Suchergebnisse (376 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Sueven

Sueven [Pierer-1857]

Sueven, Gesammtname der zwischen der Ober - Elbe , Weichsel ... ... .) geführten Germanen S. waren; Plinius rechnet sie mit Hermunduren , Katten u. Cheruskern zu den Hermionen , während Andere sie gegenüber den ...

Lexikoneintrag zu »Sueven«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 68.

Düster [Wander-1867]

... is god smüstern 1 , sünt alle Katten grau. ( Oldenburg. ) – Frommann, VI, 288, 735 ... ... 129; Simrock, 1743. 5. Im Düstern mûset de Katten am besten. – Schütze ; hochdeutsch bei Simrock, 1744 ...

Sprichwort zu »Düster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kassel

Kassel [DamenConvLex-1834]

Kassel , Hauptstadt des Kurfürstenthums Hessen , an der Fulda, in ... ... meist von angenehmem Aeußern. Sie tragen unverwischt die Spuren ihrer Abkunft von den edlen Katten. Die Industrie der Bewohner beschäftigt sich mit Fabrikation von Seide -, ...

Lexikoneintrag zu »Kassel«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 89.
Mausig

Mausig [Wander-1867]

1. De sik to musig makt, de fretet de Katt 'n. ... ... . *7. Mack di nit miusig, süss friätet di de Katten . ( Sauerland. ) *8. Sick musig mak'n. ...

Sprichwort zu »Mausig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 550.
Wilhelm [1]

Wilhelm [1] [Meyers-1905]

Wilhelm (lat. Guillemus , franz. Guillaume , ... ... er wieder in seine Hauptstadt ein. Mit seinem Wunsche , als König der Katten anerkannt zu werden, drang er auf dem Wiener Kongreß nicht durch, ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 632-644.
Wilhelm [1]

Wilhelm [1] [Pierer-1857]

Wilhelm (althochd. Willhelm . franz. Guillaume , ... ... das deutsche Kaiserthum wieder herzustellen, u. da er selbst nicht als König der Katten , welchen Titel er sich gewählt hatte, anerkannt wurde, so behielt er ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 215-226.

Fleisch [Wander-1867]

1. Alles Fleisch ist Heu. – Psalm 101, 12; ... ... 168. Das Fleisch von der Katze kaufen. Dän. : Kiød af katten kiøbe. ( Prov. dan., 342. ) *169. Das ist ...

Sprichwort zu »Fleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Meister [Wander-1867]

1. Alles hat seinen Meister. 2. An'heren Mêster, an ... ... – Schlechta, 278. 90. Twê Mêsters in an Huis, twê Katten up a Muis, twê Honden up a Bên kommen zelden overên. ( ...

Sprichwort zu »Meister«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Spielen [Wander-1867]

1. Am besten spielt, wer gar nicht spielt. In Russland ... ... Katze mit der Maus . Dän. : Han leger med hannem som katten med muusen. ( Prov. dan., 380. ) *105. Er ...

Sprichwort zu »Spielen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Franken

Franken [Brockhaus-1837]

Franken (die) waren ursprünglich eine Verbindung mehrer deutscher Völkerschaften, die ... ... Jahr 240. Die dazu gehörenden Stämme waren die Cherusker , Chaucer, Brukterer, Katten , Salier , Ripuarier u. A. Sie benutzten den Verfall des röm. ...

Lexikoneintrag zu »Franken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 78.
Näschig

Näschig [Adelung-1793]

Nschig , -er, -ste, adj. et adv. welches auch für naschhaft, besonders in der zweyten Bedeutung des Zeitwortes naschen üblich ist, und ... ... und näschig seyn. Andre mögen näschig geilen, da bey Grethen, dort bey Käthen, Logau.

Wörterbucheintrag zu »Näschig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 433.
Dänemark

Dänemark [Meyers-1905]

... Besitz und in Erbpacht und 17,209 andre Katen mit 4982 T. Hartkorn, endlich 21,383 Katen ohne Land in selbständigem Besitz und in Erbpacht und 12,675 andre Katen ohne Land . Die Zahl der Höfe ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 476-489.

Aussehen [Wander-1867]

... ut ass 'n Sack vull jungensche Katten . – Schlingmann, 1301. *468. Hä siht ut ... ... *486. He süht so fründelk ut as 'n Arm vull junge Katten . – Eichwald, 959. *487. He süht ut ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Germanen

Germanen [Meyers-1905]

Germanen , arischer Volksstamm, gehören mit Griechen und Thrako-Illyriern, Romanen ... ... Winkel zwischen Ems und Lippe . Mehr im Innern sind die Hauptstämme die Katten , im jetzigen Hessen und bis nahe an den Rhein , die ...

Lexikoneintrag zu »Germanen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 648-652.

Sprechen [Wander-1867]

Sprechen (s. ⇒ Reden und ⇒ Zunge ). ... ... und Katzen davonlaufen. Holl. : Het is taal, om honden en katten te vergeven. ( Harrebomée, II, 321. ) *130 ...

Sprichwort zu »Sprechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Soissons [1]

Soissons [1] [Pierer-1857]

Soissons (spr. Soassong), 1 ) Arrondissement im französischen ... ... , Guido , S. u. die Herrschaften Chimai, Argies, Clari u. Cathen bekam. Dieser ging an der Stelle seines ältesten Bruders Ludwig nach ...

Lexikoneintrag zu »Soissons [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 246-247.
Secundus [2]

Secundus [2] [Pierer-1857]

Secundus , 1 ) Satrius S., s. Satrius. 2 ... ... Caligula freigelassen; unter Claudius kämpfte er als Legat siegreich gegen die Chatten ; von seinen Tragödien sind noch einige Titel vorhanden; sein Leben ...

Lexikoneintrag zu »Secundus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 733.
Silĭus

Silĭus [Pierer-1857]

Silĭus . Die römische Silia gens war ein plebejisches Geschlecht ... ... Bataver u. machte dann einen erfolglosen Einfall in das Land der Katten ; 21 dämpfte er einen Aufruhr der Gallier u. Belgier unter ...

Lexikoneintrag zu »Silĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 104.
Cäcīna [2]

Cäcīna [2] [Pierer-1857]

Cäcīna , etruskische Familie zu Volaterrä . Das Familienbegräbniß der C ... ... siegte aber über die Etrusker u. Marser ; zog dann gegen die Chatten wurde von Hermann angegriffen u. geschlagen, allein, als die Germanen ...

Lexikoneintrag zu »Cäcīna [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 543.
Allmande

Allmande [Meyers-1905]

Allmande ( Allmende [nach einigen von » Alemannen « abzuleiten, ... ... die Besitzer bestimmter Güter (Bauernhöfe, Hofgüter, im Gegensatze zu den bloßen Katen ). Die einzelnen Nutzungsanteile (Gemeindeteile, Rechtsame, Meenten, Waren , Gewalten ) ...

Lexikoneintrag zu »Allmande«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 350.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon