Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/1. Theil/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/1. Theil/17. Capitel [Literatur]

... Klarheit. Wie es Lieutenant Prokop als Seemann nur mit Bedauern sehen konnte, daß der Mond auf immer verschwunden war, ... ... einem ganz neuerlichen Processe verdankte, seiner Lage nach für die Nordspitze Sardiniens halten konnte. Ein wahrhafter Hagel von Sternschnuppen. (S. 151.) ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 149-162.: 17. Capitel

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/338. Fragment eines Gedichts [Literatur]

338. Fragment eines Gedichts, das Hr. Dr. P. seiner Inauguraldisputation beylegen könnte Belieben Sie, Hochweiser Herr zu Bremen, Zum süßen Geruch den Teufelsdreck zu nehmen. Mein Dechant erzählt, was Alles den Teufel verjagt, Doch hat er nichts von Bahrdten ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 97.: 338. Fragment eines Gedichts
Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/1. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/1. Theil/11. Capitel [Literatur]

... dem eine große Flotte Schutz finden könnte. Die Engländer haben hier seit 1823 Fuß gefaßt. Die jetzige Stadt ... ... Am Nachmittag des nächsten Tages stach der »Oxus« wieder in See, konnte aber von der indischen Amphitrite – Gildas Tregomain sagte »Amphitruite ... ... Worte aufzuschnappen. Da diese glaubten, daß er kein Französisch verstehe, konnte sie seine Anwesenheit nicht genieren. Doch ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 130-137,139-143.: 11. Capitel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/83. Exempel [Literatur]

... Anmuthung gegen einer gewissen Dame, die er nicht konnte aus dem Sinn schlagen. Was geschieht? als er einstens zu Pferd gesessen ... ... Lieb durch einen List zu curieren; weil sie doch durch das Fliehen nichts konnte ausrichten. Demnach berufte sie den verblendeten Liebhaber (mit Vorwissen und ... ... er vorher nichts gestudirt hatte, unter die Gelehrtiste konnte gezählet werden. Mithin ware er von der Liebe ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 379-381.: 83. Exempel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte des Agathon/Zweiter Teil/Eilftes Buch/Viertes Capitel [Literatur]

... unmöglich hielt, von seiner Einbildung betrogen zu werden. Zudem konnte ja der nämliche Meister unterschiedliche Copien von seinen Stücken ... ... aber es war notwendig, dieser allzuzärtlichen Scene ein Ende zu machen. Agathon konnte noch nicht reden – und ... ... der besten Art in alle Personen, Umstände und Lebens-Arten schicken konnte. Wie konnte es also anders sein, als daß sie in kurzem durch ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 850-865.: Viertes Capitel

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/2. Theil/20. Period/(X.) [Literatur]

... nach der Zeitordnung, und nach den dabei vorgefallenen Thaten Jesu. Und so könnte dieses Pensum auch die Apostelgeschichte in sich begreifen, wenn der Lebenslauf Jesu zu Ende wäre.« »Ferner könnte auch ein Pensum in den Briefen genommen werden; ... ... daß er solchen einem Kinde von Punkt zu Punkt erzählen könnte: so auch jede Epistel, und vorzüglich ...

Literatur im Volltext: Schubart, Christian Friedrich Daniel: Schubart’s Leben und Gesinnungen. Zweiter Theil, Stuttgart 1793, S. 269-285.: (X.)

Scheik Nefzaui/Abhandlung/Der duftende Garten des Scheik Nefzaui/11. Kapitel. Listen und Ränke der Weiber [Literatur]

... , und fragte sie, ob sie ihm nicht eine Frau finden könnte. Sie antwortete: »Ich kann dir ein Mädchen von großer Schönheit und ... ... sehr zu Herzen, daß er krank wurde, weil er sie nicht mehr sehen konnte. Eines Tages besuchte er einen seiner ... ... als sie an die Folgen dachte, die das Wagnis ihrer Schwester haben konnte; dann aber fing sie an ...

Literatur im Volltext: Der duftende Garten des Scheik Nefzaui. Berlin/ Darmstadt/ Wien [1974], S. 176-202.: 11. Kapitel. Listen und Ränke der Weiber

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Oden/Drittes Buch/Klagen bey dem Grabe des Herrn von Kleist [Literatur]

Klagen bey dem Grabe des Herrn von Kleist, als Herr Gleim sagte, daß er seinen Schmerz nicht singen könnte, in seinem Nahmen Hier auf diesem Aschen-Kruge, Weint die Freundschaft ihren Schmerz Und mit diamantnem Pfluge, Zieht der Kummer Furchen ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 154-159.: Klagen bey dem Grabe des Herrn von Kleist

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Josephs von Wurmbrands ... politisches Glaubensbekenntnis/Fünfter Abschnitt [Literatur]

... , das dieser Traum unsrer Phantasie darstellt, als daß ich der Versuchung widerstehn könnte, eine Skizze davon zu entwerfen. Man denke sich jedes Volk des ... ... jeder einzelne die ganze Reihe von Erfahrungen an sich selber gemacht hätte, so könnte man wohl darauf rechnen, daß dauerhafte Eindrücke davon zurückblieben und ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Traum des Herrn Brick. Berlin 1979.: Fünfter Abschnitt

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/58. Von einem jungen Menschen [Literatur]

... sich auf dem Land befande, und aus dem Schall der Glocken nicht wissen konnte, welche Zeit es war, zu seiner gewöhnlichen Stunde, so daß ... ... ihn sicher für den wahrhaftigen Mittag halten konnte. Man that alles was man konnte ihm zu helfen, es waren aber ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 122-123.: 58. Von einem jungen Menschen

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/Anhang von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen/1./14. Begebenheit [Literatur]

Vierzehnte Begebenheit von einem Knaben, welchem eine Hexe vermittelst eines eingegebenen weißen Pulvers die Dürrsucht und Contractur an den Füßen, so daß er nicht gehen konnte, angezaubert hat. Eine Hexe, die Gründelfüllerin genannt, so vor zwei ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 392-393.: 14. Begebenheit

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/69. Von einer Frau, welche allezeit aus dem [Literatur]

LXIX. Von einer Frau, welche allezeit aus dem, wenn ihre Zähne wacklend wurden oder ausfielen, das Leben oder den Tod ihrer Kinder richtig vorher sagen konnte. Man hat öfters bemerket, daß die Anzahl der Zähne, die ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 140-141.: 69. Von einer Frau, welche allezeit aus dem

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Vermischte Gedichte/Erstes Buch/An den Dohmdechant Freyherrn von Spiegel, zum Diesenberg [Literatur]

An den Dohmdechant Freyherrn von Spiegel, zum Diesenberg, als er gesagt hatte, daß er schlaflose Nächte hätte, und bey Lichte nicht gut lesen könnte 1761. Dich flieht der Schlaf? dich sieht die Lampe ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 277-281.: An den Dohmdechant Freyherrn von Spiegel, zum Diesenberg

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/93. Democritus machte eine vortrefliche Auswahl in seinen Speisen [Literatur]

XCIII. Democritus machte eine vortrefliche Auswahl in seinen Speisen und hatte ein so durchdringendes Gesicht, daß er die Jungferschaft unterscheiden und bemerken konnte. Democritus hatte, wie Veit Patin meldet, eine vortrefliche ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 201-202.: 93. Democritus machte eine vortrefliche Auswahl in seinen Speisen

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/73. Ausnehmend feiner Geruch der Negern und eines Ordensgeistlichen [Literatur]

... dadurch die Keuschheit der Weiber und Jungfern unterscheiden konnte. Die Hunde sind nicht die einzigen Thiere, welche die Natur ... ... befand sich zu Prag ein Ordensgeistlicher, welcher die Personen aus dem Geruch unterscheiden konnte, wie man sie dem Gesicht nach kennet, und der vermittelst desselben eine ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 159-161.: 73. Ausnehmend feiner Geruch der Negern und eines Ordensgeistlichen

Frankreich/Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 1/Aus dem sechzehnten Jahrhundert/22. Aus den Novellensammlungen des 16. Jahrhunderts/Von einem jungen Gesellen, der sich dem Teufel ergab [Märchen]

... Frau ein Tier zeigte, welches er nicht kannte Es ist lautere Wahrheit, daß einmal im Lande Languedoc ein ... ... ihren Mund hielt. Obendrein war sie noch ganz mit Federn bedeckt, und er kannte keinen Vogel und kein vierfüßiges Tier, das solche Federn trüge; ihre Haare ...

Märchen der Welt im Volltext: Von einem jungen Gesellen, der sich dem Teufel ergab
Philoktet

Philoktet [DamenConvLex-1834]

Philoktet , ein griechischer Held, Freund des Herkules , ein Mitbewerber ... ... Da dieses nach einer Sage nur durch die Pfeile des Herkules eingenommen werden konnte und Ph. den Ort kannte, wo sie verborgen lagen, wurde er veranlaßt, diesen zu nennen. Um den ...

Lexikoneintrag zu »Philoktet«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 200-201.
Nil

Nil [DamenConvLex-1834]

Nil , dieser einzige Fluß Aegyptens , der seine Fluthen durch ein ... ... –7 M. breit ist, dieser wohlthätige Strom, ohne welchen Aegypten nicht bestehen könnte, fließt, nachdem er die Wasserfälle bei Syene passirt hat, ruhig nach seiner ...

Lexikoneintrag zu »Nil«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 435-436.
Geld

Geld [Brockhaus-1837]

Geld ist das allgemeine Verkehrsmittel, nach welchem der Werth aller ... ... in die andere gehen können, geschätzt wird. Ehe es ein solches Mittel gab, konnte der Handel nur Tauschhandel sein; was der Eine zu viel hatte, gab ...

Lexikoneintrag zu »Geld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 172-173.
Avge

Avge [Hederich-1770]

AVGE , es, Gr . Ἄυγη, ης, ( ⇒ Tab ... ... der Neära Tochter, wurde von dem Herkules zu Falle gebracht, ohne daß sie ihn kannte, und legte das Kind, welches sie gebahr, in den Hayn der Minerva ...

Lexikoneintrag zu »Avge«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 482-483.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon