Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Pape-1880 | Herder-1854 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Märchen/Sage | Musik | Deutsche Literatur 
γε-ωργός

γε-ωργός [Pape-1880]

γε-ωργός , das Land bestellend, βοΐδιον , Ackerstierchen, Ar. Ach . 1036; ὄχλος Dion. Hal . 10, 54; gew. ὁ γ ., der Ackerbauer, Landmann, Her . 4, 18; Ar. Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γε-ωργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.
γε-οῦχος

γε-οῦχος [Pape-1880]

γε-οῦχος , = γηοῦχος , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γε-οῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 484.
γε-ώργιον

γε-ώργιον [Pape-1880]

γε-ώργιον , τό , 1) Acker, Theagenes bei Schol. Pind. N . 3, 21; Strab . XIV p. 671. – 2) Ackerbau, Philo . – 3) Frucht vom Ackerbau, Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γε-ώργιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.
γε-ωρυχέω

γε-ωρυχέω [Pape-1880]

γε-ωρυχέω , in der Erde graben, bei Her . 4, 200 von unterirdischen Gängen; vgl. Ael. H. A . 16, 15; χρυσίον , Gold ausgraben, Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γε-ωρυχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.
γε-ώρυχος

γε-ώρυχος [Pape-1880]

γε-ώρυχος , λαγιδεύς , unter der Erde sich Gänge grabend, die Erde umwühlend, Strab . III, 2, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γε-ώρυχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.
γε-ωρυχία

γε-ωρυχία [Pape-1880]

γε-ωρυχία , ἡ , das Graben in der Erde, Ael. H. A . 6, 43. – Mergelgrube, Inscr . 93.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γε-ωρυχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.
γεη-πονέω

γεη-πονέω [Pape-1880]

γεη-πονέω , -πονία , -πονικός , Sp ., für γεωπονέω u. s. w.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεη-πονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 478.
γε-ώργημα

γε-ώργημα [Pape-1880]

γε-ώργημα , τό , beackertes Land, im plur. Plat. Legg . II, 674 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γε-ώργημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.
γεη-πόνος

γεη-πόνος [Pape-1880]

γεη-πόνος , = γεωπόνος , Luc. Philopatr . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεη-πόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 478.
γε-ωργικός

γε-ωργικός [Pape-1880]

γε-ωργικός , ή, όν , zum Landbau gehörig, σκεύη Ar. Pax 544; βίος Plat. Phaedr . 248 e; νόμοι Legg . VIII, 842 e; ἡ γ. τέχνη , Kunst ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γε-ωργικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.
Maurilly des Ponts de Cé, St.

Maurilly des Ponts de , St. [Pierer-1857]

St. Maurilly des Ponts de (spr. Säng Morillj de Pong d' seh), Marktflecken auf einer ... ... Loire ; Schloß , hängt mit St. Aubin des Ponts de durch eine Brücke zusammen, hat mit diesem 3200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Maurilly des Ponts de Cé, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 23.
γε-ωργ-ώδης

γε-ωργ-ώδης [Pape-1880]

γε-ωργ-ώδης , ες , landwirthlich, Plut. ed. lib . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γε-ωργ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.
Ce qui se ressemble s'assemble

Ce qui se ressemble s'assemble [Herder-1854]

Ce qui se ressemble s'assemble (frz. ßʼki ße ressangbl sassangbl) das deutsche: Gleich und Gleich gesellt sich gern.

Lexikoneintrag zu »Ce qui se ressemble s'assemble«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 48.
γε-ωργήσιμος

γε-ωργήσιμος [Pape-1880]

γε-ωργήσιμος , bestellbar, Arist. Probl . 20, 12; τόπος, χώρα , Pol . 1, 6. 56.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γε-ωργήσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Sohn des Bärenjägers/3. Kapitel. Oiht-e-keh-fa-wakon [Literatur]

Drittes Kapitel Oiht-e-keh-fa-wakon Wie eine lange, ... ... Kämpfenden gehören würden, Winnetou, Old Shatterhand und Oiht-e-keh-fa-wakon, denn ein jeder von ihnen war überzeugt, daß er siegen ... ... »Ich mag nicht leben; ich bin besiegt!« Da trat Oiht-e-keh-fa-wakon zu ihm ...

Literatur im Volltext: Der Sohn des Bärenjägers. Von K. May. In: Der Gute Kamerad. 1. Jg. Berlin, Stuttgart (1887), Nr. 29, S. 441-443.: 3. Kapitel. Oiht-e-keh-fa-wakon

Nottebohm, Gustav/Mozartiana/1. Mittheilungen der Wittwe Mozart's/Londres ce 26 Octobr. 1790 [Musik]

A Monsieur Monsieur Mozart Célèbre Compositeur de Musique à Vienne. Londres ce 26 Octobr. 1790. Monsieur! Par une personne ...

Volltext Musik: Londres ce 26 Octobr. 1790. Mozartiana. Nach aufgefundenen Handschriften herausgegeben von Gustav Nottebohm, Leipzig 1880, S. 68.

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/43. Vive si, che dopò morte tu vivi ancora [Literatur]

43. Vive si, che dopò morte tu vivi ancora Nach dem Tod das Leben geben / steht allein der Tugend zu / die kan Ruh' im Leben schaffen / und das Leben in der Ruh. Leuchtet hier ihr Strahl in uns: nach ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 400-401.: 43. Vive si, che dopò morte tu vivi ancora

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/35. Dove non arrivano le forze bisogno che sopplisce l'acutezza del' ingegno [Literatur]

35. Dove non arrivano le forze bisogno che sopplisce l'acutezza del' ingegno Was die Stärke nicht kan thun / bringt zu weg die List der Sinnen. Darius die Persisch Kron / durch des Reitknechts Kunst-Beginnen / durch das Pferd / die ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 396-397.: 35. Dove non arrivano le forze bisogno che sopplisce l'acutezza del' ingegno

Italien/Christian Schneller: Märchen und Sagen aus Wälschtirol/58. Wie Einer fünf Mal ist umgebracht worden [Märchen]

58. Wie Einer fünf Mal ist umgebracht worden. (L'uomo, che venne ucciso cinque volte.) Es war einmal ein Mann und ein Weib, die mochten sich wol einmal recht lieb gehabt haben, nämlich, als sie sich heirateten; aber die schöne Zeit war ...

Märchen der Welt im Volltext: 58. Wie Einer fünf Mal ist umgebracht worden

Italien/Christian Schneller: Märchen und Sagen aus Wälschtirol/25. Vom singenden, tanzenden und musicirenden Blatte [Märchen]

25. Vom singenden, tanzenden und musicirenden Blatte. (La foglia, che canta, che balla e che suona.) (Vgl. Grimm , I. Nr. 88 und III, 152. Zingerle , Märchen II, S. 391. Wolf , Zeitschrift I ...

Märchen der Welt im Volltext: 25. Vom singenden, tanzenden und musicirenden Blatte
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon