Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Unterkehle, die

Unterkehle, die [Adelung-1793]

Die Unterkêhle , plur. die -n, Diminut. das Unterkehlchen, ... ... unter dem Kinne, welcher auch wohl das Unterkinn, in den gemeinen Sprecharten aber der Kader, Schnozel, die Wamme oder Wampe genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Unterkehle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 913.
Pau

Pau [Meyers-1905]

Pau (spr. pō), Hauptstadt des franz. Depart. Niederpyrenäen , ... ... 1848 war das Schloß längere Zeit der Wohnsitz des gefangenen Abd el Kader und seiner Familie. Vgl. Lavielle , P., description, historique, topographie ...

Lexikoneintrag zu »Pau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 510-511.
Aïn

Aïn [Pierer-1857]

Aïn (arab.), Auge , Quelle ; häufig in Ortsnamen des ... ... ; 3000 Ew.; erhielt im algier. Kriege besondere Wichtigkeit, indem Abdel -Kader es 1838 zweimal erfolglos belagerte. Dabei das Gebirg Amur ( Dschebel A ...

Lexikoneintrag zu »Aïn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 230.
Weib

Weib [Wander-1867]

... , die Katz Tag vnd Nacht dem Kader mautzet, doch inmittelst einmal zwey jhrem Eheman das Bett macht, vnd ... ... hernach eines Kinds nieder kompt, vnd die Mutter selbst bekent, der Kader sey der Vatter, so muss mans doch nicht glauben, sondern ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.
Oran

Oran [Pierer-1857]

Oran (spr. Orang , Horan , Warran ), 1 ) ( Tlemsan ), französische Provinz (Militärgouvernement) in Algerien , ... ... an, u. machten es zum Mittelpunkt ihrer Operationen gegen Abdel Kader u. 1844 gegen Marokko .

Lexikoneintrag zu »Oran«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 324.
Schaf [1]

Schaf [1] [Pierer-1857]

Schaf , 1 ) ( Ovis ), Gattung der ... ... den Infantados der Fall , welche sich durch Falten u. Koder (Kader, Wampe , der unter dem Kinn herabhängende Fleischtheil) auszeichnen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Schaf [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 57-64.
Tunis [1]

Tunis [1] [Meyers-1905]

Tunis ( Tunesien , bei den Arabern Ifrikija ), ... ... Eroberung von Algier durch die Franzosen unterstützte T. anfangs Abd el-Kader , versprach aber schon im Vertrag vom 8. Aug. 1830 Abschaffung der ...

Lexikoneintrag zu »Tunis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 799-801.

Hafer [Wander-1867]

1. Aus Hafer wird kein Reis und sä't man ihn im ... ... bersten. ( Cahier, 2568. ) Nach den Grundsätzen , die Abd-el-Kader in einem Schreiben an den französischen General Daumas über die Erziehung ...

Sprichwort zu »Hafer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wales [1]

Wales [1] [Meyers-1905]

Wales (spr. ŭēls), ehemals selbständiges, jetzt mit dem ... ... ) im N. kulminiert. Südlich liegen der Arran Mowddwy (933 m) und Cader Idris (888 m). Eine Einsenkung trennt Nord -von Südwales. Jenseit ...

Lexikoneintrag zu »Wales [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 340-341.
Valée

Valée [Pierer-1857]

Valée (spr. Waleh), Silvain Charles , Graf von V., ... ... Heil mehr in Erhaltung des Bestehenden, als im Angriff gegen Abdel Kader suchte (s.u. Algier S. 313), wurde er, obschon im ...

Lexikoneintrag zu »Valée«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 335.
Blida

Blida [Meyers-1905]

Blida , Arrondissementshauptstadt im Depart. Algier der franz. Provinz Algerien , 58 km südöstlich von Algier , mit dem es durch Eisenbahn ... ... gegründete, 1825 durch ein Erdbeben zerstörte Ort wurde 1837 von Abd el Kader an Frankreich abgetreten.

Lexikoneintrag zu »Blida«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 55.
Medea

Medea [Pierer-1857]

Medea , Stadt in der Provinz Algier ( Algerien ), liegt ... ... Juli desselben Jahres daselbst siegreiches Treffen des Generals Duvivier gegen Abd-el-Kader . Im Juni 1854 erhob ein kaiserliches Decret den Ort zur Gemeinde ...

Lexikoneintrag zu »Medea«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 58.

Tugend [Wander-1867]

1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... Tugend zum Wegweiser hat, kann nicht fallen (fehlen). It. : Cader non può, chi hà la virtù per guida. ( Pazzaglia, 40, 2 ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Algier [2]

Algier [2] [Pierer-1857]

... dann zog er mit 11,000 M. gegen Abd el Kader selbst; am 18. Mai verließ er Mostaganem u. nahm ... ... waren, so neigten sich jetzt mehrere, bes. welche von Abd el Kader bedrückt worden waren, zu einem Verhältniß mit den Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Algier [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 310-317.

Fallen [Wander-1867]

1. All as 't fallt, säd de Jung , as de oll ... ... besser vom Stuhl als vom Dach . It. : E meglio cader dalla finestra che dal tetto. ( Bohn I, 96. ) 38. ...

Sprichwort zu »Fallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gefahr [Wander-1867]

1. Besser die Gefahr vermeiden, als Schmerz und Elend leiden ... ... omkomen. ( Harrebomée, I, 234. ) It. : Chi per forza cader vuole, non merita sostegno. ( Pazzaglia, 38, 3. ) – Il ...

Sprichwort zu »Gefahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Achmed

Achmed [Pierer-1857]

Achmed ( Achmet , arab. der Lobenswürdige). I. Khalifen ... ... der Erstürmung in die Wüste u. bewies sich fortwährend feindlich gegen Abd-el-Kader . Er ergab sich 1847 den Franzosen u. lebte mit seiner Familie ...

Lexikoneintrag zu »Achmed«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 84-85.
Brussa

Brussa [Meyers-1905]

Brussa (türk. Bursa , das alte Prusa ), ... ... Ibrahim Pascha in B. feindlich ein. Hier lebte 1852 bis 1855 Abd el Kader . In neuerer Zeit hat die Stadt von ihrem Glanz viel verloren. ...

Lexikoneintrag zu »Brussa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 507.
Aumale [2]

Aumale [2] [Pierer-1857]

Aumale (spr. Omahl), 1 ) Claude I. ... ... wurde 1. Septbr. 1847 Generalgouverneur von Algier u. nahm Abd-el-Kader gefangen, s. Algier . Nach der Februarrevolution ging er nach ...

Lexikoneintrag zu »Aumale [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 28-29.
Bedeau

Bedeau [Pierer-1857]

Bedeau (spr. Bedoh), Marie Alphonse , geb. 1804 ... ... die Truppen an der marokkanischen Grenze . Nachdem Tlemcen eingenommen, Abd-el-Kader aber mehrmals von B. besiegt u. gezwungen worden war, diese Provinz zu ...

Lexikoneintrag zu »Bedeau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 471-472.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon