Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Eigentum ist Diebstahl

Eigentum ist Diebstahl [Kirchner-Michaelis-1907]

Eigentum ist Diebstahl (la propriete c'est le vol) behauptete Proudhon (1809-1865) in seinem Buche »Qu'est-ce que la propriete?« 1840. Doch hat Ähnliches schon Brissot 1780 gesagt.

Lexikoneintrag zu »Eigentum ist Diebstahl«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 166.
Petros Kangh, V. (194)

Petros Kangh, V. (194) [Heiligenlexikon-1858]

194 V. Petros Kangh, (10. Febr.), aus Keh-Trinh, ein tongkingesischer Pfarrer, starb am 10. Febr. 1858 den Tod der Enthauptung für den katholischen Glauben.

Lexikoneintrag zu »Petros Kangh, V. (194)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 854.
γείνομαι

γείνομαι [Pape-1880]

γείνομαι , Nebenform von γίγνομαι; ΓΙΝ = ΓΕΝ mit Guna u ... ... , ΓΑΙΝ, ΓΕΙΝ? Oder entstanden aus ΓΕΝΊΟΜΑΙ? Oder bloße Dehnung aus ΓΕ'ΝΟΜΑΙ? – Vgl. τείνω, ΤΕΝ -. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γείνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 478.
ἀσπάραγος

ἀσπάραγος [Pape-1880]

ἀσπάραγος , ὁ , Plut. Caes . 17 u. sonst, att. ἀσφάραγος , Spargel, Theophr . Uebh. der erste Pflanzenkeim, che die Blätter sich entwickeln, Galen ., vgl. Lob. Phryn . 110. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσπάραγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 373.
γειτόσυνος

γειτόσυνος [Pape-1880]

γειτόσυνος , benachbart, καλύβη Ant. Sid . 103 (IX, ... ... . XIII, 591. γείτων , ονος, ὁ, ἡ , entstanden aus ΓΕ-ΙΤΩΝ , vgl. das ähnlich gebildete γηίτης; γείτων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γειτόσυνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 478.
φυγο-δέμνιος

φυγο-δέμνιος [Pape-1880]

φυγο-δέμνιος , das Bett, bes. das Ehebett, die Che fliehend, ehescheu; φ. κούρα heißt Pallas bei Antp. Sid . 12 (VI, 10).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυγο-δέμνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1312.

Ovid/Epos/Metamorphosen/Elftes Buch [Literatur]

... daselbst, von Gewaltthat rein und vom Morde, Ce'yx, Lu'cifers Sohn, der leuchtende Schöne im Antlitz Trug vom ... ... , Wo ihn endlich vom Mord der Hämo'nier sühnet Aka'stus. Ce'yx wollte indes, von des Bruders Geschick und von jenem, ... ... er Hespe'rie einst, die verlockende Tochter des Ke'bren, Öfter von ihm durch die Wälder verfolgt, ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 1-31.: Elftes Buch

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren [Literatur]

Stefan Zweig Emile Verhaeren Son tempérament, son caractère, sa vie, tout conspire ... ... nous avons essayé de le définir. Une profonde unité les scelle. Et n'est-ce pas vers la découverte de cette unité-là qui groupe en un faisceau solide ...

Volltext von »Emile Verhaeren«.

Ovid/Epos/Metamorphosen/Siebentes Buch [Literatur]

... Augen verdreht, an stählerner Kette gezwungen Ce'rberus mit sich zog, der tobend in wütendem Zorne Ringsum ... ... Sah der kephisische Strand erliegen den Quäler Prokru'stes; Ke'rkyons Tod auch sahe die Ceres geweihte Eleu'sis. Si'nis hast ... ... schwellendem Segel Nahend ein attisches Schiff einläuft im befreundeten Hafen, Welches den Ce'phalus trug und zugleich Aufträge der ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 32-70.: Siebentes Buch
Daumier, Honoré: Der heranreifende Klient

Daumier, Honoré: Der heranreifende Klient [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1847 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Aus der Serie »Tout ce qu'on voudra«

Werk: »Daumier, Honoré: Der heranreifende Klient« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/Krieg gleich Mord [Literatur]

Krieg gleich Mord La guerre, ce sont nos parents Der Studien-Assessor Hein Herbers in Kassel hat Kummer mit seiner Schulbehörde, weil er im ›Andern Deutschland‹ einen volkstümlichen, klaren und wirksamen Pazifismus getrieben hat. Das können sie ihm nicht verzeihn. Was hat ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 65-67.: Krieg gleich Mord

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Der Mann der Menge [Literatur]

Edgar Allan Poe Der Mann der Menge Ce grand malheur, de ne pouvoir être seul. La Bruyère. Es war nicht schlecht, dies ›Es läßt sich nicht lesen‹, was man von einem gewissen deutschen Buche sagte. Es gibt Geheimnisse ...

Volltext von »Der Mann der Menge«.
Busch, Wilhelm/Briefe/10. An Friedrich Warnecke

Busch, Wilhelm/Briefe/10. An Friedrich Warnecke [Literatur]

10. An Friedrich Warnecke 10. An Friedrich Warnecke Wiedensahl d. 3ten Januar 1856. Mein lieber Warne[c]ke! Es wird endlich wohl mal an der Zeit sein, Ihre freundlichen Briefe ...

Volltext von »10. An Friedrich Warnecke«.

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Paysage intime [Literatur]

Paysage intime Ma pauvre Muse, hélas qu'as-tu donc ce matin? Charles Baudelaire Sternklar über seinem Filz Wölbte sich der Winterhimmel Und, die Dächer dick verschneit, Lag das schlummernde Berlin. ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 361-369.: Paysage intime

Sudermann, Hermann/Dramen/Heimat/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene Die Vorigen. Magda. MAGDA in glänzender Morgentoilette – spricht hinaus, indem sie die Thür öffnet. Ma che cosa volete voi? Perchè non aspettate, finchè vi commando? ... Hä? ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Heimat. Stuttgart 1893, S. 88-89.: 2. Szene

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/56. [Literatur]

56. Vivacità, leggerezza, soggettissima a prendere puntiglio, occupazione di ... ... della propria esistenza agli occhi altrui: Ecco i tre gran caratteri di questa pianta che risveglia Europa nell 1808. Unter den Italienern sind die die besten ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 271.: 56.

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Die Stadt der Beziehungen [Literatur]

Die Stadt der Beziehungen Est-ce que vous connaissez quelqu'un qui connaisse le ministre? Anatole France: ›Histoire Comique‹ Paris ist die Stadt der guten Beziehungen. Hast du sie, ist es gut – hast du sie nicht, ist alles verloren. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 487-489.: Die Stadt der Beziehungen

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Italien/Städtebilder/Riva [Literatur]

Riva Tu adesso riposta, vil maledetto, che sei venuto dall' alta montagna per venir qua giù abbasso a rompere il disopra della porta senza diritto! Ich stieg von Riva jenen Pfad hinan, Den breitgebahnten, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 368.: Riva

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Psyche [Literatur]

Psyche Che altro ch'un sospir breve è la morte? Petrarca. Nur wo der Kindheit Rosenpfade dämmern Und im Dunkel des Todes wohnt der Friede! Darum dehnt, mit strebendem Flügel, Psyche Aengstlich den Schleier. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 183-184.: Psyche

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Préface [Literatur]

Préface Ce livre contient une série de lettres que j'écrivis ... ... 'en portais, bref, tout ce que je pensais et sentais; et dans ce dessein, je n'hésitais ... ... , une confraternité égalitaire entre tous les hommes, citoyens libres de ce globe. Ce dogme fondamental est le même qu'a prêché jadis l' ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 233-242.: Préface
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon