Suchergebnisse (376 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Cherusker

Cherusker [DamenConvLex-1834]

... der Gegend des heutigen Braunschweigischen, Nachbarn der Katten. Sie waren anfangs Freunde der Römer, als diese aber auf ihren Eroberungszügen ... ... Tode aber zersplitterten sie sich in Folge neuer Kämpfe mit den Longobarden und Katten. Sie sind die wahrscheinlichen Stamm väter der Thüringer. – Klopstock ...

Lexikoneintrag zu »Cherusker«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 352-353.
Mattiaker

Mattiaker [Meyers-1905]

Mattiaker ( Mattiāci ), eine zu den Katten gehörige german. Völkerschaft , zwischen Rhein , Main und Lahn wohnhaft und den Römern frühzeitig unterworfen. Sie besaßen in ihrem Lande Silberbergwerke. Daselbst befanden sich auch berühmte heiße Quellen , die ...

Lexikoneintrag zu »Mattiaker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 444.
Arctannum

Arctannum [Pierer-1857]

Arctannum ( Artaunum , a. Geogr.), römisches Castell auf dem Taunus in Germania , von Drusus gegen die Katten angelegt, von Germanicus wieder hergestellt; s. Saalburg .

Lexikoneintrag zu »Arctannum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 675.
Mattĭum

Mattĭum [Pierer-1857]

Mattĭum (a. Geogr.), Stadt der Katten in Germania , an der Adrana , welche 15 n.Chr. von Germanicus zerstört wurde; beim j. Maden bei Gudensberg od. Dorf Metz bei Gudensberg .

Lexikoneintrag zu »Mattĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 12.
Chasuärer

Chasuärer [Pierer-1857]

Chasuärer ( Chasuarii , a. Geogr.), germanischer Volksstamm im Innern Germaniens , nördlich von den Katten , Bundesgenossen der Cherusker . In ihrem Gebiete war der Wohnsitz des Segestes .

Lexikoneintrag zu »Chasuärer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 881.
Mattiaker

Mattiaker [Brockhaus-1911]

Mattiăker (Mattiăci), eine zu den Katten gehörige german. Völkerschaft zwischen Main und Lahn , bei Wiesbaden ( Aquae Mattiăcae).

Lexikoneintrag zu »Mattiaker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 147.
Kattanker

Kattanker [Meyers-1905]

Kattanker , s. Katten .

Lexikoneintrag zu »Kattanker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 756.
Mattiăci

Mattiăci [Pierer-1857]

Mattiăci , deutscher Stamm , ein Zweig der östlichen Katten , bewohnten den Strich zwischen Main , Rhein u. Lahn ( Nassau ); sie hatten sich früh den Römern unterworfen, welche hier einen Versuch machten, Silberbergwerke ...

Lexikoneintrag zu »Mattiăci«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 11-12.
Domitianus

Domitianus [Brockhaus-1911]

Domitiānus , Titus Flavius , röm. Kaiser , Sohn Vespasians ... ... 51 n. Chr., folgte 81 seinem Bruder Titus , kämpfte unglücklich gegen die Chatten (83) und Dacier (86), argwöhnischer und grausamer Tyrann , 96 ermordet ...

Lexikoneintrag zu »Domitianus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 448.
Kranbalken

Kranbalken [Meyers-1905]

Kranbalken , zwei starke hölzerne oder eiserne Balken auf jeder Seite des Bugs von Segelschiffen und ältern Dampfern , durch deren Kopfenden das Katt- Takel oder die Kattkette geschoren wird zum Katten der Anker (vgl. Ketten ).

Lexikoneintrag zu »Kranbalken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 570.
Pfahlgraben

Pfahlgraben [Pierer-1857]

Pfahlgraben , 1 ) ( Pohl - od. Pahlgraben ), römische Verschanzungslinie in Germanien gegen deutsche Völker , bes. gegen die Chatten , von der noch Spuren übrig sind, zur Deckung der Decumatischen ...

Lexikoneintrag zu »Pfahlgraben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 926.
Hermunduren

Hermunduren [Herder-1854]

Hermunduren , germanisches Volk in Thüringen u. am obern ... ... Tacitus aber dem Landbau holder als andere Germanen; die H. schlugen die Chatten 59 n. Chr. im Kriege wegen der Salzquellen zu Kitzingen , ...

Lexikoneintrag zu »Hermunduren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 287.
Chariomēr

Chariomēr [Pierer-1857]

Chariomēr , König der Cherusker um 80 n. Chr.; er wurde von den Katten , wegen seines Bündnisses mit den Römern , vertrieben u. dann von dem Kaiser Domitianus mit Geld unterstützt.

Lexikoneintrag zu »Chariomēr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 869.
Maikätzchen

Maikätzchen [Wander-1867]

* Wie a Maikatzel su munter. ( Oberlausitz. ) Namentlich beim Anblick frischer Mädchen . Die Holländer dagegen: De mei-katten deugen niet. ( Harrebomée, II, 74 a . )

Sprichwort zu »Maikätzchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 350.
Melocāvus

Melocāvus [Pierer-1857]

Melocāvus , 1 ) (a. Geogr.), Ortschaft der Chatten im Fuldaischen, n.And. Melchede in Westfalen ; 2 ) neu-lateinischer Name für Mellrichstadt .

Lexikoneintrag zu »Melocāvus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 113.
Chasuarĭer

Chasuarĭer [Meyers-1905]

Chasuarĭer ( Chasuarii ), german. Volk, den Chamaven (s. ... ... mit den Chattuarii (und Attuarii ) identifiziert, die als Abkömmlinge der Katten eine Zusammenfassung der Bataver und Kanninefaten seien. S. Karte » ...

Lexikoneintrag zu »Chasuarĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 898.
Herminōnen

Herminōnen [Meyers-1905]

Herminōnen ( Hermionen ), bei Tacitus Gesamtname der mittlern Völkerstämme des ... ... alten Germanien , zu denen nach Plinius die Sueven , Hermunduren , Katten und Cherusker gehörten. S. Karte » Germanien etc.«

Lexikoneintrag zu »Herminōnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 222.
Angrivarĭer

Angrivarĭer [Meyers-1905]

Angrivarĭer ( Angrivarii ), german. Volk an beiden Ufern der ... ... stoßend. Als Germanicus 16 n. Chr. gegen die Cherusker und Chatten zog, erhoben sich die A. in seinem Rücken , wurden aber durch ...

Lexikoneintrag zu »Angrivarĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 526.
Blinder Hesse

Blinder Hesse [Brockhaus-1911]

Blinder Hesse , einer der nicht sieht, was ihm vor Augen liegt, weil die Hessen ( Chatten ) nach altem Volkswitz blind zur Welt kommen wie die Katzen .

Lexikoneintrag zu »Blinder Hesse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 222.
Nertereānes

Nertereānes [Pierer-1857]

Nertereānes , germanisches Volk , zum Frankenbunde gehörig, im alten Gebiet der Chatten , etwa im j. Fürstenthum Waldeck .

Lexikoneintrag zu »Nertereānes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 791.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon