Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Naturwissenschaften 

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/11. Unterfamilie Oxytelinae/133. Gattung Thinobius [Naturwissenschaften]

133. Gattung: Thinobius Kiesw. Diese Gattung umfasst die kleinsten, schmalen, flachgedrückten Oxytelinen. Die Schn. sind unbedornt, die Tr. 3gliederig; abgesetzte Epipleuren auf den umgebogenen S. der Fld. sind nicht vorhanden. Die Arten leben an Flüssen im ...

Naturwissenschaften: 133. Gattung Thinobius. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 175-176.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Fische/Zweite Reihe: Knochenfische (Teleostei)/Fünfte Ordnung: Edelfische (Physostomi)/Dritte Familie: Lachse (Salmonidae)/3. Sippe: Lodden (Mallotus)/Kapelan (Mallotus villosus) [Naturwissenschaften]

Kapelan (Mallotus villosus) Einer der kleinsten Lachsfische, der Kapelan ( Mallotus villosus und arcticus, Salmo villosus, arcticus, groenlandicus und socialis, Clupea villosa, Osmerus arcticus), bewohnt das Eismeer in unermeßlicher Menge und ist für die Fischerei von außerordentlicher Wichtigkeit. ...

Naturwissenschaften: Kapelan (Mallotus villosus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Achter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Zweiter Band: Fische. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 234-235.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Erste Ordnung: Käfer (Coleoptera oder Eleutherata)/Dritte Familie: Schwimmkäfer (Dyticidae)/2. Sippe: Hydroporinen/Hydroporus elegans [Naturwissenschaften]

Hydroporus elegans Die kleinsten, diesen Formkreis beschließenden Schwimmkäfer von durchschnittlich kaum 4,5 Millimeter Länge gehören der Gattung Hydroporus an, welche sich durch nur vier Fußglieder an den beiden vorderen Paaren der Beine und durch fadenförmige Hinterfüße neben ihrer geringeren Größe von allen anderen unterscheiden. ...

Naturwissenschaften: Hydroporus elegans. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 48.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Fische/Zweite Reihe: Knochenfische (Teleostei)/Zweite Ordnung: Stachelflosser (Acanthopteri)/Zwölfte Familie: Stöcker (Crangidae)/2. Sippe: Gabelmakrelen (Lichia)/Bläuel (Lichia glauca) [Naturwissenschaften]

Bläuel (Lichia glauca) Der Bläuel , wie wir ihn nennen wollen ... ... glauca, Scomber, Gasterosteus und Caranx glaucus, Centronotus glaycos), eine der kleinsten Arten dieser Sippe, erreicht eine Länge von vierzig bis fünfundvierzig Centimeter und ist ...

Naturwissenschaften: Bläuel (Lichia glauca). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Achter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Zweiter Band: Fische. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 115.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Zwölfte Ordnung: Vielhufer (Multungula)/Dritte Familie: Nashörner (Nasicornia)/Einzige Sippe: Nashörner (Rhinoceros)/Waranashorn (Rhinoceros sondaicus) [Naturwissenschaften]

Waranashorn (Rhinoceros sondaicus) Der einzige bis jetzt nach Anschauung des lebenden ... ... Händler ( Rhinoceros sondaicus, Rhinoceros javanicus und javanus), eine der kleinsten Arten der Familie, welche, bei 1,4 Meter Schulterhöhe, einschließlich des 50 ...

Naturwissenschaften: Waranashorn (Rhinoceros sondaicus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 515-516.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/64. Familie Cerambycidae/1. Unterfamilie Cerambycinae/Tribus Lepturini/14. Gattung Acmaeops [Naturwissenschaften]

14. Gattung: Acmaeops Lec. Kugelhalsbock . Umfasst die kleinsten Vertreter dieser Untertribus, deren Hsch. an den S. keine Beule besitzt. Die Larvenleben in anbrüchigem Holze alter Eichenstämme, die Käfer findet man auf Blüten, besonders in Gebirgsgegenden. ...

Naturwissenschaften: 14. Gattung Acmaeops. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 10-11.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Vierte Reihe: Taufvögel (Cursores)/Zehnte Ordnung: Stelzvögel (Grallatores)/Dritte Familie: Schnepfenvögel (Scolopacidae)/11. Sippe: Wasserläufer (Totanus)/Bruchwasserläufer (Totanus ochropus) [Naturwissenschaften]

Bruchwasserläufer (Totanus ochropus) Ebenso wie Sumpf- und Moorwasserläufer ähneln sich die beiden kleinsten Arten der Sippe, welche Europa bewohnen, der Bruch- und der Waldwasserläufer. Ersterer, welcher auch punktirter oder Tüpfelwasserläufer, Wasserschnepfe, Grünbeinlein, Weißsteiß, Grünfüßel, Steingällel und Dluit heißt ...

Naturwissenschaften: Bruchwasserläufer (Totanus ochropus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 313.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Erste Reihe: Handthiere/Dritte Ordnung: Flatterthiere (Chiroptera)/Dritte Familie: Blattnasen (Istiophora)/4. Sippe: Hufeisennasen (Rhinolophus)/Zwerghufeisennase (Rhinolophus Hipposideros) [Naturwissenschaften]

Zwerghufeisennase (Rhinolophus Hipposideros) Eine der gemeinsten Arten ist die Zwerghufeisennase ... ... Vespertilio minutus, Rhinolophus Hippocrepis und bihastatus, Hipposideros bihastatus), eine der kleinsten unserer Fledermäuse. Ihre ganze Länge beträgt nur 6 Centim., ihre Flugbreite 22 Centim ...

Naturwissenschaften: Zwerghufeisennase (Rhinolophus Hipposideros). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. CCCXL340-CCCXLII342.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Erste Ordnung: Käfer (Coleoptera oder Eleutherata)/Vierundzwanzigste Familie: Rüsselkäfer (Curculionidae)/15. Sippe: Calandrinen/Reißkäfer (Calandra oryzae) [Naturwissenschaften]

Reißkäfer (Calandra oryzae) Auf die kleinsten Arten der ganzen Sippe will Lacordaire den sonst allen gegebenen Namen Calandra allein noch angewendet wissen. Zwei davon haben sich durch den Handel, wahrscheinlich aus dem Morgenlande, verschleppt und über ganz Europa nicht nur ...

Naturwissenschaften: Reißkäfer (Calandra oryzae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 157.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae)/Siebenundzwanzigste Familie: Meisen (Paridae)/1. Sippe: Beutelmeisen (Aegithalus)/Beutelmeise (Aegithalus pendulinus) [Naturwissenschaften]

Beutelmeise (Aegithalus pendulinus) Die Beutelmeise oder Remiz ( Aegithalus ... ... narbonensis, Paroides pendulinus, Pendulinus polonicus, medius und macrourus) ist eine der kleinsten Arten der Familie. Ihre Länge beträgt einhundertzweiundzwanzig, die Breite einhundertundachtzig die Fittiglänge sechsundfunfzig ...

Naturwissenschaften: Beutelmeise (Aegithalus pendulinus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 540-542.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Vierte Ordnung: Zweiflügler (Diptera, Antliata)/Fünfte Familie: Kriebelmücken (Simulidae)/Sippe: Kriebelmücken (Simulidae)/Columbatscher Mücke (Simulia Columbaczensis)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Vierte Ordnung: Zweiflügler (Diptera, Antliata)/Fünfte Familie: Kriebelmücken (Simulidae)/Sippe: Kriebelmücken (Simulidae)/Columbatscher Mücke (Simulia Columbaczensis) [Naturwissenschaften]

Columbatscher Mücke (Simulia Columbaczensis) Die Kriebelmücken, Gnitzen (Simulia), gehören zu den kleinsten Mücken und nähern sich durch ihre buckelige Körpertracht schon mehr den Fliegen. Die breiten, milchig getrübten Flügel haben eine fast geeckte Spitze, sehr blasse, nur nach dem Saume zu ...

Naturwissenschaften: Columbatscher Mücke (Simulia Columbaczensis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 455-456.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Fische/Zweite Reihe: Knochenfische (Teleostei)/Zweite Ordnung: Stachelflosser (Acanthopteri)/Zehnte Familie: Stichlinge (Gasterosteidae)/Einzige Sippe: Stichlinge (Gasterosteus)/Zwergstichling (Gasterosteus pungitius) [Naturwissenschaften]

Zwergstichling (Gasterosteus pungitius) Der Zwergstichling ( Gasterosteus pungitius ), einer der kleinsten unserer Süßwasserfische, welcher höchstens eine Länge von sechs Centimeter erreicht, unterscheidet sich von jenem durch neun bis elf fast gleich lange Stachelstrahlen vor der Rückenflosse und einen etwas gestreckteren Leib. Die ...

Naturwissenschaften: Zwergstichling (Gasterosteus pungitius). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Achter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Zweiter Band: Fische. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 83.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Erste Ordnung: Käfer (Coleoptera oder Eleutherata)/Achtundzwanzigste Familie: Bockkäfer, Langhörner (Capricornia, Longicornia)/8. Sippe: Dorcadioninen, Erdböcke/Greifer Erdbock (Dorcadion fuliginator) [Naturwissenschaften]

Greifer Erdbock (Dorcadion fuliginator) Eine der kleinsten und zierlichsten Arten ist der bei Smyrna und in jenen Gegenden kaum seltene kreuztragende Erdbock (Dorcadion crux, Fig. 7, S. 171 ). Der sammetschwarze Körper wird reichlich von weißem Seidenhaar überzogen, welches eine tiefe ...

Naturwissenschaften: Greifer Erdbock (Dorcadion fuliginator). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 173.
Von

Von [Adelung-1793]

Von , ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, ... ... auf die Füße. Von hier bis dahin. Von der belebenden Sonne bis zur kleinsten Pflanze sind alles Wunder, Geßn. Wenn beyde Termini einerley Nahmen haben, ...

Wörterbucheintrag zu »Von«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1237-1246.
Baum

Baum [Brockhaus-1837]

Baum ist ein viele Jahre dauerndes Gewächs mit holzigen Wurzeln , ... ... verschieden und während die auf den Alpen wachsende krautartige Weide , eines der kleinsten, seines Baues wegen zu den Bäumen gehörenden Gewächse, nur fingerlang wird, erreichen ...

Lexikoneintrag zu »Baum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 200-201.
Fein

Fein [Adelung-1793]

Fein , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... Kopf, der tief in eine Sache eindringt. Ein feiner Geschmack, der auch die kleinsten Schönheiten und Fehler empfindet. Er ist von dieser Art von Schönheit eben nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Fein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 84-86.
Mögen

Mögen [Adelung-1793]

Mögen , verb. irreg. neutr. Präs. ich mag, du ... ... bewogen, dieses Zeitwort mit unter die Hülfswörter zu setzen, ob es gleich nur seinem kleinsten Gebrauche nach ein eigentliches Hülfswort ist. Daß ich im Hause des Herren bleiben ...

Wörterbucheintrag zu »Mögen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 257-260.
Schön

Schön [Adelung-1793]

Schön , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... des Herbstes feyerlichstem Schmucke, Geßn. O wie schön bist du Natur, in deiner kleinsten Verzierung wie schön! ebend. Wunderschön, im gemeinen Leben, im hohen Grade schön ...

Wörterbucheintrag zu »Schön«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1621-1623.
Blitz

Blitz [Brockhaus-1837]

Blitz oder Wetterschlag heißt der gewöhnlich vom Donner begleitete, ... ... Kupfer und Messing , welche die meiste Leitungsfähigkeit besitzen, kann die Oberfläche am kleinsten, beim Blei muß sie unter den genannten Metallen am größten sein. ...

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 266-267.
Jener

Jener [Adelung-1793]

Jener , jene, jenes, pronom. demonstrat. relat. welches in ... ... jedes von jenen Insecten, jenen Milben, jenen Gewürmen, welche ohne Zahl in dem kleinsten Raume wimmeln, eine geistige Seele haben? Wo, besonders in der höhern Schreibart, ...

Wörterbucheintrag zu »Jener«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1432-1433.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon