Suchergebnisse (376 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Naturwissenschaften | Deutsche Literatur | Roman 

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/3. Akt [Literatur]

Drüdde Akt Enige Wäken later. Buten helle Sunn. Fru ... ... buten, un wenn dat dünnen Teer un dicken Traan weiht und Hunden hagelt un Katten sniet! Trummelt up'n Disch. Lüchen un Dunner.

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 28-40.: 3. Akt

Keyserling, Eduard von/Romane/Wellen/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Die Septembertage waren hell, dabei wehte ein frischer Nordost. ... ... Wardein saß dort schweigend bei ihrem Mittagsmahl. Auch aus den Schornsteinen der anderen kleinen Katen stieg der Rauch und auch dort wurde geschwiegen. Diese Häuschen standen ja meist ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 2, Berlin 1922, S. 273-282.: 14. Kapitel

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat's dütsch [Literatur]

Dat's dütsch Lat miman tofräden, Lurwig, süh, ... ... hüpig, un du magst nich girn wat don. Nie keen eegen Katen, Lurwig, kriggst du, dat's all lang vörbi; du hest ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 312-314.: Dat's dütsch

Storm, Theodor/Erzählungen/Die Söhne des Senators [Literatur]

Theodor Storm Die Söhne des Senators Der nun längst vergessene alte Senator Christian ... ... Leute in derselben, mochten sie in den großen Giebelhäusern am Markte oder in den Katen an den Stadtenden wohnen. Beim Jahreswechsel mußte ohnfehlbar der Buchhalter und Kassierer Friedebohm ...

Volltext von »Die Söhne des Senators«.

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Sie saßen ja wohl nunmehr in verhältnismäßiger Sicherheit. ... ... von Münchhausen. »Ich kam aus dem Froschpfuhl auf dem Odfeld. Wo alle Cherusker, Katten und Sachsen bis zu Karl dem Großen ihr Opfervieh und ihre Priesterinnen gebadet haben ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 161-174.: 19. Kapitel

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Petronius erwachte erst gegen Mittag und zwar wie gewöhnlich noch sehr ... ... Pomponius, dem Statthalter von ganz Germanien. Dieser kehrte nach Beendigung des Krieges mit den Katten nach Rom zurück, wo ihm Claudius, wie du weißt, gestattete, einen Triumphzug ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 1, S. 5-21.: Erstes Kapitel

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 7 [Literatur]

Capitel 7. Wie die Kaiserlichen mir alles Uebrige geraubet, auch die Kirchen ... ... und Chim Seideritz aber wären erschlagen, und läge letzterer recht auf dem Kirchsteig. Zwölf Katen hätten die grimmigen Mordbrenner in Asche geleget und wär es nit ihre Schuld, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 19-31.: Capitel 7

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Theresia die Weise [Literatur]

Theresia die Weise Gutrath der Barde. Hat mir jemal ... ... Donau! von dir gefloh'n Zu den Quaden und Sachsen, Zu den Katten und Brennen hin 2 . Denn sie sangen nicht deutsch, ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 103-111.: Theresia die Weise

Müllner, Adolph/Dramen/König Yngurd/2. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Scene. Die Vorigen. Yngurd in Waffen, doch ohne ... ... Acht! denn mir ward prophezeit, Als ich mit Ottfried war im Land der Katten: Es werde seyn das Glück wie Yngurds Schatten, Und ihn nicht ...

Literatur im Volltext: Adolph Müllner: Dramatische Werke. Band 3, Braunschweig 1828, S. 93-101.: 8. Szene

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

Wilhelm Raabe Die Chronik der Sperlingsgasse Am 15. November Es ist eigentlich ... ... Grase meinen Mittagsschlaf halten, ohne mich über den großen Christoffel, den so viele brave Katten mit ihrem Blute bezahlt haben, zu ärgern! – Ich versuchte mancherlei, um ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 18 [Literatur]

Capitel 18. Vom ersten Verhör und was daraus erfolget. Am ... ... Nein, da sei Gott vor. Q. Warumb sie denn aber der alten Käthen wenn sie unschuldig wär, ein Ferkelken wieder versprochen, wenn ihre Sau werfen würd ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 119-135.: Capitel 18

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Die Rheinfahrt [Literatur]

Die Rheinfahrt (Ein Bruchstück.) 1851. Wir sind ... ... So werd' er heute trüber Dämpfe Dämpfer. Wie? Auf dem Strom der Katten und der Franken, Wo nichts als Stolz und Ruhm und Großheit winkt, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 281-283.: Die Rheinfahrt

Gegenbaur, Carl/Erlebtes und Erstrebtes/Die Schulzeit [Naturwissenschaften]

Die Schulzeit. Weißenburg am Sand oder im Nordgau 1834–37 ... ... blieb. Auch der jetzt spurlos verschwundene »Katzenwiker«, wie er damals hieß, als der Katten (?) wighus (Kampfhaus) gedeutet, mit einem sehr alten Bau, in welchem Barbarossa ...

Volltext von »Die Schulzeit«. Gegenbaur, Carl: Erlebtes und Erstrebtes. Leipzig 1901, S. 13-39.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Midden inne Nacht [Literatur]

Midden inne Nacht Still un eensam alle Welt – allens ... ... Knörr un schrig as 'ne Ul: Kumm mit! In den Katen, achterut, bi den Schult sin Schün schint as Licht dat dörche ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 285-289.: Midden inne Nacht

Das Wikipedia Lexikon/Heroes of Might and Magic - Hindi [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Zentrum Deutschlands. Der Name H. ist die abgewandelte Form des Stammesnamens der german. Chatten, deren Siedlungsschwerpunkt im heutigen Nord- u. Mittelhessen lag. Das in der Mitte ...

Zeno.org-Shop. Heroes of Might and Magic - Hindi

Rist, Johann/Dramen/Irenaromachia/1. Akt/Bawren Auffzug [Literatur]

Bawren Auffzug. MEVES. Pfuy de bösen Vögel / Godt loff vnde ... ... nah seggen / vn vs darna wat brühen / schol ock darna wol all de Katen im Dorpe / Hütten mit der Mütten in den Brandt stecken / denn ick ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 43-54.: Bawren Auffzug

Busch, Wilhelm/Briefe/1405. An Christoph Fr. H. Walther [Literatur]

1405. An Christoph Fr. H. Walther 1405. An Christoph Fr. ... ... aber beide aus Bremen stammen. 1) Wutte mee na Katten smee? Ek will r vorbigan. Du schost r heningan ...

Volltext von »1405. An Christoph Fr. H. Walther«.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat Leed vun dat Pack [Literatur]

Dat Leed vun dat Pack 1. Dor achter dat Holt ... ... den Spaten, un dunn güng de Fohrt los dor günt bi den Katen. He slög dunn den Gräwer swippswapps ute Fust ehr; ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 344-352.: Dat Leed vun dat Pack

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/4. De Welt [Literatur]

4. De Welt Weest du, wat Krieg heet? Lat ... ... en Schur un mutt sik umbringn, Un störtt int Water, wenn't keen Katten gift. Nę! nę! dats nich so lich! Dat Lębn is söt, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 243-248.: 4. De Welt

Kleist, Heinrich von/Dramen/Die Hermannsschlacht/Personen [Literatur]

Personen. Hermann, Fürst der Cherusker. Thusnelda, seine Gemahlin. ... ... Attarin, sein Rat. Komar, ein suevischer Hauptmann. Wolf, Fürst der Katten. Thuiskomar, Fürst der Sicambrier, Dagobert, Fürst der Marsen, Selgar, ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 241-243.: Personen
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon