Suchergebnisse (376 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Anstehen [Wander-1867]

1. Dat steiht em an, as den Hund dat Pottschrappen. ( ... ... Dat steit dî an, as wenn de Hunn 'n Lêm hacken un de Katten klêmen. ( Mecklenburg. ) – Schiller, III, 6 a . ...

Sprichwort zu »Anstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Sicambri

Sicambri [Pierer-1857]

Sicambri ( Sigambri ), mächtiges deutsches Volk , zum Stamm ... ... in Cäsars Abwesenheit das römische Castell Atuatuca ein. Sie bekriegten die Chatten , weil sich dieselben nicht mit ihnen gegen die Römer verbinden wollten. ...

Lexikoneintrag zu »Sicambri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 955.
Thüringen

Thüringen [Brockhaus-1809]

Thüringen , ein Land, das so innig mit unserm Vaterlande verknüpft ist ... ... so viel Ungewisses, wie die meisten ähnlichen Länder, hat. Wahrscheinlich verbreiteten sich die Katten , deren Hauptsitz in Hessen war, auch über einen Theil von Thüringen, den ...

Lexikoneintrag zu »Thüringen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 154-164.
Horn, das

Horn, das [Adelung-1793]

Das Horn , des -es, plur. die Hörner, Diminut. ... ... Horn hinein in den See, ebend. Arger-Horn, Kippen-Horn, Aich-Horn, Katten-Horn u.s.f. sind dergleichen Landspitzen an und in dem Bodensee. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Horn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1286-1289.

Vertragen [Wander-1867]

... *19. Sei verdrägt sick oss Katten un Hunne. ( Paderborn . ) – Firmenich, I, ... ... für Oberösterreich: Baumgarten, 80. Holl. : Verdraagt u als katten en honden behooren te doen. ( Harrebomée, I, 388 b . ...

Sprichwort zu »Vertragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Cherusker

Cherusker [Meyers-1905]

Cherusker , german. Volk zwischen Weser und Elbe nördlich vom ... ... jedoch wieder eingesetzt. Zur Zeit Domitians war Charicmēr König, der, von den Katten vertrieben, vergeblich römische Hilfe erbat. Noch im 4. Jahrh. treten die ...

Lexikoneintrag zu »Cherusker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 10.
Westfalen [1]

Westfalen [1] [Pierer-1857]

Westfalen , im Mittelalter der westliche Theil des alten Sachsenlandes, umfaßte ... ... , der Nordalbinger, der Engern , der Ostfalen , der Thüringer u. Katten . Hier war der Hauptsitz der alten Sachsen , die Residenz ...

Lexikoneintrag zu »Westfalen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 125.
Cherusker

Cherusker [Herder-1854]

Cherusker , norddeutscher Volksstamm auf beiden Seiten des Harzgebirges, den Römern ... ... Bundes , nach dessen Ermordung aber brachen innere Zwistigkeiten aus, sie wurden von Katten und Langobarden besiegt und sanken zur Unbedeutsamkeit herab; sie verschwinden in dem Namen ...

Lexikoneintrag zu »Cherusker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 82.
Bauernhaus

Bauernhaus [Meyers-1905]

Bauernhaus (hierzu die Tafeln »Bauernhaus I bis III« ). Über ... ... Licht und Luft zu. Die Hütten der Lappländer und die » Kathen « der Jäger und Köhler geben uns eine Vorstellung von diesen ...

Lexikoneintrag zu »Bauernhaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 463-465.

Freundlich [Wander-1867]

1. Besser freundtlich, denn feindtlich. – Henisch, 1223. ... ... *26. He is net so fründelk as 'n Arm vull junge Katten . – Kern , 717.

Sprichwort zu »Freundlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blocksberg [Wander-1867]

*1. Dass du auf dem Blocksberge wärest! In Lichtenberg ... ... , der anspannt durch den Gesang : » Johann , spann' an, drê Katten voran, drê Müs' vöörupp, nao'n Blocksberg 'rupp.« – Elze, ...

Sprichwort zu »Blocksberg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Caligūla

Caligūla [Meyers-1905]

Caligūla , Gajus ( Julius ) Cäsar ... ... Zurüstungen begonnen, verliefen ohne allen Erfolg, so der im I. 39 gegen die Chatten und, nachdem er den Winter 39/40 in Lyon zugebracht hatte ...

Lexikoneintrag zu »Caligūla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 702.
Germanicus

Germanicus [Brockhaus-1837]

Germanicus ( Cäsar ), einer der edelsten Menschen und ausgezeichnetsten Feldherren Roms ... ... , eine germanische Völkerschaft. Er besiegte sie, sowie in den folgenden Jahren die Katten und Cherusker . Dem Segestes, dem Schwiegervater des Herman (s ...

Lexikoneintrag zu »Germanicus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 197.
Geilen (3)

Geilen (3) [Adelung-1793]

3. * Geilen , verb. reg. von dem Bey- ... ... diesen Verstand zu haben. Andre mögen geilen, da bey Grethen, dort bey Käthen. 2. Als ein Activum. 1) Reichlich segnen, Überfluß verschaffen. ...

Wörterbucheintrag zu »Geilen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 509-510.
Kauffahrer

Kauffahrer [Brockhaus-1837]

Kauffahrer oder Kauffahrteischiffe sind Schiffe , welche zum Transport ... ... Pinken (s.d.); Barken (s.d.), Sloops oder Katten , welche verhältnißmäßig bei der größten Ladung die wenigsten Menschen erfodern; und platte ...

Lexikoneintrag zu »Kauffahrer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 589-590.
Aufketzern

Aufketzern [Adelung-1793]

* Aufkêtzern , verb. reg. act. welches nur noch ... ... ist der Form nach ein Frequentativum, welches ohne Zweifel von dem im Hochdeutschen veralteten katten, bey dem Ottfried kuaten, schneiden, herkommt, welches noch in Niedersachsen üblich ...

Wörterbucheintrag zu »Aufketzern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 502.
Tenctĕri

Tenctĕri [Pierer-1857]

Tenctĕri ( Tenchtĕri, Tenctēri ), eine als Reiter ausgezeichnete germanische ... ... im Süden an die Sigambern (u. nach deren Wegzuge an die Chatten ), im Osten an die Tubanten u. im Nordosten an die ...

Lexikoneintrag zu »Tenctĕri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 368.
Küter, der

Küter, der [Adelung-1793]

Der Küter , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben einiger Gegenden, ein Nahme der Hausschlächter, oder solcher Metzcher, ... ... den Bankschlächtern. Von dem alten kutten, schneiden, Engl. to cut, Nieders. katten, kadden. S. Kutten.

Wörterbucheintrag zu »Küter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1850.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

... i. J. 85 gegen die Katten , wurde aber geschlagen. Die Katten , zu großer Macht gelangt, waren damals das wichtigste Volk ... ... bezwungen worden; diese erhoben sich aber u. zertrümmerten die Macht der Katten . Als aber die Brukterer ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

Deutschland oder das gegen 11,600 ! M. ... ... , ein, denen die Cherusker (s.d.), die Sueven , die Chatten im heutigen Hessen , südöstl. die Hermunduren und Markomannen , die Quaden ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon