Suchergebnisse (376 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Marxismus 

Engels, Friedrich/Fränkische Zeit/Anmerkung: Der fränkische Dialekt [Philosophie]

... finden. Die meisten der von der Heimat nach Westen ausgezogenen Chatten scheinen sich von jeher (so schon die Bataver, Canninefaten und Chattuarier) ... ... sie sich auch wenden? In den ersten beiden Jahrhunderten unserer Zeitrechnung waren die Chatten nur im Rücken durch die Thüringer mit den übrigen Herminonen verknüpft; auf ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Anmerkung: Der fränkische Dialekt

Kleist, Heinrich von/Dramen/Die Hermannsschlacht/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Hermann, Wolf, Thuiskomar, Dagobert und Selgar lassen ... ... Ganz Deutschland ist verloren schon, Dir der Sicambern Thron, der Thron der Katten dir, Der Marsen dem, mir der Cherusker, Und auch der ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 248-256.: 3. Auftritt

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Hessens Kleinode [Literatur]

Hessens Kleinode in einer Ode besungen und in einer feyerlichen Versammlung der königl. ... ... gestritten, Zeigt sich der Fabel Reich in heller Wahrheit Licht, In tapfrer Katten sanften Höhen, Wo Fuld und Werre schiffreich gehen, Fällt ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 237-247.: Hessens Kleinode

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hermannsschlacht/Dritte Nacht [Literatur]

... werden. Denn, rück ich vorwärts auf die Chatten, so stürzt er mir rechts in die Flanke und zerreißt uns die ... ... liegen für unsre Geier und Raben. Ingomar, die Harzer, Ravensberger, Chatten und a.m. ersteigen das Winfeld. Gebt mir die Hände ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 372-378.: Dritte Nacht

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Das Festmahl [Literatur]

Das Festmahl Im Hofe des Fürsten wurde den Landgenossen das Fest gerüstet ... ... des Cäsar war im Strome verloren und vergeltendes Unheil nahte dem Römerheere. Gesandte der Katten, die aufwärts kamen, um dem Römervolk Bündnis zu bieten, sie hemmten die ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 19-35.: Das Festmahl

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/530. Das Heringsmännchen [Literatur]

530. Das Heringsmännchen Zu Saalfeld an der Johanniskirche ist ein uralt ... ... weise in arx alta Sorabarum verdolmetschten: Sorabarum – Sbarum – Schwarm, wie Chatten – Hatten – Hetten – Hessen – unumstößlich. Trifft's nicht, so fehlt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 366.: 530. Das Heringsmännchen

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Offene Herzen [Literatur]

Offene Herzen Am frühen Morgen schritt Irmgard durch das tauige Gras dem ... ... dafür zogen die Königsmannen in unsere Reihen, wenn unser Gau mit den Gemeinden der Katten in Krieg geriet. Ungeduldig ertrugen die Könige unsere laue Huldigung, oft haben ihre ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 35-44.: Offene Herzen

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/7. Capitel [Literatur]

... die Felder, vorüber an ein paar verfallenen Kathen, wo halbnackte Kinder im Sande spielten und ein paar eher wie Banditen ... ... Leuten geladen wurde, die dasselbe banditenmäßige Aussehen hatten, wie die Kerle vor den Kathen, und mich mit denselben verwundert scheuen Augen anstarrten, ohne meinen Gruß zu ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 59-66.: 7. Capitel

Geibel, Emanuel/Gedichte/Heroldsrufe/Von 1866 bis 1871/Deutsche Siege [Literatur]

Deutsche Siege August 1870. Habt ihr in hohen Lüften ... ... über euch in Flammen Des Reiches Morgenrot! Und ihr vom Gau der Chatten Und ihr vom Neckarstrand Und die aus Waldesschatten Thüringens Höhn gesandt ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 246-247.: Deutsche Siege

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebentes Buch/Kantate 1783 [Literatur]

Kantate Beim Kirchgang der regierenden Herzogin von Sachsen-Weimar und Eisenach, ... ... – Ehrwürdig schön! Erhabne Gestalten der alten Zeit! Ihr Sachsen, Katten, Guelfen, Erhabner noch im Glanz der andern Welt! Ihr kommt, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 559-563.: Kantate 1783

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Zweiter Theil/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Als ich aber am nächsten Morgen in der ersten ... ... näher zu mir, kauerten dicht an der Erde dieselben kleinen verwitterten, schmutzigen Kathen, die ich schon von damals kannte; und auf den frühlingsprächtigen Feldern sah ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 161-185.: 14. Capitel

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 Nach Cäsar VI, 21, heirateten die Germanen nicht ... ... hat nicht bloß in Nieder-Germanien, sondern gerade hier in der Wetterau, gegen die Chatten gekämpft. Vgl. HERZOG, Bonn. Jahrb. 1901, Heft 105, S. 67 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Die letzte Nacht [Literatur]

Die letzte Nacht Um die Türme der Königsburg tobte der uralte Streit ... ... der große Volkskönig dem Befehl eines neidvollen Römers gehorchen wie ein Besiegter?« »Die Katten hat er aufgehetzt, sie sind eilig, sich Sklaven und Herden zu holen aus ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 96-109.: Die letzte Nacht

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/40. De Stadtreis' [Literatur]

40. De Stadtreis' »Hür, Fritz, min Sähning, weitst du ... ... Denn wenn so'n Bur dat Singen kriggt, Dat is, as wenn de Katten quaren Un wenn dortwischen Kalwer blaren. As Fritz was kamen mit dat ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 129-132.: 40. De Stadtreis'

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/Vorwort [Literatur]

... vulgo Mons Drusi, Drusenberg) bald den Chatten eine Schlacht geliefert, bald auf demselben sein Leben beschlossen, dem ... ... davon, und dann erinnert diese Kunde, in Hinblick auf die wahrscheinliche Stammesverwandtschaft der Chatten und Bataver, gar zu sehr an die unsern Chronisten eigene Manie, aus ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. III3-XII12.: Vorwort

Rist, Johann/Dramen/Irenaromachia/2. Akt/Continuatio dess Bawren Auffzugs [Literatur]

Continuatio dess Bawren Auffzugs. SIVERT. Dat dachte ick wol / dat ... ... nicht zu rechte weisen? SIVERT. Wor hen? JAECKEL. Ey nach der Kolen Katten quiten: MEVES. Datn vorstah ick nich / datn weet ick nich wor ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 82-98.: Continuatio dess Bawren Auffzugs

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Die ersten Kämpfe mit Rom [Philosophie]

... dessen Nachbarschaft wir das »im Lande der Chatten« angelegte Kastell (man sucht es neuerdings in der Saalburg ... ... Wetterau und der oberen Lahngegend, dessen Besetzung Iskävonen und Chatten voneinander trennt. Im Zentrum der Angriffsfront bietet das ebene, von der Lippe ... ... ein großes römisches Kastell aufgedeckt. Im folgenden Jahr (-10) verbanden sich die Chatten, die gemeinsame Gefahr einsehend, endlich mit den Sigambern. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 437-450.: Die ersten Kämpfe mit Rom

Tschechien/Joseph Wenzig: Westslawischer Märchenschatz/Käthe und der Teufel [Märchen]

... .« Voll Verdruß trabte der Teufel mit Frau Käthen auf die Erde zurück. Er versprach ihr goldene Berge, wenn sie ihn ... ... froh sein.« »Hörst Du, häng Dich um mich!« schrie der Schäfer Käthen zu. Kaum hört' es Käthe, ließ sie den ... ... um den bepelzten Schäfer. Der hatte nun was zu tragen, Käthen und den ungeheuer großen Pelz, den er ...

Märchen der Welt im Volltext: Käthe und der Teufel

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hermannsschlacht/Dritter Tag/2. Szene [Literatur]

... feindlicher Krieger! HERMANN jauchzend. Die Chatten, sie sind da! Sie kommen uns in hellen Haufen entgegen über Tal ... ... . VARUS. Weiter, weiter! Es gilt eur Alles! DIE VORTRUPPEN DER CHATTEN stürzen ihm von der Höhe der Landstraße entgegen. Zurück! INGOMAR ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 369-372.: 2. Szene

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/23. Dat Sößlingsmetz [Literatur]

23. Dat Sößlingsmetz So'n rechten Hanschendörper Bur, Dat is ... ... Un weit nich recht, wo ut noch in. Na, einmal kröp ut sinen Katen, Wo hei in buren was un tagen, De ein von ehr, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 71-74.: 23. Dat Sößlingsmetz
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon