Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Aristophanes/Komödien/Die Wolken/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Chor. Strepsiades. Pheidippides. Später Schüler des Sokrates ... ... du Mich also? Und so laut ich rief Und schrie: ich müsse kacken, trugst Du doch mich nicht, verruchter Sohn, Zur Tür hinaus, ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 1, S. 181-191.: 5. Szene

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens ... ... Nies, Wi drunken ok bi Ammerwis'. Greet Unhold kenn em nich to kaken, Se wull noch eerst en Bohnsupp maken. Wa war se dull ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Stavenhagen, Fritz/Drama/Mudder Mews/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt. Szene wie erster Akt. Als der Vorhang ... ... Du, un dat so gliekgüldig! Wo manch einer möt för sößdig Penn' Middag kaken för de ganze Familie! Du weißt öberhaupt noch nich, wat Geld von Wert ...

Literatur im Volltext: Fritz Stavenhagen: Mudder Mews. Hamburg 1908, S. 46-47,49-63.: 2. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/3. Akt [Literatur]

Drüdde Akt Enige Daag later up'n Namiddag. Buten ... ... ! Un du nich? BAHNWERTER. Nee, ik müß to Huus bliven un Kaffe kaken. Dat anner besorgt bäter mien smucke Fru. De paßt dor ook bäter hen ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 27-39.: 3. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/5. Akt [Literatur]

Föfte Akt Avends; up de Späldäl fallt ut de ... ... vanavend nich smecken? Du maakst jo'n Gesicht, as wenn du in de Höll käken haddst! BAHNWERTER is in'n Dutt schaten. In – de Höll ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 55-63.: 5. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/1. Akt [Literatur]

... Minsch, dor 's doch nix bi! Kaken kann ik doch. Un dat anner kriegt wi so biwäglang ook ... ... he seggt. Ik aver meen: En twede Moder givt dat nich. Un kaken kann ik ook. BOHLE. Jo, aver dat's nich allens – ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 7-19.: 1. Akt

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 8 [Literatur]

Capitel 8. Wie unsere Noth immer größer wird, ich die alte Ilse ... ... heute mein! Aber sie höhnete uns abermals und rief: he kann sich jo Speck kaken 18 , und schritt aus der Thüren. Sandte ihr also die Magd nach ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 31-48.: Capitel 8

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Oll Vader Knaak [Literatur]

Oll Vader Knaak Oll Vader Knaak hadd krank dor lägen – ... ... he dünn, »Moder, as sonn Kräwt, den in koll Water af se kaken, un hadd so girn noch 'n bäten läwt! Dat is ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 355-356.: Oll Vader Knaak

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Inholt [Literatur]

Inholt Woer ein Minschen Kind henwandert In der Werrelt wyt ... ... schimmel van dem Brode: Nie wert old, und old wert nie, Kaken moet men frischen Brie. Solcke doerheit wert gehalet All uth Franckrick ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 2-4.: Inholt

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 27. Capitel [Literatur]

Das XXVII Capitel. Wie Gargantuwal die zeit anlegt, wann sich Regenwetter regt. ... ... der Teuffel zum Giselpfand: Der möcht euch auff kein Rad Malen, und an die Kacken hefften, sonder euch gar auffs Rad den Rechten einsatz und das widergelt geben, ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 270-283.: Das 27. Capitel

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Wu de Dütsche sick trösten don deit [Literatur]

Wu de Dütsche sick trösten don deit Wu bös un slicht ... ... sick'n Draken, sonn dœmlich Schuchtel ran, de nich mal Grütt kann kaken, keen Koh nich melken kann; ehr Kätels stött s' un ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 340-341.: Wu de Dütsche sick trösten don deit

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/196. Oll Rinkrank [Literatur]

196. Oll Rinkrank. Dar war mal 'n König wän, un ... ... de Ledder na sick ümhoch mit sick henup. Un den mut se sin Äten kaken und sin Bedd maken un all sin Arbeit don, un den, wen he ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 796-798.: 196. Oll Rinkrank

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Ander Schertz-Gedichte [Literatur]

Dat Ander Schertz-Gedichte Van Allemodischer Kleder-Dracht ... ... noch dar verdreet van maken, Dat se tho eren Disck de Spise sulvest kaken. An disser Junfer süth men wat se hefft gedahn, Dat se wol flitich is mit kaken ümgegahn, Vnd dat se eren Wind hefft styff int Füer gedragen ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 16-37.: Dat Ander Schertz-Gedichte

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Dreyzehntes Kapitel [Literatur]

Dreyzehntes Kapitel. Wie Grandgoschier des Gargantuä wunderbaren Verstand an Erfindung ... ... , wiederum auf unsre Sach zu kommen – Auf welche? frug Gargantua, aufs Kacken? – Nein, spricht Grandgoschier, auf die Arß-Wisch. – Aber wollt ihr ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 48-53.: Dreyzehntes Kapitel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/47. Von dem Machandelboom [Literatur]

47. Von dem Machandelboom. Dat is nu all lang heer, ... ... , dat is nu doch nich to ännern; wy willen em in Suhr kaken.« Da nöhm de Moder den lüttjen Jung un hackd em in Stücken, ded ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 260-273.: 47. Von dem Machandelboom

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Woans ick tau 'ne Fru kamm [Literatur]

... Fru sall räwer kamen un sall Sei Tee kaken.« – Dat geschach denn ok; äwer wat in de negsten virteihn Dag ... ... seggt min Unkel, »ick wull ehr blot fragen, ob sei gaud Fisch kaken künn, denn wull ick tau jug trecken«, un dorbi sach de olle ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 7-32.: Woans ick tau 'ne Fru kamm

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Viertes Bändchen/Nr. 56. Fliegender Hering [Literatur]

Nr. 56. Fliegender Hering Brief des Biographen – Tagebuch Gegenwärtiger ... ... sagt: ›das junge Leben als eine Sonne verschlingend verdauen und es als einen Mond kacken.‹ – Oder da, wo er dem dezenten Bruder, um ihn zu ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 975-983.: Nr. 56. Fliegender Hering

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena prima. Iohan Bousett. Hans. IOHAN BOUSET. ... ... Fercken. HANS. Ick vorsta nich wat du kakelst. IOHAN BOUSET. Als ghy kacken wilt, so gaht ghy bey seyt. Wel Deufel seyt ghy dann doff, ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 314-315.: 1. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Der Fleischhawer/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Scena sexta. Johan Conget. Hans. JOHAN CONGET. ... ... HANS. Ich verstehe nicht was du kackelst. JOHAN CONGET. Kackerst, als jey kacken wil, so gat bey seilt, well deuffel seitt jey den doff datt gey ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 750-752.: 6. Szene

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Drey und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Drey und Vierzigstes Kapitel. Wie Pantagruel aufs Eiland Ruach kam. ... ... als theuern Leckerbissen, sich auf das Spätjahr aufgehoben, halb ausgestochen worden wär. Sie kacken nicht, sie brunzen nicht, sie spucken nicht aus auf diesem Eiland. Dafür ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 147-150.: Drey und Vierzigstes Kapitel
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon