Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Brussa

Brussa [Pierer-1857]

Brussa ( Brusa , Bursa ), Hauptstadt im ... ... französischen Schiffen eingeführten falschen Münzen anzunehmen. Hier hielt sich Abd-el-Kader nach seiner Freilassung seit 1852 auf. 1855 wurde die Stadt von Erdbeben ...

Lexikoneintrag zu »Brussa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 377.
Razzia

Razzia [Pierer-1857]

Razzia (arab. Ghazidshah), im Allgemeinen ein militärischer Raubzug, bei welchem ... ... gegen die feindlichen arabischen Stämme in Algerien od. umgekehrt von Abd el Kader gegen die den Franzosen anhängenden arabischen Stämme ausgeübt.

Lexikoneintrag zu »Razzia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 864.
Marokko [2]

Marokko [2] [Meyers-1905]

... am 10. Sept. in Tanger zustande kam. Als Abd el Kader 1845 die algerischen Stämme nach M. übersiedeln und durch sie dies ... ... 1847 dem Sultan zur Unterwerfung seiner Untertanen verhalf und Abd el Kader 22. Dez. zur Ergebung zwang. Doch erneuerten ...

Lexikoneintrag zu »Marokko [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 337-343.
Marokko

Marokko [Pierer-1857]

... verfolgen würden, sah sich der Kaiser genöthigt, die bereits gegen Abdel Kader aufgebotenen Truppen noch zu verstärken. Aber die Stämme an der ... ... völlig außer Stande , dieselben im Gehorsam zu. erhalten. Abdel Kader lehrte sich 1846 sogar feindlich gegen M. ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 909-914.

Schande [Wander-1867]

1. An etwas Schande stirbt man nicht. Frz. : Un peu ... ... s, im Dreck liegen bleiben. It. : Non è vergogna il cader nel fango, ma vergogna è di non voler levarsene. ( Pazzaglia, 401, ...

Sprichwort zu »Schande«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tripoli

Tripoli [Pierer-1857]

Tripoli (Gesch.). Der Landstrich, welcher das jetzige T. bildet, ... ... nach T., welcher die Ruhe wiederherstellte. Gumma , nächst Abd-el-Kader seit langer Zeit der hervorragendste Führer der Araber , ließ sich verleiten ...

Lexikoneintrag zu »Tripoli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 841-843.
England

England [Herder-1854]

England (Angelland, s. Angeln), der südliche und größere Theil der ... ... Chlorit , Schiefer und Grauwacke bestehend, erreicht im Snowdon 3575', im Cader-Idris 3550', ist reich an Steinkohlen u. Metallen . Das Centrum ...

Lexikoneintrag zu »England«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 563-565.

Steigen [Wander-1867]

1. Bist du hoch gestiegen mit wunder, mit grossem schaden felstu herunder. ... ... desto tiefer hinunder. – Henisch, 1063, 68. It. : A cader và, chi troppo sale. – A volo tropp' alto grande caduta è ...

Sprichwort zu »Steigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Marokko

Marokko [Herder-1854]

Marokko (Mogrib ul Aksa d.h. der äußerste Westen ), ... ... , Mulei Abderrahman, sonst ein friedliebender Mann, wurde gegen seinen Willen durch Abdel-Kader, der sich auf das marokkan. Gebiet warf u. bei den arab. u ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 108-109.
Massaua

Massaua [Meyers-1905]

... ( Halbinseln Gherar und Abd el Kader ) führt. Auf diesen Werken führt die Leitung das Wasser von Monkullu ... ... Nachbarschaft 7483 Einw., darunter 1093 Europäer. In den Forts Abd el Kader , Taulud und Gherar ist die Garnison stationiert. M. ist fast ...

Lexikoneintrag zu »Massaua«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 403-404.
Bugeaud

Bugeaud [Pierer-1857]

... einen glücklichen Feldzug gegen Abd-el-Kader aus, schloß 1837 mit diesem den Vertrag an der Tafna ... ... . klagte ihn dann wegen Unterschleifs u. bestehenden Einverständnisses mit Abd-el-Kader durch den Juden Ben Durand an. Diese sämmtlichen Beschuldigungen ...

Lexikoneintrag zu »Bugeaud«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 432.
Nemours [1]

Nemours [1] [Meyers-1905]

Nemours (spr. nömūr), 1) Stadt im franz. Depart. Seine-et-Marne , Arrond. Fontainebleau , am Loing , am Loingkanal und an der Lyoner ... ... Eisen - und Manganerzen . In der Nähe ergab sich 1847 Abd el Kader .

Lexikoneintrag zu »Nemours [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 508-509.
Bugeaud

Bugeaud [Meyers-1905]

... . Durch Entsetzung der von Add el Kader an der Tafna eingeschlossenen Truppen sowie durch den Sieg ... ... Rang eines Generalleutnants und schloß 31. Mai 1837 mit Abd el Kader den Vertrag an der Tafna ab. Er schrieb damals: ...

Lexikoneintrag zu »Bugeaud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 572-573.
Tlemsen

Tlemsen [Meyers-1905]

Tlemsen ( Telemssen , franz. Tlemcen ), Stadt im alger ... ... 1845 fanden hier nochmals harte Kämpfe zwischen den Franzosen und Abd el Kader statt. Vgl. de Pimodan , Oran , Tlemcen, Sud-Oranais ...

Lexikoneintrag zu »Tlemsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 580-581.
Amboise [1]

Amboise [1] [Meyers-1905]

Amboise (spr. angbŭās'), Stadt im franz. Depart. Indre ... ... Adel und dessen Untertanen zugesichert wurde. Von 1848–52 saß Abd el Kader im Schloß als Gefangener. Auf dem benachbarten Schloß Clos- Lucé ...

Lexikoneintrag zu »Amboise [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 415.
Steiger

Steiger [Wander-1867]

1. Die hohen steiger fallen gern, die guten schwimmer ertrincken gern. – ... ... chûte est dangereuse. ( Kritzinger, 681 a . ) It. : A cader và, chi troppo in alto sale. ( Gaal, 1461. ) Lat ...

Sprichwort zu »Steiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 807.
Mascara

Mascara [Meyers-1905]

Mascara , Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements der alger. Provinz ... ... 18. Jahrh. residierten hier eine Zeitlang die türkischen Beis, 1832 machte Abd el Kader M. zu seinem Sitz; am 30. Mai 1841 wurde es von den ...

Lexikoneintrag zu »Mascara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 380.
Schamyl

Schamyl [Herder-1854]

Schamyl , der Imam und Prophet der kaukasischen Tschetschenzen in ... ... gegen die russ. Uebermacht mit einer Energie und Einsicht. die ihn Abd-el-Kader gleich stellt, von dem Gebirge begünstigt, mit glücklicherem Erfolge als dieser. ...

Lexikoneintrag zu »Schamyl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 64.
Bugeaud

Bugeaud [Brockhaus-1911]

Bugeaud (spr. büschoh), Thomas Rob. de, Marquis ... ... ging 1836 nach Algerien , ward 1840 Generalgouverneur das., trieb Abd el-Kader nach Marokko und nötigte durch die Schlacht am Isly 14. Aug ...

Lexikoneintrag zu »Bugeaud«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 284-285.
Zigeuner

Zigeuner [Pierer-1857]

Zigeuner , ein in Asien , Ägypten , Europa u. ... ... sie aus Spanien nach Afrika auswandern u. sich dort an Abd el Kader anschließen wollten, ein Entschluß, welchen auch Banden in Ungarn gefaßt ...

Lexikoneintrag zu »Zigeuner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 618-621.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon