Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Zuschanzen

Zuschanzen [Adelung-1793]

Zuschanzen , verb. regul. act. in der vertraulichen Sprechart. Einem etwas zuschanzen, auf eine gute Art veranstalten, daß er es erhalte. Könnte er uns nicht ein Paar reiche Parthien zuschanzen? Gell. Einem eine Erbschaft zuschanzen ...

Wörterbucheintrag zu »Zuschanzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1770-1771.
Bannrechte

Bannrechte [Brockhaus-1911]

Bannrechte , Gerechtsame , deren Inhaber (Bannherr) von den Einwohnern eines bestimmten Bezirks (s. Bannmeile ) verlangen konnte, daß sie bestimmte Lebensbedürfnisse ausschließlich oder vorzugsweise durch ihn befriedigen ließen: Mühlzwang, ...

Lexikoneintrag zu »Bannrechte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
ignominium

ignominium [Georges-1913]

īgnōminium , iī, n., Nbf. V. ignominia (w. ... ... Da in der Stelle bei Commodian steht ›non ignominium est‹, so könnte es auch von ignominius = ignominiosus herkommen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignominium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 36.
synochitis

synochitis [Georges-1913]

synochītis , idis, f. (συνοχιτις), ein uns unbekannter Edelstein, mit dem man Geister bannen konnte, Plin. 37, 192 (Abl. -tide). – spät. Nbf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »synochitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2994.
Erfreulich

Erfreulich [Adelung-1793]

Erfreulich , -er, -ste, adj. et adv. Freude ... ... Deine Ankunft wird mir sehr erfreulich seyn. Was ist bey dieser Sache Erfreuliches? Nichts konnte mir erfreulicher seyn u.s.f. Ottfried gebraucht dafür das einfache frauualicho, ...

Wörterbucheintrag zu »Erfreulich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1891.
Aufsammeln

Aufsammeln [Adelung-1793]

Aufsammeln , verb. reg. act. sammeln und aufheben. Erbsen, ... ... Thor sammelte Blumen auf, die in den Thränen anderer reiften, Dusch. Figürlich. Ich konnte nicht die letzten zärtlichen Worte von seinen sterbenden Lippen aufsammeln, von Brawe. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsammeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 523.
Die Gruppe

Die Gruppe [Brockhaus-1809]

Die Gruppe , (bild. Künste) ein großes Ganze, aus kleinern Ganzen zusammengesetzt. Die Gruppirung , die Vereinigung mehrerer einzelner Gegenstände, von denen jeder für sich ein Ganzes sein könnte, zu einem größern Ganzen.

Lexikoneintrag zu »Die Gruppe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 143.
apportatio

apportatio [Georges-1913]

apportātio , ōnis, f. (apporto), die Herbeischaffung, cuius materiei si esset facultas apportationibus ad urbem, könnte man es immer leicht nach Rom hinschaffen, Vitr. 2, 9, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apportatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 513.
Unterbauen

Unterbauen [Adelung-1793]

Únterbauen , verb. reg. act. ein Gebäude oder einen Theil desselben, durch einen darunter aufgeführten Bau unterstützen. Einen Ärker neu unterbauen. Daher die Unterbauung. Der Gegensatz könnte überbauen seyn.

Wörterbucheintrag zu »Unterbauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 904.
Ausgattern

Ausgattern [Adelung-1793]

† Ausgattern , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben üblich ist, für ausforschen, ausfündig machen. Wenn er gleichwohl sein Hannchen ausgattern könnte, Weiße. S. Aufgattern und Gattern.

Wörterbucheintrag zu »Ausgattern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 594.
Erschreyen

Erschreyen [Adelung-1793]

Erschreyen , verb. irreg. act. (S. Schreyen,) so schreyen, daß man von dem andern gehöret wird. Er war mir zu weit, ich konnte ihn nicht mehr erschreyen.

Wörterbucheintrag zu »Erschreyen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1937.
Demosthenes

Demosthenes [Brockhaus-1837]

... indem er stammelte, das R nicht aussprechen konnte, sehr leise sprach und einen schwächlichen Körper besaß. Der frühe Tod ... ... so lange Dichterstellen laut hersagte, bis er sie, ohne zu stammeln, wiederholen konnte, und seine Stimme und Brust stärkte, indem er im raschen Laufe ...

Lexikoneintrag zu »Demosthenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 526-527.
Arrest, der

Arrest, der [Adelung-1793]

Der Arrếst , des -es, plur. die -e, ... ... erstern, da es denn so viel als Haft und Verhaft ist, und also füglich könnte entbehret werden; so wie von Sachen Beschlag, und in manchen Fällen Sperrung eben ...

Wörterbucheintrag zu »Arrest, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 437.
Der Triumph

Der Triumph [Brockhaus-1809]

Der Triumph , unstreitig die größte Ehre, die einem Römischen Feldherrn widerfahren konnte, war einer der prachtvollsten Aufzüge zu Rom. Er konnte aber nur von einem wirklichen Feldherrn, der in einem förmlichen Kriege den Sieg ...

Lexikoneintrag zu »Der Triumph«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 233-234.
Getöse, das

Getöse, das [Adelung-1793]

Das Getöse , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ein starker verworrener Schall. Die Wagen machen ein widerwärtiges Getöse auf der Gasse. Man konnte das Getöse in der Schenke sehr weit hören. Ein Getöse machen. Das Getöse ...

Wörterbucheintrag zu »Getöse, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 641-642.
Heinrich V.

Heinrich V. [Brockhaus-1911]

Heinrich V . , römisch-deutscher Kaiser (1106-25), ... ... Königsmacht durch Verständigung mit dem Papst , der ihn April 1111 zum Kaiser krönte, wieder zu Ansehen, kämpfte gegen die sächs., westfäl. und rhein. Großen, ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich V.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 780.
Adamus (19)

Adamus (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 Adamus , Mon . (22. Dec.) Adam , ... ... Klosters zur seligsten Jungfrau in Lucca, hatte, noch bevor er die Worte recht aussprechen konnte, also in der frühesten Kindheit, den englischen Gruß erlernt und wiederholte denselben stets ...

Lexikoneintrag zu »Adamus (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 31.
Proletarier

Proletarier [Brockhaus-1837]

Proletarĭer nannten die alten Römer die ärmste Volksclasse, welche dem Staate nichts als ihre Kinder ( proles ) liefern konnte. Dieser Ausdruck ist in neuester Zeit bei den staatswirthschaftlichen Schriftstellern wieder sehr in Aufnahme gekommen, und sie verstehen darunter die zahlreiche besitzlose Classe ...

Lexikoneintrag zu »Proletarier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 583.
Philoktetes

Philoktetes [Brockhaus-1911]

Philoktētes , trefflicher Bogenschütze, ward auf dem Zuge gegen Troja ... ... den in seinem Besitze befindlichen Bogen des Herakles Troja erobert werden konnte, von Odysseus und Diomedes abgeholt, tötete Paris und wirkte so ...

Lexikoneintrag zu »Philoktetes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 400.
Kuklux-Klan

Kuklux-Klan [Brockhaus-1911]

Kuklux-Klan , polit. Geheimbund in den Südstaaten von Nordamerika ... ... Handlungen gegen alles, was den Tendenzen der frühern (demokrat.) Sklavenhalterpartei zuwiderlief, und konnte erst durch das 20. April 1871 erlassene Anti -Kukluxgesetz unterdrückt werden.

Lexikoneintrag zu »Kuklux-Klan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1032.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon