Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Beerit

Beerit [Lueger-1904]

Beerit , von Bildhauer Beer erfundenes Material, für Herstellung von Abgüssen der kleinsten und größten Dimensionen geeignet; Konturen und Zeichnungen erhalten größere Schärfe als bei Gips . Die Oberfläche der Abgüsse, die sich auch polieren läßt, ist klar weiß und ...

Lexikoneintrag zu »Beerit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 652.
Funken

Funken [Pierer-1857]

Funken , 1 ) eine bei Verbrennung od. elektrischen Processen Statt findende, auf den relativ kleinsten Raum beschränkte Lichterscheinung, gewöhnlich von einem glühenden od. brennenden Körper von ganz kleinem Umfang ausgehend, so daß er sich nur als ein leuchtender Punkt ...

Lexikoneintrag zu »Funken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 797.
Gallen [3]

Gallen [3] [Pierer-1857]

Gallen , Auswüchse auf der unteren Seite der Blätter von ... ... Furche der Mittelrippe mittelst einer scharfen Kante festgewachsen sind. Sie gehören zu den kleinsten Formen der Gallauswüchse der Eichen , u. man hat sie springende Cynipsgallen genannt ...

Lexikoneintrag zu »Gallen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 868.
Offmya

Offmya [Heiligenlexikon-1858]

Offmya (30. Mai), von Münchweil , eine Dominicanerin aus dem ... ... .« (Burg. II. 142.) Ihr beständiges Streben war, alle Dinge, auch die kleinsten, aus Liebe zu Gott möglichst vollkommen zu verrichten. Da sie wegen unaufhörlichen Erbrechens ...

Lexikoneintrag zu »Offmya«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 614.
winzig

winzig [Georges-1910]

winzig , perexiguus (sehr gering). – minutus, klein gemacht, winzig von der kleinsten oder einer kaum bemerklichen Größe, z.B. pisciculus, folium). – pusillus (sehr klein, im Sinne des Ungestalteten, im Wachstum Zurückgebliebenen, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »winzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2713-2714.
Miliar

Miliar [Brockhaus-1911]

Miliār (lat.), von der Größe eines Hirsekorns (milĭum); Miliarabszeß, kleinster, punktförmiger Abszeß ; Miliartuberkulose , das Auftreten von kleinsten, hirsekorngroßen Tuberkeln (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Miliar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 186.
Büdner

Büdner [Herder-1854]

Büdner , die kleinsten Hausbesitzer in Mecklenburg und Pommern .

Lexikoneintrag zu »Büdner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 709.
Eskimos

Eskimos [DamenConvLex-1834]

Eskimos , Esquimaux . So heißt eine weit verbreitete, wilde Völkerschaft, ... ... dem der Europäer bedeutend nach. Die größten ihrer Weiber sind 5 Fuß und die kleinsten 4 Fuß 5 Zoll hoch. Ihre Gesichtsbildung ist gleichfalls von der unsrigen sehr ...

Lexikoneintrag zu »Eskimos«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 1-3.
Capitol

Capitol [Brockhaus-1837]

Capitol (das), die Burg und eines der merkwürdigsten Gebäude des alten Roms, stand auf dem capitolinischen Berge , dem kleinsten der sieben Hügel, welcher in den ältesten Zeiten der saturnische und tarpejische ...

Lexikoneintrag zu »Capitol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 381.
Apsiden

Apsiden [Lueger-1904]

Apsiden heißen in der elliptischen Bahnlinie eines Planeten, eines periodischen Kometen, eines Mondes die beiden Punkte , in denen er von seinem Zentralkörper den kleinsten und den größten Abstand hat. Es sind die Endpunkte der großen Achse ...

Lexikoneintrag zu »Apsiden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 259.
Wimmeln

Wimmeln [Adelung-1793]

Wimmeln , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben. ... ... Dinge. Sieh, wie die Ameisen wimmeln. Jene Insecten, die ohne Zahl in dem kleinsten Raume wimmeln. 2. Mit einer solchen Menge angefüllet seyn, da denn diese ...

Wörterbucheintrag zu »Wimmeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1551.
Synaden

Synaden [Eisler-1904]

Synaden nennt O. CASPARI die empfindenden kleinsten Teilchen der Materie . »Synaden«, weil sie »Überall nur in Verbindung und in Gruppen vorkommen, sich somit niemals isolieren können und sich stets gegenseitig ergänzend fordern« ( Kosmos I, 277 ff., 459 ff.. ...

Lexikoneintrag zu »Synaden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 470.
Apolima

Apolima [Meyers-1905]

Apolima (»hohle Hand «), eine der kleinsten deutschen Samoainseln, an der Westküste von Upolu , ist 4,7 qkm groß und hat mit Manono (1900) 1038 Einw. Die Insel ist der Rand eines alten Kraters , der sich bis 144 m ...

Lexikoneintrag zu »Apolima«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 620.
Maximum

Maximum [Herder-1854]

Maximum , lat., das Größte; in der Mathematik der größte Werth einer Function veränderlicher Größen , dem minimum , dem kleinsten Werthe derselben, entgegengesetzt. In der franz. Revolution hieß M. der ...

Lexikoneintrag zu »Maximum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 131.
Maximum

Maximum [Brockhaus-1911]

1090. Luftwirbel. Maxĭmum (lat.), das Größte, der höchste Wert , im Gegensatz zu Minimum , dem Kleinsten. – Barometrisches M., s. Luftwirbel [Abb. 1090].

Lexikoneintrag zu »Maximum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 151.
Monaden

Monaden [Herder-1854]

Monaden od. Punktthierchen ( Monas ) , Gattung Infusionsthierchen, die kleinsten und einfachsten, die sich in fast allen Flüssigkeiten , besonders in Aufgüssen finden; sie bewegen sich sehr schnell und vermehren sich durch Theilung. Die kleinste Monade , das Punktthierchen ...

Lexikoneintrag zu »Monaden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 221.
Maximal

Maximal [Brockhaus-1911]

Maximāl (lat.), in Zusammensetzungen das Größte, Höchste , Äußerste (z.B. Maximalbetrag), im Gegensatz zu Minimal , dem Kleinsten, Niedrigsten.

Lexikoneintrag zu »Maximal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 150.
Grippen [1]

Grippen [1] [Lueger-1904]

Grippen ( Rinnen ), die kleinsten Gräbchen zur Be- und Entwässerung der Wiesen; s. Bewässerungssysteme .

Lexikoneintrag zu »Grippen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 631-632.
Cohäsion

Cohäsion [Pierer-1857]

... Zustand der Körper denkt man sich von dem Zusammenwirken zweier zwischen ihren kleinsten Theilen od. Molekülen bestehenden Kräften abhängig: der Molekularanziehung , welche ... ... engeren Sinne nur die Stärke der Kraft , mit welcher die kleinsten Theile eines Körpers wirklich zusammenhängen, so kommt den ...

Lexikoneintrag zu »Cohäsion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 244-245.
Moleküle

Moleküle [Meyers-1905]

Moleküle (lat. molecula , »kleine Masse«, Diminutiv von moles ), die kleinsten Teilchen, in die sich ein Körper ohne Änderung seiner chemischen Beschaffenheit zerlegen läßt (s. Materie ). Die M. einer chemischen Verbindung sind als aus zwei oder ...

Lexikoneintrag zu »Moleküle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 34-35.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon