivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2332.
Ganerben

Ganerben [Brockhaus-1911]

Ganerben , s.v.w. Miterben . Ganerbschaft , im ältern Recht eine besondere Art der Gemeinschaft, die indessen nicht von einer Miterbschaft auszugehen brauchte, sondern auch durch Vertrag ( Burgfriede ) errichtet werden konnte.

Lexikoneintrag zu »Ganerben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 642.
Isboseth

Isboseth [Brockhaus-1911]

Isbōseth , zweiter König Israels , Sohn Sauls , eigentlich Eschbaal, konnte sich gegen David nur kurze Zeit behaupten.

Lexikoneintrag zu »Isboseth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 874.
Heerwesen

Heerwesen [Goetzinger-1885]

Heerwesen. In ältester Zeit ist das Heer der Germanen ... ... Volk in Waffen. Glied des Staates war nach Tacitus, 13, wer die Waffen kannte. Zu kriegerischen Unternehmungen vereinigte sich entweder ein ganzes Volk oder ein Stamm, mit ...

Lexikoneintrag zu »Heerwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 370-375.
Aristaevs

Aristaevs [Hederich-1770]

ARISTAEVS , i, Gr . Ἀρισταῖος, ου, ( ⇒ Tab ... ... 1 §. Namen . Denselben hat er von ἄριστος, der beste , und könnte man ihn darnach lateinisch gar füglich Optimium nennen. Ohne solchen Namen aber ...

Lexikoneintrag zu »Aristaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 419-422.
Grabmäler

Grabmäler [Goetzinger-1885]

Grabmäler. Da es die ursprüngliche Bestimmung der Kirchen war, Grabstätten der Heiligen zu sein, konnte die Beerdigung anderer Personen im geweihten Raume folgerichtig nicht zugelassen werden. Dieser Grundsatz wurde aber früh durchbrochen, so dass schon im Anfang der romanischen Periode die Beisetzung ausgezeichneter, um ...

Lexikoneintrag zu »Grabmäler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 338-339.
Labyrinth

Labyrinth [Brockhaus-1837]

Labyrinth wurden im Alterthume mehre Bauwerke genannt, welche so angelegt waren, ... ... , welche die zahlreichen Gemächer verbanden und in diesen selbst ohne besondere Leitung nicht zurechtfinden konnte. Das berühmteste, noch jetzt in seinen Trümmern großartige Labyrinth war das ägyptische ...

Lexikoneintrag zu »Labyrinth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 686.
schweigen

schweigen [Georges-1910]

schweigen , tacere (schweigen, wenn man reden könnte oder sollte; daher auch = schmollen). – silere. silentio uti. silentium tenere oder obtinere (still sein, nicht reden, sich ruhig verhalten, auch v. Lebl.). – favere linguis (die Zungen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schweigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2090-2091.
Dissonanz

Dissonanz [DamenConvLex-1834]

Dissonanz . Man könnte die Dissonanzen die Schatten- und die Consonanzen die Lichtseiten der Musik nennen, doch gibt es zuweilen Dissonanzen, die dem Ohr ähnlich auffallen, wie dem Auge blendende Licht - oder Blitzstrahlen. Eine Dissonanz für sich allein wäre als ...

Lexikoneintrag zu »Dissonanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 189.
Charybdis

Charybdis [DamenConvLex-1834]

Charybdis . Ein schreckliches Ungeheuer weiblichen Geschlechtes, mit Gäa von Poseidon ( Neptun ) erzeugt. Ihr Heißhunger kannte keine Grenzen, sie raubte Menschen und Thiere und verschlang dieselben; wer ihr nahte, war unrettbar verloren. Als Herakles die Rinder des Geryon aus Eritheia trieb, ...

Lexikoneintrag zu »Charybdis«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 343-344.
ausfüllen

ausfüllen [Georges-1910]

ausfüllen , I) eig.: explere. – complere. implere. replere ... ... intervalla grandibus saxis). – II) übtr., eine Stimme, die ein Theater au. könnte, vox scaenae suffectura: ich füllte mit meiner Stimme das ganze Forum aus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausfüllen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 259.
Sacrament

Sacrament [DamenConvLex-1834]

Sacrament . Dieses ursprünglich lateinische Wort bezeichnet eine heilige, sinnbildliche Religionshandlung. ... ... oder Absolution , letzte Oelung, Priesterweihe, Firmelung und Ehe zu Glaubensartikeln erhoben. Wer könnte auch die Mitwirkung äußerer Gebräuche zur Erweckung der Andacht läugnen? Wer wollte ...

Lexikoneintrag zu »Sacrament«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 28.
Vorfallen

Vorfallen [Adelung-1793]

Vorfallen , verb. irreg. neutr. (S. Fallen,) welches ... ... Hülfswort seyn erfordert. 1. Vor ein anderes Ding, dem Orte nach fallen. So könnte man sagen, eine Fallthüre vorfallen lassen, vor die Öffnung. 2. Unvermuthet geschehen ...

Wörterbucheintrag zu »Vorfallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1263-1264.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon