Suchergebnisse (376 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Nacht [Wander-1867]

... sind alle Katzen grau. Holl. : Bi nachte sijn alle catten grau. ( Tunn., 6, 12. ) It. : Tutti ... ... 1114 b . Bei Tunnicius (184) : Des nachtes sind alle katten grau. (Omnia nocte latent, noctu omnis musio canus.) ...

Sprichwort zu »Nacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Deutschland [1]

Deutschland [1] [Pierer-1857]

... . nach O. gerechnet die Usipeter u. Tenchterer, Sigamber, Mattiaker, Catten, Chasuärer , Tubanten, Marsen , Ansibarier, Dulgibiner , Chamaver, ... ... ), Mattiacum ( Marburg ?), Munimentum Trajani; im Gebiet der Chatten : Mattium , Nuäsium , Melocavus , Gravionarium ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 1-2.

Das Wikipedia Lexikon/Cassidy, Eva - Chemische Reaktion [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten ... ... Form des Chats gab es in den 80er Jahren über den CB-Funk. Chatten Die C. [ˈxatən] (lat. Chatti ), auch Katten geschrieben, waren ein german. Volksstamm, der im Bereich der Täler von ...

Zeno.org-Shop. Cassidy, Eva - Chemische Reaktion

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Anderes Buch [Literatur]

... Weine angefüllet / und reichte sie dem Hertzoge der Catten; welcher selbte auf Gesundheit des Feldherrn austranck; und ... ... über den Rhein in Galien versätzten Sicambrer / und die für Zeiten von den Catten verdrungenen Tencterer und Sicambrer den Catten nicht möchten zu Kopfe wachsen; und diese fuhren mehrmals gegen ihren Hertzog durch Ungedult heraus: die Cherusker und Catten müsten die harten Nüsse der Römer ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 234-390.: Anderes Buch

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Anmerkungen des Herausgebers [Literatur]

... ergeben mußte. A6 Gottlieb von Kathen, später vermählt mit Charlotte von Kathen, an welche E. M. Arndts »Briefe an eine Freundin« (herausgegeben ... ... von Grabitz nach dem Tannenberge geht, der dicht bei Giesendorf steht, lag ein Katen, das Haus eines vorlängst zerstörten Bauerwesens. Darin wohnte ein ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.].: Anmerkungen des Herausgebers

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

... wurden, waren unser nächster Nachbar Gottlieb von Kathen, A6 ferner Buslaf von Platen und Christoph von Schmiterlöw die ... ... aufgeführt sind, und auf welchen Haufen wandernder Tagelöhner und Lohnknechte in kümmerlichen Katen zusammengepreßt wohnen. Auch wird er nicht geblendet durch den vergänglichen Glanz und ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Sagen des Hauses Hohenzollern/10. Die Sagen von den ältesten Bewohnern Deutschlands [Literatur]

... , und seind die rechten Scandinaviani. Doctor Crantz sagt, das seyn Catten, C in S mutando Sassi, Saxi, Methodius sagt, sie haben ... ... nun vorlängst überm Hartz kommen, und sich gelägert ins Hartzthal, in der alten Chatten Land, unter welchen Salah Kinds Kinder dem Fluß Salah den ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 19-28.: 10. Die Sagen von den ältesten Bewohnern Deutschlands
Rom [4]

Rom [4] [Pierer-1857]

Rom ( Römisches Reich , Gesch.). I. Rom unter ... ... in den Liris ableiten sollte, machte Mauritanien zur römischen Provinz, schlug die Katten u. andere deutsche Völker u. begann seit 43 durch A. ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 274-296.

Jan [Wander-1867]

1. All na gerade kummt Jan in't Wamms un Gret in'n ... ... . – Hauskalender, III. 4. Jan, spann an, drê Katten vöran. – Bueren, 720; Hauskalender, III. 5 ...

Sprichwort zu »Jan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... bleiben. Holl. : Mannen en honden, die doen de ronden, maar katten en wijfen moeten t' huis blijven. ( Harrebomée, II, 62 a . ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... 681. En oll Wiew in 'n Hûs is beter as en halw Stieg Katten . ( Greifswald . ) 682. Ên Wijf drêgt ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... Lehmann, II, 535, 17. 645. Rike Herens hewt fette Katten . ( Westf. ) 646. 'S isch nid gûet grossa ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Maus

Maus [Wander-1867]

... . : Musen veed meget, men katten veed mere. ( Bohn I, 390. ) 59 ... ... nicht gedacht hat. Dän. : Muus som moder, katten bider dem begge. ( Prov. dan., 421. ) 131. ... ... Frommann, II, 537, 153. Schwed. : Muus som moder, katten bijter dem bäda. ( Grubb, ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Hahn [Wander-1867]

1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. ( Amrum. ) ... ... Petri, II, 829. Dän. : To haner i et huus, og katten med en muus, gammel mand og ung viv, leve sielden uden kiv. ...

Sprichwort zu »Hahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Affe [Wander-1867]

1. Affen bleiben Affen, wenn man sie auch in Seide ... ... 320. ) 67. Wat van Apen kümt, will lusen; wat von Katten kümt, will musen. ( Westf. ) 68. Wenn der ...

Sprichwort zu »Affe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bart [1]

Bart [1] [Pierer-1857]

Bart (lat. Barba ), der dem männlichen Geschlecht ... ... den B. wenigstens zuweilen ab; bei einigen ihrer Stämme , namentlich bei den Katten , durfte dies ein junger Mann nicht eher, als bis er einen ...

Lexikoneintrag zu »Bart [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 351-353.
Ring [1]

Ring [1] [Pierer-1857]

Ring , 1 ) ein nach einer geschlossenen krummen Linie gebogener ... ... schließenden Ehe von Mann u. Frau sich gegenseitig gegeben. Bei den Katten war die Sitte einen eisernen R. zu tragen, welchen man erst ...

Lexikoneintrag zu »Ring [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 173-175.

Dank [Wander-1867]

1. Dank altert schnell. Holl. : Heden deugd gedaan, ... ... 11 zu berichtigen sein. 48. Von 'n Danke kan men keine Katten futtern. – Schambach, II, 388. 49. Wem andere ...

Sprichwort zu »Dank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jagd [Wander-1867]

1. Auf Einer Jagd fahet man nicht alles Wild . – Eiselein ... ... 8. Nägen Dâg Jagd, nägen Wochen Dracht, nägen Dâg blind sünd Katten un Hunnen ähr Kind . – Schiller, III, 4 a . ...

Sprichwort zu »Jagd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ring

Ring [Brockhaus-1837]

Ring oder Reif heißt überhaupt ein kreisförmig gestalteter Körper ... ... späterer Zeit aber trug Jeder Ringe, wie er wollte. Der namentlich von den Katten bekannte Brauch, eiserne Ringe zu tragen, bis sie ihren Muth durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Ring«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 715-716.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon