Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 
γοῦν

γοῦν [Pape-1880]

γοῦν , d. i. γὲ οὖν , 1) wenigstens ... ... γ' οὖν ; 16, 30 μὴ ἐμὲ γοῠν οὗτός γε λάβοι χόλος , Bekker ἔμεγ' οὖν ... ... oft bei pron. pers . u. demonstrat . – 2) wie γέ bekräftigend, allerdings, freilich bes. in Antworten; πῶς οὐκ ὀλεῖ καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γοῦν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 503.
Torquemāda

Torquemāda [Meyers-1905]

Torquemāda (spr. -ke-), 1) Johannes de ( Turrecremata ), kath. Geistlicher, geb. 1388 in Valladolid , gest. 26. Sept. 1468 in Rom, mit 15 Jahren Dominikaner , seit 1431 magister sacri palatii in Rom, nahm ...

Lexikoneintrag zu »Torquemāda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 628.
Tsche-mul-po

Tsche-mul-po [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Tsche-mul-po (Che-mul-po), wichtigster Vertragshafen von Korea [Karte: Asien I, 14], an der Westküste, Prov. Kjöng-kwi, (1899) 27.000 steuerpflichtige E.; ...

Lexikoneintrag zu »Tsche-mul-po«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 871.
Hofkoch, der

Hofkoch, der [Adelung-1793]

Der Hōfkóch , des -es, plur. die -kche, überhaupt ein Koch, welcher an oder bey einem Hofe in Diensten ist. In engerer Bedeutung, ein Koch an einem Hofe, welcher die Speisen für die Hofleute, oder für den Kammertisch zurichtet; im ...

Wörterbucheintrag zu »Hofkoch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1244.
Puënte Genil

Puënte Genil [Brockhaus-1911]

Puënte Genīl (spr. che-), Stadt in der span. Prov. Córdoba , am Genil, (1900) 12.956 E.

Lexikoneintrag zu »Puënte Genil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 468.
Gestech, das

Gestech, das [Adelung-1793]

Das Gestếch , des -es, oder Gestếche, des -s, das Stechen, ingleichen ein anhaltendes und wiederhohltes Stechen, im gemeinen Leben. Ehedem wurde ein Turnier ein Gestech genannt.

Wörterbucheintrag zu »Gestech, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 636.
Schwäche, die

Schwäche, die [Adelung-1793]

Die Schwche , plur. die -n, ein vermittelst des Endlautes e gebildetes Hauptwort von dem vorigen Beyworte, welches in doppelter Bedeutung üblich ist. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural, der Zustand, da ein Ding schwach ist, in allen Bedeutungen dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Schwäche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1701.
Celleporīna

Celleporīna [Pierer-1857]

Celleporīna (C. Ehrenb ., Krustenpolyper Petref.), Familie der ... ... vielen Acten , kommt bes. in der Kreide von Rügen vor, Ce riolina, Cellulina , Stichopora, Lunulites (Ko rallenmondscheibe), Orbitulites ( ...

Lexikoneintrag zu »Celleporīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 793.
Gießbach, der

Gießbach, der [Adelung-1793]

Der Gīeßbách , des -es, plur. die -bche, ein Bach, welcher sein Wasser nicht aus Quellen, sondern nur aus zusammen gelaufenem Regen- und Schneewasser erhält, durch welchen sich das Regenwasser ergießet; ein Regenbach. Die Gefilde, Wodurch der Esse ...

Wörterbucheintrag zu »Gießbach, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 684.
Gebreche, das

Gebreche, das [Adelung-1793]

Das Gebrếche , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein wiederhohltes, anhaltendes Brechen, im gemeinen Leben und ohne Plural. 2) Der Ort, wo die wilden Sauen gebrochen oder gewühlet haben, bey den Jägern. 3) Der Rüssel an ...

Wörterbucheintrag zu »Gebreche, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 455.
Mühlbach, der

Mühlbach, der [Adelung-1793]

Der Mǖhlbách , des -es, plur. die -bche, ein Bach, welcher eine Mühle treibt; Nieders. Grindelbach, von Grindel, die Mühle.

Wörterbucheintrag zu »Mühlbach, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 301.
Mundkoch, der

Mundkoch, der [Adelung-1793]

Der Múndkóch , des -es, plur. die -kche, an den Höfen, ein Koch, welcher allein die für die herrschaftliche Tafel nöthigen Speisen zurichtet; zum Unterschiede von dem Hofkoche. Dessen Gattinn die Mundköchinn.

Wörterbucheintrag zu »Mundkoch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 313.
Feldbach, der

Feldbach, der [Adelung-1793]

Der Fếldbách , des -es, plur. die -bche, ein Bach, welcher sein Wasser nur von dem im Felde zusammen fließenden Regenwasser erhält, folglich nicht zu allen Zeiten fließet; der Regenbach, Gießbach, Gußbach.

Wörterbucheintrag zu »Feldbach, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 92.
Feldkoch, der

Feldkoch, der [Adelung-1793]

Der Fếldkóch , des -es, plur. die -kche, ein Garkoch für die Soldaten im Felde, welcher unter dem Nahmen eines Marketenders am bekanntesten ist.

Wörterbucheintrag zu »Feldkoch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 97.
Reißkoch, der

Reißkoch, der [Adelung-1793]

Der Reīßkóch , des -es, plur. die -kche, von Koch, Brey, in den Küchen, eine aufgelaufene Art Torten von Reiß. S. Koch.

Wörterbucheintrag zu »Reißkoch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1070.
Quezaltenango

Quezaltenango [Brockhaus-1911]

Quezaltenango (spr. ke-), Departamentohauptstadt in Guatemala , (1904) 28.940 E. (fast nur Indianer ).

Lexikoneintrag zu »Quezaltenango«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 481.
Flößbach, der

Flößbach, der [Adelung-1793]

Der Flȫßbách , des -es, plur. die -bche, ein Bach, auf welchem Holz geflößet wird.

Wörterbucheintrag zu »Flößbach, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 218.
Eça de Queiroz

Eça de Queiroz [Meyers-1905]

Eça de Queiroz (spr. éßa de ke-irósch), José Maria , portug. Schriftsteller, geb. 25. Nov. 1845 in Póvoa de Varzim , gest. 16. Aug. 1900 in Paris , studierte bis 1867 Rechtswissenschaft in Coimbra , ...

Lexikoneintrag zu »Eça de Queiroz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 346-347.
Tique-Caraputo

Tique-Caraputo [Brockhaus-1911]

Tique-Caraputo (spr. -ke), Niguazecke (Amblyomma americānum L ., nigŭa Degeer ), in den Wäldern Südamerikas sehr häufige, Menschen und Haustiere, bes. Pferde arg belästigende Zecke, 2-5 mm lg., rotbraun.

Lexikoneintrag zu »Tique-Caraputo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 842.

Ambrosi, Luigi [Eisler-1912]

Ambrosi, Luigi , Privatdozent in Rom. = A. vertritt einen » ... ... La psicologia dell' Immaginazione, 1898. – I principi della conoscenza, 1898. – Che cos' è la materia, 1899. – Il primo passo alla filosofia I. ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosi, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon