Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (376 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen | Geschichte | Soziologie 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Altertum 

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Viertes Kapitel. Das römische Germanien und die freien Germanen [Geschichte]

... erneuert; die abgefallenen Truppen machten gemeinschaftliche Sache mit den Chatten 75 und nur die Unterbrechung der Communicationen, indem das Eis ... ... sich aus dem verschiedenen Verhältniß zu den Nachbaren, dort den Hermunduren, hier den Chatten. Die Römer standen in Obergermanien ihren Nachbaren nicht so gegenüber wie den ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Das römische Germanien und die freien Germanen. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 107-155.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/107. Von den merkwürdigen Ceremonien derer Altenburgischen/Erster Auftritt. [Literatur]

Erster Auftritt. Barthel. Wu hars Lands Kevatter Puhle, wie ... ... iß, de luß ichs kesey, mentwagen thut Pietern immer in de Schule nei. Katen de Wuche eh Hauß-Backen Brud, nu wenn ha dinne fey kut thut, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 421.: Erster Auftritt.

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Der Streit um den Charakter der altgermanischen Sozialverfassung in der deutschen Literatur des letzten Jahrzehnts [Soziologie]

Max Weber Der Streit um den Charakter der altgermanischen Sozialverfassung in der deutschen Literatur ... ... 53 . Die Besiegten werden entweder, wie beim Angriff der Hermunduren auf die Chatten, vor der Schlacht den Göttern geweiht und dann alles Lebende vertilgt, oder sie ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988.: Der Streit um den Charakter der altgermanischen Sozialverfassung in der deutschen Literatur des letzten Jahrzehnts

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/7. Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht/Der Limesbau Domitians [Geschichte]

... könne. Kühne und unternehmende Gegner wie die Chatten würden, wenn die Römer ihr Heer auseinandergezogen hatten, über die mit Bauen ... ... dieser Interpretation gewinnt der ganze Paragraph einen präzisen Sinn und festen Zusammenhang: die Chatten waren in den Schlupfwinkeln ihrer Wälder nicht zu fassen; da legte Domition ...

Volltext Geschichte: Der Limesbau Domitians. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 164-167.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/1. Kapitel. Der urgermanische Staat/Die Bevölkerungsdichtigkeit in Germanien [Geschichte]

Die Bevölkerungsdichtigkeit in Germanien. Daß die Angaben der Römer über die ... ... Chauken, Usipeter, Tenchterer, zwei Bructerer, Marser, Chasuarier, Dulgibiner, Langobarden, Cherusker, Chatten, Chattuarier, Innerionen, Intvergen, Caluconen. 11 Das ganze Gebiet umfaßt ...

Volltext Geschichte: Die Bevölkerungsdichtigkeit in Germanien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 12-15.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Sagen vom Wode/15. [In der Klützer Gegend ist die Sage vom Nachtjäger] [Literatur]

15. In der Klützer Gegend ist die Sage vom Nachtjäger oder ... ... . Früher zog er durch den sogenannten Wunderkaten, welcher jetzt nicht mehr steht. Dieser Katen stand auf dem Brooker Felde nicht weit von der Warnkenhäger Feldscheide an der See ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 11-12.: 15. [In der Klützer Gegend ist die Sage vom Nachtjäger]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/143. Mainacht/1. [Eines Maitagabends saß ein Weber bis spät in die Nacht] [Literatur]

1. Eines Maitagabends saß ein Weber bis spät in die Nacht an ... ... vor dem Herzen und murmelte: ›Quadpoggen, Elditzen un Padden, Unken, Katten un Madden Up un dorvan, Na 'n Blocksbarg ran.‹ ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 122-123.: 1. [Eines Maitagabends saß ein Weber bis spät in die Nacht]

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/8. Kapitel. Das englische Bogenschießen. Die Eroberung von Wales und Schottland durch Eduard I. [Geschichte]

Achtes Kapitel. Das englische Bogenschießen. Die Eroberung von Wales und Schottland durch Eduard ... ... wie die Flüsse und ließ Schiffer aus seinen fünf Häfen kommen. Wie Domitian die Chatten besiegte, indem er 180 Kilometer Wege durch ihr Land anlegte, so besoldete Eduard ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Das englische Bogenschießen. Die Eroberung von Wales und Schottland durch Eduard I.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 403-413.

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/5. Kapitel Die Feindschaft zwischen Hund und Katze/2. Die Feindschaft zwischen Hund-Katze-Maus/A. Was der Hund fressen darf [Märchen]

A. Was der Hund fressen darf. Über den Inhalt des Dokuments ... ... noch, wenn wat verloren gähn is: dat hebben die Müs' wol upfräten, de Katten hebben nich uppaßt. Literatur: Wossidlo, Aus dem Lande Fritz Reuters ...

Märchen der Welt im Volltext: A. Was der Hund fressen darf

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Hexen/79. [Wenn jemand ausgeht, ohne sich gewaschen zu haben, so hat er allen] [Literatur]

79. Wenn jemand ausgeht, ohne sich gewaschen zu haben, so ... ... Grund, sich vor Hexen in Acht zu nehmen. Einer sah eine Menge glechswarte katten mit glönigen augen, die ganz entsetzlich lollen. Er springt in einen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 30.: 79. [Wenn jemand ausgeht, ohne sich gewaschen zu haben, so hat er allen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Hexen/11. [Auszüge aus dem Rostocker Criminal-Protokoll] [Literatur]

11. Auszüge aus dem Rostocker Criminal-Protokoll-Gerichtsbuch (16. Jahrhundert). ... ... , die katzen sterth jaget dy, schamestu dy nicht weg, die katten sterth jaget dy beth, und nheme den ein levendige katte und streke ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 5-34.: 11. [Auszüge aus dem Rostocker Criminal-Protokoll]
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso [Geschichte]

... aller Macht auf die Sugambrer zu stürzen: zwischen die Römer und die Chatten eingepreßt, hätten sie vernichtet werden können. Es scheint auf den ersten Anblick ... ... sie nicht zu Hause, sondern wie waren gerade auf dem Zuge gegen die Chatten. Darauf zog Drusus bis an die Weser. ...

Volltext Geschichte: Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 133-155.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/267. [In Brook bei Lübz ist es bei großen Hochzeiten] [Literatur]

267. In Brook bei Lübz ist es bei großen Hochzeiten Sitte, ... ... statt. Nachstehende Sage gibt Kunde über die Entstehung dieses alten Brauchs. In einem Kathen, der zu dem jetzigen Hinzpeter'schen Gehöft gehört haben soll, hat ein angehender ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 84.: 267. [In Brook bei Lübz ist es bei großen Hochzeiten]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/M. Stad- und Butjadingerland/578. Stollhamm/c. [In de Wisken liggt dicht bi'nanner twee Burstäen, de heet de grote] [Literatur]

c. In de Wisken liggt dicht bi'nanner twee Burstäen, ... ... Lü, de in dat Hus wahnden, wat nu Kattenbarg heet, woll den Namen Katten krägen, wil man vor dissen de Katten for gefährlke un vor Deerten ansah, de mehr kunn' as anner.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 386-387.: c. [In de Wisken liggt dicht bi'nanner twee Burstäen, de heet de grote]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/367. [Von jeder Art Tiere, die auf dem Lande lebt, gibt es entsprechende]/b. [Aus Friesoythe wird ein Schooßlied mitgeteilt, das die Nützlichkeit] [Literatur]

b. Aus Friesoythe wird ein Schooßlied mitgeteilt, das die Nützlichkeit ... ... Wat schält de Keihe? Melk gäwen. Wat schall de Melk? Katten schlicken. Wat schält de Katten? Müse fangen. Wat schält dei Müse? Hacksel schnien. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 133-135.: b. [Aus Friesoythe wird ein Schooßlied mitgeteilt, das die Nützlichkeit]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/A. Einzelne Teufelsbündnisse/204. [Wenn jemand in schwerer Geld- oder Liebesnot ist, aus Eigennutz]/o. [Dar weer is 'n Müller, de harr 'n grote schöne Mael; man he harr] [Literatur]

... nicks helpen kunn, un fung an, Naet to knacken, un de Katten, de welk afhebben wullen, geef he Knickers, und wiel se de ... ... se all wat bang. Nu fung he an sin Nägels to besnien. De Katten wullen är Nägels ok besnäen hebben, denn se ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXLVIII348-CCCL350.: o. [Dar weer is 'n Müller, de harr 'n grote schöne Mael; man he harr]
Zurück | Vorwärts
Artikel 361 - 376

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon