Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Deutsche Literatur 
Philologie

Philologie [Meyers-1905]

Philologie (v. griech. philos , Freund , und logos ... ... der griechischen Literatur gesammelt wurden, ging man zugleich daran, dieselben nach ihrem Wert zu klassifizieren ( kanones ) sowie durch Einteilung in Bücher oder Gesänge und ...

Lexikoneintrag zu »Philologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 790-794.
Theosophie

Theosophie [Mauthner-1923]

Theosophie – So verschieden die Namen sind, mit denen man die ... ... den Durchforschern der Geisteskrankheiten überlassen, die Art des Wahnsinns von Swedenborg ordentlich zu klassifizieren; leicht wird es nicht sein, weil Swedenborg nicht nur seine nüchterne Sprachkraft und ...

Lexikoneintrag zu »Theosophie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 271-283.
Psychologie

Psychologie [Pierer-1857]

Psychologie (v. gr.), die Wissenschaft von den Formen u. ... ... Unterscheidung einen nach Begriffen geordneten Überblick über sie zu gewinnen, d.h. sie zu klassificiren. Die P., insofern sie sich hierauf beschränkt, ist empirische P.; macht ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 667-669.
verbale Welt

verbale Welt [Mauthner-1923]

I. Neben der adjektivischen Welt, der allein wirklichen Welt der ... ... bekanntesten Sprachen – die Verben der »Wilden« lassen sich sehr oft nicht »indogermanisch« klassifizieren – gebracht haben. Es wäre ein vergebliches Mühen. III. Wir haben ...

Lexikoneintrag zu »verbale Welt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 359-366.
Commassation

Commassation [Pierer-1857]

Commassation (v. lat.), die Zusammenlegung der in einer Flur ... ... Termin hat der Commissar in Begleitung der Interessenten die Flur zu classificiren u. den gefundenen Ortsbonitirklassen entsprechende Werthe beizulegen, hierauf mit der speciellen ...

Lexikoneintrag zu »Commassation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 299-300.
Psychiatrīe

Psychiatrīe [Meyers-1905]

Psychiatrīe (griech., Seelenheilkunde , Irrenheilkunde , Psychopathologie , ... ... Psychosen aufzustellen und nach der Symptomatologie , Ätiologie und pathologischen Anatomie zu klassifizieren. In Deutschland knüpft sich die moderne P. an den Namen Griesingers ...

Lexikoneintrag zu »Psychiatrīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 423.
Luftschiffahrt

Luftschiffahrt [Meyers-1905]

Luftschiffahrt ( Aeronautik ; hierzu Tafel »Luftschiffahrt I u. ... ... Flugmaschinen , die bis jetzt die dynamische Richtung der L. hervorgebracht hat, klassifizieren sich folgendermaßen: 1) Flügelflieger , Flugmaschinen , die sich nach Art des ...

Lexikoneintrag zu »Luftschiffahrt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 818-825.
Menschenrassen

Menschenrassen [Meyers-1905]

Menschenrassen (hierzu die »Ethnographische Karte« , mit Textblatt: »Übersicht ... ... Afrikaner unterschied. Seitdem hat es an zahlreichen Versuchen nicht gefehlt, die Menschen zu klassifizieren. Die Zahl der Einteilungen schwankt zwischen 2 und 60, indessen macht sich ...

Lexikoneintrag zu »Menschenrassen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 611-614.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Pierer-1857]

Seelenvermögen ( Seelenfähigkeiten , Seelenkräfte , Facultates animae ), ... ... Lehre von den S. ein brauchbares Hülfsmittel gewesen ist die psychischen Thatsachen zu klassificiren, so ist sie doch als Grundlage einer psychologischen Theorie u. als ...

Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 750.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

Wahrnehmung ( aisthêsis . perceptio, sensatio. sensation, perception) ist allgemein ... ... expressed or unexpressed assertory judgment« (l. c. II, § 314 ff.). Ein Classificieren liegt hier schon vor (l. c. § 320). SULLY erklärt: »In ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.

Spencer, Herbert [Eisler-1912]

Spencer, Herbert , geb. 27. April 1820 in Derby, Autodidakt, ... ... die Entwicklung selbst zum Urgesetz alles Werdens macht. Unsere Erkenntnis (= ein »Klassifizieren«) ist nach S. relativ, hat es nur mit Relativem zu tun und ...

Lexikoneintrag zu »Spencer, Herbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688-692.
Pflanzensystematik

Pflanzensystematik [Meyers-1905]

Pflanzensystematik ( beschreibende, deskriptiv-systematische Botanik ), die wissenschaftliche Beschreibung ... ... der Logik gegliederte System entspricht dem Bedürfnis des menschlichen Geistes zu klassifizieren und die Mannigfaltigkeit der Einzelerscheinungen höhern Sätzen zu subsummieren, um eine ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzensystematik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 732-733.
Infusionsthierchen

Infusionsthierchen [DamenConvLex-1834]

Infusionsthierchen , die kleinsten, uns sichtbaren, lebenden Geschöpfe, zu deren Kenntniß ... ... übrigens so constant in ihren Formen , daß es gelungen ist, ihre Arten zu klassificiren. Die höhern derselben stehen so ausgebildet da, daß man von der Idee ...

Lexikoneintrag zu »Infusionsthierchen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 419-420.
Zoologische Systeme

Zoologische Systeme [Pierer-1857]

Zoologische Systeme , die wissenschaftliche Zusammenstellung der Thiere in Klassen , ... ... od. sie, was ziemlich willkürlich ausfallen muß, nach ihren intellectuellen Fähigkeiten zu classificiren. Die zoologische Systematik , in so fern sie die einzelnen Klassen ...

Lexikoneintrag zu »Zoologische Systeme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 691-695.
Hebräische Literatur

Hebräische Literatur [Meyers-1905]

Hebräische Literatur , die alte Nationalliteratur der Hebräer , von der ... ... allgemeinen kann man die verschiedenen Erzeugnisse der hebräischen Literatur nach Form und Inhalt folgendermaßen klassifizieren: Gesetz , Prophetie , Geschichte, Lyrik , Spruchdichtung und Lehrgedicht . ...

Lexikoneintrag zu »Hebräische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 28.
Afrikanische Sprachen

Afrikanische Sprachen [Meyers-1905]

Afrikanische Sprachen . Afrika bietet in sprachlicher Beziehung , wie ... ... Materials wenigstens die nord- und südafrikanischen Sprachen der Eingebornen in abschließender Weise zu klassifizieren. Dagegen lassen sich die zahlreichen, gänzlich verschiedenen Sprachen Innerafrikas noch nicht mit ...

Lexikoneintrag zu »Afrikanische Sprachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 158-159.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

I. Die Endung -ismus und die entsprechende Endung -ist ... ... verbessern können, wenn wir im Besitze einer Sprache sind, die die Welt vorläufig zu klassifizieren oder zu ordnen versucht hat, Es stört mich nicht, daß sprachgeschichtlich ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Etruskische Sprache u. Literatur

Etruskische Sprache u. Literatur [Pierer-1857]

Etruskische Sprache u. Literatur . Die Sprache der Etrusker steht ... ... ist mit Sicherheit noch nicht ermittelt, unter welchen Sprachstamm das Etruskische zu classificiren ist. Mehreres, z.B. die Zahlwörter , deutet allerdings auf indogermanischen ...

Lexikoneintrag zu »Etruskische Sprache u. Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 933-934.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1796 [Literatur]

1796 11/3250. An Friedrich Schiller Nur soviel will ich in ... ... Grund dieses Phänomens kommen, man hat freylich immer nur zu sehr beym Erklären und Klassificiren alter Kunstwerke das materielle walten lassen und seltner Gestalt, Sinn und Kunstwerth um ...

Volltext von »1796«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780 [Literatur]

1780 4/878. An Charlotte von Stein Darmstadt d. 1 ... ... Anschauen desselben, wie an der Beschreibung und Abbildung eines andern Meerwunders ohne ihn klassifiziren, oder drüber pragmatisiren zu wollen. Schlözer spielt eine scheusliche Figur im Roman, ...

Volltext von »1780«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon