Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Muhammed

Muhammed [Pierer-1857]

Muhammed ( Muhamet, Mohammed , arab., d.h. der ... ... Sohn des Sultans Abderahman, commandirte 1847 in dem Kriege gegen Abdel Kader u. die algierischen Stämme die marokkanische Armee , wurde von seinem ...

Lexikoneintrag zu »Muhammed«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 501-504.
Erythräa

Erythräa [Meyers-1905]

... (35 km) und von Abd el Kader nach Arkiko ; die erstere Linie soll bis Asmara ( ... ... ); sie ist stationiert in Massaua (mit den Forts Abd el Kader , Taulud, Gherar), Arkiko , Saati , Guinda, Saganeiti, Adi ...

Lexikoneintrag zu »Erythräa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 83.
Algerien

Algerien [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Menschenrassen. II. ... ... sich eingeborene Stämme ; an ihrer Spitze stand als gefährlichster Gegner Abd el-Kader (s.d.), der sich durch zahlreiche Siege in den Verträgen ...

Lexikoneintrag zu »Algerien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41-42.

Schlinge [Wander-1867]

1. Allen Schlingen zu entgehen ist nicht leicht. – Eiselein, ... ... cerca d'ingannar, resta ingannato. ( Masson, 160. ) – Nel laccio di cader, chi ad altri tende, debbe temer, chi a tesser fraudi imprende. ( ...

Sprichwort zu »Schlinge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Iskender

Iskender [Pierer-1857]

Iskender (so v.w. Alexander ), 1 ) im 16 ... ... Fremdenlegion in Algier u. dort an mehren Zügen gegen Abd el Kader Theil, u. kehrte nach einem Ausfluge nach China wieder nach Algier ...

Lexikoneintrag zu »Iskender«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 83.
Spanĭen

Spanĭen [Meyers-1905]

... und 4. Korps ) zu 4 Kompanien und 1 Depotkompanie als Kader, pro Bataillon 1 Telegraphen -, 1 Verwaltungs -, 1 ... ... (1 pro Korps ) zu 5 Sappeur-Mineurkompanien (davon jetzt 1 noch Kader), 1 Telegraphen -, 2 Depotkompanien; 1 Pontonierregiment mit 4 ...

Lexikoneintrag zu »Spanĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 648-674.
Heirathen

Heirathen [Wander-1867]

1. Beim Heirathen trägt man die Lügen in der Wanne daher. ... ... Reihe solcher Ehen. – In ganz neuester Zeit hat auch Abd-el-Kader, in einem Schreiben an den französischen General Daumas, es als einen ...

Sprichwort zu »Heirathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1421-1422.
Canrobert

Canrobert [Pierer-1857]

Canrobert (spr. Kangrobähr), François Certain-C., geb. 1809 ... ... 1835 nach Algier , wo er sich in den Kämpfen gegen Abd-el-Kader vielfach auszeichnete, so während der Expedition nach Maskara , dann auf den ...

Lexikoneintrag zu »Canrobert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 641.
Frankreich [3]

Frankreich [3] [Pierer-1857]

... Algier verlassen hatte, brach dort Abdel Kader den Frieden von der Tafna (Nov. 1839); im Orient ... ... Algier ernannt. Der glückliche Erfolg des Prinzen , dem sich Abd-el-Kader 21. Dec. 1847 ergab, machte indeß nur geringen Eindruck , ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 517-601.
Algerĭen

Algerĭen [Meyers-1905]

... den zweiten Frieden mit Abd el Kader schloß, bereitete Damrémont einen zweiten Angriff auf Konstantine ... ... der Macht Ahmed Beis erreicht. 1839 erneuerte Abd el Kader seine Feindseligkeiten und predigte überall den »heiligen Krieg « gegen die ... ... Krieg zu erklären. Das marokkanische Heer , dessen Vorhut Abd el Kader bildete, wurde 14. Aug. ...

Lexikoneintrag zu »Algerĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 318-325.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Frankreich. II. ... ... . Aug. 1844 Sieg Bugeauds am Flusse Isly über Abd el-Kader , 1847 dessen Ergebung) bei der zutage tretenden Korruption das sinkende Ansehen des ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 606-609.
Lamoricière

Lamoricière [Pierer-1857]

Lamoricière (spr. Lamorisiär), Christophe Leon Louis Juchault ... ... nach Algier u. nahm 1847 Theil an der Expedition gegen Abd el Kader , welcher sich ihm am 22. Dec. als Gefangener ergab (s. ...

Lexikoneintrag zu »Lamoricière«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 62.
Lamoricière

Lamoricière [Meyers-1905]

Lamoricière (spr. -rißjǟr'), Christophe Leon Louis ... ... drittenmal nach Algerien und nahm 1847 teil an der Expedition gegen Abd el Kader , der sich ihm 22. Dez. als Gefangener ergab. 1848 Oberbefehlshaber der ...

Lexikoneintrag zu »Lamoricière«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 82.
Eisenbahnbau

Eisenbahnbau [Meyers-1905]

Eisenbahnbau: Oberbau der Eisenbahnen. Die Lage des ›Oberbaues‹ auf dem ›Unterbau‹ ... ... Betriebsmaterial höchst nachteiligen und für die Fahrgäste unerfreulichen Erschütterungen beim Überschreiten des Schienenstoßen durch die Kader zu vermeiden, müßte im Augenblick des Radüberganges von einer auf die andre Schiene ...

Tafel zu »Eisenbahnbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Fad el-Allah

Fad el-Allah [Meyers-1905]

Fad el-Allah , westsudanischer Häuptling, geb. um 1875 als ... ... ward 25. Aug. gefangen. Durch diesen Erfolg, der denen über Abd el Kader und Samory nahezu gleichkommt, ist die angestrebte Verbindung der französischen Kolonialgebiete ...

Lexikoneintrag zu »Fad el-Allah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 262.
Fremdenlegion

Fremdenlegion [Meyers-1905]

... 1835 in den Maktasümpfen durch Abd el Kader . An Spanien gegen Don Carlos abgetreten, brachte die F. ... ... . 1840 erhielt in Miliana , nach ruhmvollem Gefecht gegen Abd el Kader 30. April , ein Bataillon Garnison , von dem 2 ...

Lexikoneintrag zu »Fremdenlegion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 82-83.
Auerhahn, der

Auerhahn, der [Adelung-1793]

Der Auerhahn , des -es, plur. die -hähne, Fämin ... ... , im Norwegischen Aarsugle, im Dänischen Auerhane, im Schwedischen Orre, Orrhane, Törrhane, Käder, Köddra, Ködderfogel, im Isländischen Thidra, im Osnabrückischen Kurhahn, und in ...

Wörterbucheintrag zu »Auerhahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 466-467.

Regen (Subst.) [Wander-1867]

... 213 a . ) It. : Cader dalla padella nelle brage. ( Marin, 18. ) – Chi sta ... ... frasca, ha quella che piove, e quella che casca. – Guardate de cader della padella nella brace. – Guardate di fuggir l'acqua sotto le ...

Sprichwort zu »Regen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Uebel (Subst.) [Wander-1867]

Uebel (Subst.). 1. Alles Uebel ... ... partiti bisogna pigliar in men reo. ( Gaal, 1564. ) – È meglio cader dal piè, che dalla vetta. – È meglio cader dalla fenestra che dal tetto. – È meglio dar la lana, che ...

Sprichwort zu »Uebel (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abd er Rahmān

Abd er Rahmān [Meyers-1905]

Abd er Rahmān , 1) ibn Abdallah , arab. ... ... auf den Tribut zwang. 1844 zog er mit 15,000 Mann Abd el Kader (s. d.) gegen Algerien zu Hilfe. Aber seine Reiter ...

Lexikoneintrag zu »Abd er Rahmān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 21.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon