Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Kader

Kader [Brockhaus-1911]

Kader , s.v.w. Cadre (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kader«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 914.
Kader, der

Kader, der [Adelung-1793]

* Der Kader , des -s, plur. ut nom. sing. in den gemeinen ... ... Wamme, ehedem auch das Golkin, Kelkin vermuthlich von Golk, ein Schlund, so wie Kader, mit dem Lat. Guttur verwandt ist.

Wörterbucheintrag zu »Kader, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1460.
Cader-Idris

Cader-Idris [Pierer-1857]

Cader-Idris (spr. Kähdr-Eidris), Bergrücken in der Grafschaft Merioneth (englisches Fürstenthum Wales ) an seinem Fuße mehrere Weiher von bedeutender Tiefe .

Lexikoneintrag zu »Cader-Idris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 546.
Abd el Kader

Abd el Kader [Meyers-1905]

Abd el Kader (über die Bedeutung des Namens s. Abd ), Sidi el Hadschi Abdel Ka der Uled Mahiddin , Araberhäuptling, geb. 1807 in der Ghetna bei Mascara , gest. 26. Mai 1883 zu Damaskus . Als Sprößling einer Priesterfamilie ...

Lexikoneintrag zu »Abd el Kader«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 20.
Abd-el-Kader

Abd-el-Kader [Pierer-1857]

Abd-el-Kader ( El Hadschi A.- e.-K. Ubid-Mahiddin ), geb. 1807 in der Ghetna (Unterrichtsanstalt) bei Maskara , stammt aus einer Priesterfamilie, die ihr Geschlecht bis auf die fatimit. Khalifen zurückführt, Sohn des Sidi Mahiddin ...

Lexikoneintrag zu »Abd-el-Kader«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 20.
Abd el-Kader

Abd el-Kader [Brockhaus-1911]

Abd el-Kader , arab. Emir , geb. 1807 bei Maskara, kämpfte seit 1832 gegen die Franzosen in Algier , bis er sich 22. Dez. 1847 ergeben mußte und als Gefangener nach Frankreich gebracht ward. 1852 von Napoleon III . ...

Lexikoneintrag zu »Abd el-Kader«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Abd

Abd [Meyers-1905]

Abd (arab.), Sklave , Knecht , häufig in Zusammensetzung ... ... Gottes , z. B. Abdallah , » Knecht Gottes «, Abd el Kader , » Knecht des Mächtigen«, Abd er Rahmân , » Knecht des ...

Lexikoneintrag zu »Abd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 17-18.
Cadre

Cadre [Pierer-1857]

Cadre (fr., spr. Kahder), 1 ) Einfassung , Rahmen ; 2 ) ein Rahmen zur Auszimmerung der Brunnen - u. Minengänge; 3 ) Stamm eines Regiments etc., entweder im Frieden , wo Ober - u. ...

Lexikoneintrag zu »Cadre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 549.
Tafna

Tafna [Pierer-1857]

Tafna, Küstenfluß in dem westlichsten Theile Algeriens . Hier am 26. u. 28, Jan. 1836 Gefechte zwischen den ... ... Mai 1837 schlossen die Franzosen an der T. Frieden mit Abd-el-Kader ; s.u. Algier .

Lexikoneintrag zu »Tafna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 200.
Tafna

Tafna [Meyers-1905]

Tafna ( Wadi T.), Küstenfluß in der alger. Provinz Oran , nahe der Grenze Marokkos , 150 km lang. An der T. schlossen die Franzosen 30. Mai 1837 Frieden mit Abd el Kader .

Lexikoneintrag zu »Tafna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 281.
Makta

Makta [Pierer-1857]

Makta , Küstenfluß in der Provinz Oran in Algerien; an ihr im Juni 1835 Niederlage der Franzosen unter General Trezel durch Abd el Kader, s. Algier S. 313.

Nachtragsartikel zu »Makta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 868.
Daumas

Daumas [Meyers-1905]

Daumas (spr. domá), Eugène , franz. General , ... ... die Armee , beteiligte sich seit 1835 an den Feldzügen gegen Abd el Kader , leitete dann das arabische Departement in Algerien und wurde 1850 als ...

Lexikoneintrag zu »Daumas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 543.
Bu-Maza

Bu-Maza [Pierer-1857]

... 1841 in Algerien neben Abd-el-Kader als Anführer u. Prophet auf. Er gewann bald Ansehen u. ... ... verschwunden. Sein Ansehen hatte sich dabei so gesteigert, daß selbst Abd-el-Kader in ihm einen gefährlichen Nebenbuhler gefürchtet haben soll Endlich überall ...

Lexikoneintrag zu »Bu-Maza«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 451.
Gaurang

Gaurang [Meyers-1905]

Gaurang ( Abder-Rahman Gauranga ), letzter selbständiger König von Bagirmi im mittlern Sudan , geb. um 1855 als Sohn von Abd el-Kader (1846–58), wurde in Wadai erzogen und kam (frühestens) Mitte ...

Lexikoneintrag zu »Gaurang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 393.
Dolgelly

Dolgelly [Meyers-1905]

Dolgelly , Hauptstadt von Merionethshire in Nordwales, am Wnion, malerisch am Nordfuß des Cader Idris (688 m) gelegen, mit Lateinschule , römischen Altertümern und (1901) 2437 Einw., die Flanell und Tuch ( web ) verfertigen.

Lexikoneintrag zu »Dolgelly«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 89.
Dolgelly

Dolgelly [Brockhaus-1911]

Dolgelly , Hauptstadt der engl. Grafsch. Merioneth ( Wales ), am Fuße des Cader Idris, (1901) 2437 E.

Lexikoneintrag zu »Dolgelly«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 446.
Malgue, la

Malgue, la [Pierer-1857]

Malgue, la (spr. Malk), starkes Fort auf der ... ... von Toulon im französischen Departement Var. Hierher wurde 1848 Abd el Kader u. 1849 Cabrera auf kurze Zeit gebracht. Hier wird der ...

Lexikoneintrag zu »Malgue, la«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 795.
Koder, der

Koder, der [Adelung-1793]

Der Koder , des -s, plur. ut nom. sing. der fleischige Theil unter dem Kinne, S. Kader.

Wörterbucheintrag zu »Koder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1680.
Lamoricière

Lamoricière [Brockhaus-1911]

Lamoricière (spr. -ßĭähr), Christophe de, franz. General ... ... zu Nantes , diente seit 1830 in Algier , nahm 1847 Abd el-Kader gefangen, 1848 Militärgouverneur von Paris , Juni bis Dez. Kriegsminister, in ...

Lexikoneintrag zu »Lamoricière«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 10.
Hochsteiger

Hochsteiger [Wander-1867]

1. Hochsteiger fallen gern, gute Schwimmer ertrinken gern. – Sailer, 306; Winckler, II, 12. It. : A cader và chi troppo in alto sale. ( Pazzaglia, 38. ) 2 ...

Sprichwort zu »Hochsteiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 694.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon