Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
ce

ce [Georges-1913]

ce , angehängt = da, istisce, iisce, Plaut.: hice, Ter.: hisce, Cic. – Wird bei einer Frage ne angehängt, so wird ci daraus, sicine, Plaut. u. Ter.: haecine, Ter.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1053.
Ce

Ce [Lueger-1904]

Ce , chemisches Zeichen für Cerium (s. Cer ).

Lexikoneintrag zu »Ce«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 427.
Ce

Ce [Brockhaus-1911]

Ce , chem. Zeichen für Cerium .

Lexikoneintrag zu »Ce«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318.
Ce [1]

Ce [1] [Pierer-1857]

Ce, chemisches Zeichen für Cerium .

Lexikoneintrag zu »Ce [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 787.
Ce

Ce [Meyers-1905]

Ce , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Cer.

Lexikoneintrag zu »Ce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 826.
Ce [2]

Ce [2] [Pierer-1857]

Ce, Sylbe der Belgischen Solmisation , s.d.

Lexikoneintrag zu »Ce [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 787.
Keh

Keh [Pierer-1857]

Keh len (Bauw), so v.w. Auskehlen .

Lexikoneintrag zu »Keh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 410.
γέ

γέ [Pape-1880]

... I, 351 c. Auch allein, πάνυ γε, καλῶς γε, ὀρϑῶς γε, σφόδρα γε u. ä., ja wohl, ganz recht, nachdrücklich ... ... , τοῦτον δὲ μὴ κολάσετε, εἰ μή γε ἄλλῳ τινὶ μείζονι, τῇ γε παρούσῃ ἀτιμίᾳ ; – Von Vrbdgn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476-477.
κέ

κέ [Pape-1880]

κέ , vor Vocalen κέν , enklitisch, ep. u. ion. = ἄν ... ... . Vgl. s. v . κάν . Beispiele des Gebrauches von κέν, κέ s. s. v . ἄν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1410.
Kak-ke

Kak-ke [Brockhaus-1911]

Kak-ke , Krankheit , s. Beriberi .

Lexikoneintrag zu »Kak-ke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 917.
Kak-ke

Kak-ke [Meyers-1905]

Kak-ke , s. Beriberi .

Lexikoneintrag zu »Kak-ke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 444.
Ké, St.

, St. [Heiligenlexikon-1858]

St- , (1. Oct.), ein Heiliger in der Bretagne, welcher im Frz. auch S. Qué , im Lat. aber S. Quinocus und S. Colodocus heißt. Bei Migne (II. 199) wird gesagt, daß er ein Einsiedler zu ...

Lexikoneintrag zu »Ké, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 597.
Ke-tschö

Ke-tschö [Brockhaus-1911]

Ke-tschö , Hauptstadt von Tongking , s. Ha-noi .

Lexikoneintrag zu »Ke-tschö«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 959.
Fo ke kio

Fo ke kio [Vollmer-1874]

Fo ke kio ( Chin. M. ), »das Buch schöner Blumen« dasjenige Werk, in welches die Schüler des Fo ihres Lehrers heilige Religionssätze niedergelegt haben.

Lexikoneintrag zu »Fo ke kio«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 206.
Pont de Ce

Pont de Ce [Pierer-1857]

Pont de Ce (spr. Pong d' Se), s. Maurilly des Ponts de Ce.

Lexikoneintrag zu »Pont de Ce«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 351.
Ponts-de-Cé, Les

Ponts-de-, Les [Meyers-1905]

Ponts-de-, Les (spr. lǟ pong dö-ßé), Stadt im franz. Depart. Maine-et-Loire , Arrond. Angers , auf drei durch die Loire gebildeten und durch mehrere Brücken miteinander verbundenen Inseln an der Staatsbahnlinie Angers - ...

Lexikoneintrag zu »Ponts-de-Cé, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 153.
Tojo ke kwo daï zin

Tojo ke kwo daï zin [Vollmer-1874]

Tojo ke kwo daï zin ( Japan . M. ), die Schöpfungsgottheit, welche sonst unter dem Namen Kuui toko tatsino mikoto verehrt wird; ihr ist in dem grossen Tempel oder Kamihof von Ise eine Kapelle geweiht.

Lexikoneintrag zu »Tojo ke kwo daï zin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 435.
γε-ώδης

γε-ώδης [Pape-1880]

γε-ώδης , ες , erdartig, = γεοειδής , Plat. Phaed . 81 c u. öfter Sp ., s. γαιώδης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γε-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.
γε-ωργέω

γε-ωργέω [Pape-1880]

γε-ωργέω , das Land bcarbeiten, bebauen; absol., Plat. Legg . VII, 805 e; ἐν τῇ Νάξῳ Euth . 4 c; ἐν τῇ γῇ Andoc . 1, 92; Xen. Oec . 14, 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γε-ωργέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.
γε-ωργία

γε-ωργία [Pape-1880]

γε-ωργία , ἡ , 1) Landbau, Plat. Phil . 56 b u. öfter; auch Folgde, χώρας Epin . 975 b; Χερσονήσου Thuc . 1, 11. – 2) Landwirthschaft, Ackerland, γεωργίαι ἐκδεδομέναι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γε-ωργία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon