Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften | Musik | Deutsche Literatur | Marxismus 

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Sechste Reihe/149. an den Vater, München, 15. November 1780 [Musik]

149. Munic ce 15 de Novembre 1780. Mon trés cher Pére! Ich habe ihr schreiben, oder vielmehr das ganze Paquet richtigst erhalten. Ich danke vielmal für die Anweisung – bis itzt habe noch kein einzigmal zu hause gespeist – ...

Volltext Musik: 149. an den Vater, München, 15. November 1780. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 8-10.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Sechste Reihe/150. an den Vater, München, 22. November 1780 [Musik]

150. Munic ce 22 de Nov bre 1780 Mon trés cher Pére! Hier folgt endlich die schon so lang versprochene Aria für Hl: Schickaneder 1 – Die Ersten acht täge konnte ich sie wegen meinen andern Geschäften ...

Volltext Musik: 150. an den Vater, München, 22. November 1780. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 10-12.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Achte Reihe/194. an die Schwester, Wien, 19. September 1781 [Musik]

194. vienne ce 19 de 7 bre 1781. Ma trés chere sœur! Durch den lezten brief unsers lieben vatters habe vernommen daß du krank seyest, welches mir keine geringe Sorge und kummer macht – und zwar 14 täge hast ...

Volltext Musik: 194. an die Schwester, Wien, 19. September 1781. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 119-121.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Siebente Reihe/186. an den Vater, Reisenberg, 13. Juli 1781 [Musik]

186. [Reisenberg] ce 13 de Juillet 1781. Mon trés cher Pére! Ich kann nicht viel schreiben weil der Hr: Graf kobenzl augenblicklich in die stadt fährt, und ich ihm den brief also mitgeben muß, wenn ich will daß ...

Volltext Musik: 186. an den Vater, Reisenberg, 13. Juli 1781. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 97-98.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Fünfte Reihe/127. an Vater und Schwester, Paris, 18. Juli 1778 [Musik]

127. Paris ce 18 juillet 1778 Monsieur mon trés cher Pére! ... ... herein mit einem bild und sagte, Monsieur, je viens de la parte de ce Monsieur – und zeigte mir das Portrait – das war Raaff – ...

Volltext Musik: 127. an Vater und Schwester, Paris, 18. Juli 1778. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 221.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Nachträge, Ergänzungen und Verbesserungen/Wolfgang Mozart/272. [Musik]

272. Vienne ce 26 May 1784. Mon trés cher Père! – Ich habe nun durch ihr leztes die Nachricht daß sie meinen Brief und Musique richtig erhalten haben. – Meiner Schwester danke ich für ihren Brief, und so bald ...

Volltext Musik: 272.. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 410.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Achte Reihe/191. an Vater und Schwester, Wien, 29. August 1781 [Musik]

191. vienne ce 29 d'août 1781: Mon trés chér Pére! Nun will ich ihnen ihre fragen beantworten. – der hl: von Asee ist der hl: v: Moll . 1 – Die Mad me ...

Volltext Musik: 191. an Vater und Schwester, Wien, 29. August 1781. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 113-115.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Nachträge, Ergänzungen und Verbesserungen/Wolfgang Mozart/271. [Musik]

271. Vienne ce 15. May 1784 Mon trés cher Pére! – Ich habe heute dem Postwagen die Sinfonie so ich in Linz dem alten graf Thun gemacht habe, sammt 4 Concerten mitgegeben; – wegen der Sinfonie bin ...

Volltext Musik: 271.. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 407-408.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Achte Reihe/205. an Vater und Schwester, Wien, 15. Dezember 1781 [Musik]

205. vienne ce 15 de Dec bre 1781. Mon très cher Père! diesen augenblick erhalte ich ihr schreiben vom 12 ten – durch hl: v: Daubrawaick werden sie diesen brief, die uhr, die Münchner opera , ...

Volltext Musik: 205. an Vater und Schwester, Wien, 15. Dezember 1781. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 140-143.

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Mit schweigen verredt mann sich nit [Literatur]

Mit schweigen verredt mann sich nit. Silentij tutum præmium. Schweigen hat einn gwissen lohn. Mann hat sich che verredt dann verthon. Mit schweigen verantwort mann vil. Kein antwort ist auch ein antwort. Schweigen ist für vil vnglück gůt. Es ist kein kleydt das ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 319-320.: Mit schweigen verredt mann sich nit

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Fünfte Reihe/125. an Abbé Bullinger in Salzburg, Paris, 3. Juli 1778 [Musik]

125. [an Abbé Bullinger in Salzburg] Paris ce 3 julliet 1 1778 Allerbester freünd! für sie ganz allein. Trauern sie mit mir, mein freünd! – Dies war der Trauerigste Tag in meinen leben – dies schreibe ...

Volltext Musik: 125. an Abbé Bullinger in Salzburg, Paris, 3. Juli 1778. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 206.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Fünfte Reihe/128. an Fridolin Weber in Mannheim, Paris, 29. Juli 1778 [Musik]

... hò e non avrò mai altra intenzione che di farle tutto il bene che mi sia possibile – ... ... che le raccomando caldamente – Basta, lei sà, che tutto quel che tocca lei, m'inte ressa assai. – aproposito ... ... sapendo dal sig re Raaff che non mi può fare più gran piacere che di parlare di lei ...

Volltext Musik: 128. an Fridolin Weber in Mannheim, Paris, 29. Juli 1778. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 221-231.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Fünfte Reihe/130. an Abbé Bullinger in Salzburg, Paris, 7. August 1778 [Musik]

130. [an Abbé Bullinger in Salzburg] Paris ce 7 aoust 1778 Allerliebster freünd! Nun erlauben sie, daß ich vor allem mich bey ihnen auf das nachdrücklichste bedancke, für das neue freundschaft-stück so sie mir erwiesen, nemlich daß sie sich ...

Volltext Musik: 130. an Abbé Bullinger in Salzburg, Paris, 7. August 1778. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 246.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Zweite Reihe/70. an Padre Martini in Bologna, Salzburg, 4. September 1776 [Musik]

... chiesa è assai differente di quella d'Italia, e sempre piu, che una Messa con tutto ... ... quando dice La Messa il Principe stesso, non ha da durare che al piú longo 3 quarti d'ora. ci vuole un studio particolare per questa sorte di Compositione. e che deve però essere una Messa con tutti stromenti – Trombe di ...

Volltext Musik: 70. an Padre Martini in Bologna, Salzburg, 4. September 1776. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 53.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Vierte Reihe/160. an Padre Martini in Bologna, Salzburg, 22. Dezember 1777 [Musik]

... di mio figlio, lei farebbe una gran bella azione, gia che due parole di Lei hanno piu valore che la piu calda raccomandazione d'un sovrano. Mi Lusingo che questo ... ... di molto Valore ò sia Arte, ma per la rißomiglianza, gli protesto, che é rißomigliantißimo – l' ...

Volltext Musik: 160. an Padre Martini in Bologna, Salzburg, 22. Dezember 1777. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 306-309.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Rund- oder Fadenwürmer/Familie: Strongyliden (Strongylidea)/1. Sippe: Dochmius/Dochmius trigonocephalus

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Rund- oder Fadenwürmer/Familie: Strongyliden (Strongylidea)/1. Sippe: Dochmius/Dochmius trigonocephalus [Naturwissenschaften]

Dochmius trigonocephalus Ein wichtiges Kennzeichen dieser Familie ist, daß das Hinterende der Männchen von einer eigenthümlichen, napf- oder schirmförmigen Krause umfaßt wird, wel che oft von rippenartigen Verdickungen gestützt ist. Sie bewohnen vorzugsweise Säugethiere und werden nicht ...

Naturwissenschaften: Dochmius trigonocephalus. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 128.

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/IV. »Die kritische Kritik« als die Ruhe des Erkennens oder die »kritische Kritik« als Herr Edgar/4. Proudhon [Philosophie]

4. Proudhon Nicht Proudhon selbst, sondern der »Proudhonsche Standpunkt « hat nach dem Bericht der kritischen Kritik die Schrift »Qu'est-ce que la propriété?« geschrieben. »Ich beginne meine Schilderung des Proudhonschen Standpunktes ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 23-24.: 4. Proudhon

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/IV. »Die kritische Kritik« als die Ruhe des Erkennens oder die »kritische Kritik« als Herr Edgar/4. Proudhon/Kritische Randglosse Nr. I [Philosophie]

... Nationalökonomie erst möglich macht. Proudhons Schrift »Qu'est-ce que la propriété?« hat dieselbe Bedeutung für die moderne Nationalökonomie, welche Sieyès' Schrift »Qu'est-ce que le triers état?« für die moderne Politik hat. ... ... der den Standpunkt der Schrift »Qu'est-ce que la propriété?« charakterisieren will, redet natürlich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 32-35.: Kritische Randglosse Nr. I

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Erste Ordnung: Käfer (Coleoptera oder Eleutherata)/Vierzehnte Familie: Blatthornkäfer (Lamellicornia oder Scarabaeidae)/7. Sippe: Melitophilen [Naturwissenschaften]

7. Sippe: Melitophilen Die letzte, nächst den blätter- und mistfressenden ... ... , welche die vollendetsten Formen und den herrlichsten Farbenschmuck zur Schau tragen, Käfer, wel che der Mehrzahl nach unter dem Einflusse einer senkrechten Sonne erzeugt wurden, welche nicht ...

Naturwissenschaften: 7. Sippe: Melitophilen. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 92-93.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Dritte Ordnung: Schmetterlinge, Falter (Lepidoptera, Glossata)/Erste Familie: Tagfalter (Diurna, Rhopalocera)/3. Sippe: Nymphalinen/Scheckenfalter (Melitaea) [Naturwissenschaften]

Scheckenfalter (Melitaea) Die Scheckenfalter (Melitaea) sind gleichfalls sehr ... ... Zeichnung auf der Oberseite der Flügel, auf der unteren fehlen ihnen jedoch die Silberflec ke; dieselben sind »blind«, wie auch bei Abweichungen mancher Argynnis -Arten. Die ...

Naturwissenschaften: Scheckenfalter (Melitaea). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 356.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon