Suchergebnisse (376 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Catti

Catti [Pierer-1857]

Catti (a. Geogr.), so v.w. Katten .

Lexikoneintrag zu »Catti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 768.
Hessen

Hessen [Brockhaus-1837]

... Land eines der berühmtesten deutschen Volksstämme, der Katten nämlich, gehörte bis zur Auflösung des deutschen Reichs zum oberrhein. ... ... , das erstere, südlichere, jene an der Lahn . Der Name der Katten verliert sich schon in den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung und verschwindet ...

Lexikoneintrag zu »Hessen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 382-385.
Hessen [3]

Hessen [3] [Meyers-1905]

... von »Nieder-« und »Oberfürstentum« in Übung gekommen. Die Katten sind seit 400 n. Chr. in dem großen Stamm der ... ... die H. sind ein kleiner Teil des durch weitreichende Siedelungen geschwächten Volkes der Katten ; der Name beider ist identisch und hat nur infolge ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 261-263.
Hessen [4]

Hessen [4] [Pierer-1857]

... des jetzigen Hessen bewohnten vormals die Katten (s.d.), ein deutscher Volksstamm , von denen auch der Name ... ... Franken ihre Herrschaft weiter ausbreiteten u. sich das Volk der Katten im 5. Jahrh. in dem Frankenbunde verlor, wurde das Land ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 307-310.
Hessen

Hessen [DamenConvLex-1834]

... gelegen. Es gehörte ehemals zum Lande der Katten, dann, als die Franken ihre Macht nach allen Seiten hin vergrößerten ... ... , Marburg etc. – Die Einwohner sind ein schöner Menschenschlag, echte Nachkommen der Katten, meist groß von Gestalt, blauäugig, blond, von kräftigem Körperbau. Ihr ...

Lexikoneintrag zu »Hessen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 274-277.
Hessen

Hessen [Herder-1854]

Hessen , altdeutscher Volksstamm, den Römern als Chatten bekannt, welcher Name sich in den Verbindungen der fränkischen Stämme bei ihren Zügen nach Westen verlor, aber zu St. Bonifacius Zeit als Hassi (H.) wieder auftaucht. Der H.gau gehörte damals zum ...

Lexikoneintrag zu »Hessen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 296.
Hessen [2]

Hessen [2] [Brockhaus-1911]

Hessen , alter deutscher Volksstamm, früher unter dem Namen Katten im heutigen Ober- und Nieder-H. seßhaft, verloren sich unter die Franken und wurden infolge von Auswanderung zum Teil durch die Sachsen ersetzt (sächs. Hessengau). Im fränk. Hessengau ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 797.
Miauen

Miauen [Wander-1867]

1. Es miauet gern, was von Katzen kommt. Holl. : Het maauwt gaarne, dat van katten komt. ( Harrebomée, I, 386 b . ) 2. Jeder miaut nach seiner Haut .

Sprichwort zu »Miauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 651.
Adrana

Adrana [Georges-1913]

Adrana , ae, m., Fluß im Lande der Katten, die heutige Eder in Hessen, Tac. ann. 1, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adrana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 148.
Franken [1]

Franken [1] [Pierer-1857]

... Oberfranken verbanden. Zu diesen gehören die Chatten , Ampsivarier, Bructerer, sie hatten ihre Sitze südöstlich von den ... ... Namen F. nahmen sie später an als die Niederfranken , zuerst die Chatten (früher unter den Sueven genannt) u. die Ampsivarier ... ... Um diese Zeit verschwindet auch der Name der Chatten , welche die Grenzen ihrer Wohnsitze nach Süden ...

Lexikoneintrag zu »Franken [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 467-476.
Mattium

Mattium [Georges-1913]

Mattium , iī, n., der Hauptort der Katten, nach einigen das jetzige Maden bei Fritzlar, Tac. ann. 1, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mattium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 831.
Nuäsium

Nuäsium [Pierer-1857]

Nuäsium (a. Geogr.), Ort der Katten , bei Fritzlar , od. j. Nienhus in Westfalen .

Lexikoneintrag zu »Nuäsium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 149.
Prunker

Prunker [Wander-1867]

En Prunker upr Straten, en Pracher inr Kathen . – Eichwald, 1547.

Sprichwort zu »Prunker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1417.
Tubantes

Tubantes [Pierer-1857]

Tubantes ( Tubanti ), germanisches Volk in Mitteldeutschland, Verbündete der Cherusker , fußen westlich von den Chasuaren u. nördlich von den Katten , früher wahrscheinlich zwischen Rhein u. Yssel , um Chr. Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Tubantes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 910.
Markomer

Markomer [Pierer-1857]

Markomer , Fürst der Amsivarier u. Katten , verheerte 388 das römische Germanien . Durch Stilicos Ränke kam M. 397 in römische Hände u. mußte in Toscana im Exil sterben.

Lexikoneintrag zu »Markomer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 901.
Marvingi

Marvingi [Pierer-1857]

Marvingi , germanisches Volk , vielleicht Abtheilung der Katten , im j. Hessischen.

Lexikoneintrag zu »Marvingi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 935.
Alemannen

Alemannen [Pierer-1857]

Alemannen , Völkerbund in Germanien , zwischen Rhein , Main u. Donau ; die Hauptvölker waren (wahrsch.) die Tenkterer, Usipeter , Chatten u. Vangionen. Ihren Ursprung leitet man von Alemann (s ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 284-285.
Batăver

Batăver [Meyers-1905]

Batăver (richtiger Batāvi ), german. Volk, das vielleicht von den Chatten abstammte, saß schon vor Cäsar auf vormals keltischem Gebiet an der Rheinmündung (s. Karte » Germanien etc.«), auf der Betuwe ( Insula Batavorum ), später auch ...

Lexikoneintrag zu »Batăver«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 440.
Cherusker

Cherusker [Pierer-1857]

... Bacenis die Ch. von den Katten . Anfangs waren die Ch. Freunde der Römer , wurden aber ... ... die Markomannen , aber nach Hermanns Tode fielen Longobarden u. Katten über die Ch. her, u. sie scheinen sich nun in mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Cherusker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 914.

Anspannen [Wander-1867]

1. Jan, spann an, dre Katten vöran. ( Ostfries. ) 2. Spann an, lad auff, treib fort den Gaul , es fliegt kein 'bratne Taub ' ins Maul . – Kirchhof , Wend Vnmuth, 1602; ...

Sprichwort zu »Anspannen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon