Suchergebnisse (376 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Marxismus 

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Biographie [Kulturgeschichte]

Biographie Die folgende biographische Skizze dürfte eben nur als ein Rahmen ... ... sie viele Freunde hatte, um in dem Hause einer ihrer Freundinnen, der Frau von Kathen auf Götemitz, den Unterricht der Kinder zu übernehmen. – Ein freudiges Ereigniß ...

Volltext Kulturgeschichte: Biographie. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 84.

Keyserling, Eduard von/Romane/Abendliche Häuser/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Es war am Morgen beim Frühstück, daß die Baronesse ... ... neu und wertvoll war. Also vorwärts, hinein in den Lichtnebel, vorüber an kleinen Katen, die still unter ihren Schneehauben schliefen, die leere Dorfstraße entlang, auf der ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 4, Berlin 1922, S. 57-75.: 7. Kapitel

Liliencron, Detlev von/Erzählungen/Unter flatternden Fahnen [Literatur]

Detlev von Liliencron Unter flatternden Fahnen Seit den ersten Morgenstunden waren wir auf ... ... rief aus dem Zuge: »Kiek, dat sünd vun de swatten Kakaleikers, de de Katten up de Schullern drägn.« Die Toten und Verwundeten mehrten sich in steigender ...

Volltext von »Unter flatternden Fahnen«.

Keyserling, Eduard von/Romane/Abendliche Häuser/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Fastrade konnte nicht schlafen, sie lag in ihrem Bette ... ... , überall wurde das Vieh heimgetrieben, die Hüter sangen laut, aus den Schornsteinen der Katen stieg der Rauch der Abendsuppe auf und wurde rotgolden im Abendscheine. Eine behagliche ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 4, Berlin 1922, S. 152-162.: 16. Kapitel

Keyserling, Eduard von/Romane/Abendliche Häuser/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Baron Port und Gertrud machten einen Abendbesuch in Paduren. ... ... aus denen es ganz süß nach blühenden Bohnen herausduftete. Auf den Türschwellen der Katen saßen Burschen und spielten Harmonika, die hellen Nächte ließen sie nicht schlafen. Plötzlich ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 4, Berlin 1922, S. 144-152.: 15. Kapitel

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Hans Haunerland [Literatur]

... wieder ausgespuckt. Eine Hufe sind und sieben Katen noch mein, Wer rechnets mir um in roten Wein? Jetzt bleib ... ... Weit davon lebt sichs noch einmal so gut. Eine Hufe und sieben Katen noch. Hans Haunerlands Hals war ein großes Loch. Alle sieben hat ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 83-84.: Hans Haunerland

Zesen, Philipp von/Romane/Adriatische Rosemund/Ehrstes Buhch [Literatur]

Der Adriatischen ROSEMVND Ehrstes Buhch. Hat man ihmahls di Sonne betrühbt ... ... ein Rosen-stok, aus däm andern ein Palmbaum mit der frucht härführ wuchssen) mit kätten zusammen-gefässelt stunden: das sigel, sag' ich, welches si beide zum zeuchen ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Adriatische Rosenmund. Halle a.d.S. 1899, S. 10-67.: Ehrstes Buhch

Unger, Friederike Helene/Romane/Julchen Grünthal/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Minna und ihre Freundin genossen nach einem schwülen Tage die Kühle ... ... Straßen, und schickte an Familien, die mir sogar dem Namen nach fremd waren, Katten, mit meinem, ihnen wahrscheinlich sehr gleichgültigen, Namen. In meinem Zimmer fand ich ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Julchen Grünthal. 2 Bände, Band 2, Berlin 1798, S. 7-360.: Zweiter Theil

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Dramen/Hermanns Schlacht/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene Gewaffnete Opferknaben. SIEGMAR zu dem ältsten ... ... als bis die Legion bei dem großen Quell' ist. Er hat auch zu den Katten und Marsen gesandt. Er hofft, ihre Fürsten werden, ehe die Legion bis ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Sämmtliche Werke. Band 6, Leipzig 1844, S. 50-62.: 2. Szene

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Dramen/Hermanns Schlacht/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene SIEGMUND indem er herauf steigt. Brenno! Brenno! ich ... ... Dort hinein ins Gedräng der Schlacht! ALLE. Ha, ihr Cherusker! ihr Katten! ihr Marsen! ihr Semnonen! Ihr festliche Namen des Kriegsgesangs! Ihr ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Sämmtliche Werke. Band 6, Leipzig 1844, S. 79-90.: 6. Szene

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Dramen/Hermanns Schlacht/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene HORST. Siegmar, sie kommen! Eine Cohorte rückt kühn vor ... ... Siegmar! Nun ist er hingegangen. – Jetzt gilt's Entscheidung. – Kommen die Katten schon aus dem Wald' hervor? EIN BARDE. Sie ziehn sich, wie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Sämmtliche Werke. Band 6, Leipzig 1844, S. 62-72.: 3. Szene

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Dramen/Hermanns Schlacht/1. Szene [Literatur]

Erste Scene Siegmar. Horst. HORST. Ja, Siegmar, ... ... uns oder von drüben her? HORST. Von drüben her. SIEGMAR. Die guten Katten! Das sind Katten drüben, Horst! Hast du einen Spieß fehlen gesehn? HORST. Keiner fehlte. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Sämmtliche Werke. Band 6, Leipzig 1844, S. 45-50.: 1. Szene

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Dramen/Hermanns Schlacht/8. Szene [Literatur]

Achte Scene Die beiden Opferknaben führen den ältesten und tragen zugleich ... ... . Sie werfen schon ohne unser Blut die Schilde weg! ruft er. Allein die Katten wollen die Cohortenbilder haben. Sie rückten nah gegen die Cohorten heran, als mich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Sämmtliche Werke. Band 6, Leipzig 1844, S. 98-103.: 8. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hermannsschlacht/Personen [Literatur]

Personen Hermann, Fürst der Cherusker Thusnelda, seine Gemahlin Thumelico, sein ... ... Ingomars Trabanten – Die Tenkterer – Die Brukterer – Segests Knechte – Die Vortruppen der Chatten – Große Augustus, römischer Kaiser Livia, seine Gemahlin Tiberius, ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 319-321.: Personen

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/2. [Literatur]

II Es hat zahllose Menschen gegeben, die auf untern Lebensstufen standen ... ... Thüringen, Hessen, Nassau wurden mit Blücher rasch durchritten. Nun fanden sich die Katten, Bajuwaren, Alemannen bei ihrer vaterländischen Fahne ein. Aber oft klagte der Abenderzähler ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 49-69.: 2.

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Dramen/Hermanns Schlacht/11. Szene [Literatur]

Eilfte Scene. Hermanns Barden. Valerius und Licinius. Hauptleute, die ... ... du es heut nicht seyn darfst? HERMANN. Kennst du den Fürsten der Katten? und der Semnonen? Nur der Fürst der Bructerer wird es dulden, denn ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Sämmtliche Werke. Band 6, Leipzig 1844, S. 108-133.: 11. Szene

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/Vorrede [Literatur]

Vorrede. Wir finden es wohl, wenn von Sturm und anderem Unglück ... ... große und schöne Gestalt der Männer in den Gegenden, wo der eigentliche Sitz der Chatten war, haben sich auf diese Art erhalten und lassen den Mangel an dem ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977.: Vorrede

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Dramen/Hermanns Schlacht/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Scene Werdomar und sein Sohn. DER KNABE. ... ... . Er bemüht sich zu singen. Ha! ihr Cherusker, ihr Katten, ihr Marsen, ihr Semnonen! Ihr festliche Namen des Kriegsgefangs! O ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Sämmtliche Werke. Band 6, Leipzig 1844, S. 133-139.: 12. Szene

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Zweiundsechzigster Brief [Literatur]

Zweiundsechzigster Brief Paris, Mittwoch, den 14. Dezember 1831 Gestern ... ... nicht in Verlegenheit gekommen. Er hätte gesprochen von den Sigambern und Cheruskern, von den Katten und Franken, von Alemannen, Friesen, Chaucen, Vandalen, Burgundionen, Quaden, Markomannen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 390-401.: Zweiundsechzigster Brief

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Cäsar und Tacitus [Philosophie]

... Hermionen , darunter die Sueven, Hermunduren, Chatten, Cherusker. Den fünften Stamm bilden die Peukiner und Bastarner, die an ... ... die späteren Hochdeutschen; die Hermunduren (Thüringer), Sueven (Schwaben und Markomannen, Baiern), Chatten (Hessen) usw. Die Cherusker sind ganz unzweifelhaft durch einen Irrtum hierher ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 425-437.: Cäsar und Tacitus
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon