Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ritterthum

Ritterthum [Brockhaus-1837]

Ritterthum (das) und Ritterwesen begreift Alles, ... ... nach abgelegten Proben von Geschicklichkeit und Muth im 14. Jahre wehrhaft und zu Knappen gemacht. Auch dies geschah auf eine feierliche Weise, doch hatte der angehende ...

Lexikoneintrag zu »Ritterthum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 717-719.
Kaisersage

Kaisersage [Goetzinger-1885]

Kaisersage. Die in Deutschland weit verbreitete Sage von Kaisern , ... ... Sage , sitzt der Kaiser in einer unterirdischen Höhle mit allen seinen Rittern und Knappen um einen grossen Tisch , durch den sein Bart gewachsen ist. Rund ...

Lexikoneintrag zu »Kaisersage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 467-468.
Faustrecht

Faustrecht [Brockhaus-1837]

Faustrecht ist das Recht des Stärkern, welches überall da gilt, ... ... Sicherheit verschwand und sich Ritter aus den edelsten Geschlechtern nicht schämten, mit ihren Knappen und Reisigen aus ihren Burgen hervorzubrechen und den friedlichen Wanderer auf der Landstraße ...

Lexikoneintrag zu »Faustrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 17-18.
Faustrecht

Faustrecht [DamenConvLex-1834]

Faustrecht , Durch die Ritterromane ist seit Veit Webers »Sagen der Vorzeit ... ... ausartete, leuchtet ein. Jeder Ritter hielt sich nach seinen Umständen eine Anzahl Bewaffneter ( Knappen , Reisige) und überzog nach Gutdünken oder Laune , aus Habsucht oder Rachelust ...

Lexikoneintrag zu »Faustrecht«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 86-87.
Kriegswesen

Kriegswesen [Goetzinger-1885]

... die Knappen bestimmt gewesen sein. Manlagerte abteilungsweise zusammen nach Kontubernien, die Knappen in der Nähe ihrer Herren . Hier wurden auch die Gepäckstücke der ... ... Reisegeld, woraus sie sich selbst zu erhalten hatten. Da dieses aber bei den knappen Geldmitteln sehr klein war, reichte es selten aus, und ...

Lexikoneintrag zu »Kriegswesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 533-548.
Ritterwesen

Ritterwesen [DamenConvLex-1834]

Ritterwesen . Das Ritterwesen im Mittelalter nach seinen verschiedenen Richtungen ist ... ... war nicht leicht. Es mußte den Ritter, für die Kinder, für die Knappen , die Jäger, den Vogt, die Pferdeknechte, die Wächter, die Jungen, ...

Lexikoneintrag zu »Ritterwesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 420-425.
Knecht, der

Knecht, der [Adelung-1793]

Der Knêcht , des -es, plur. die -e, ein ... ... männliche Personen, welche zur Erlangung der ritterlichen Würde andern Rittern dieneten, hießen so wohl Knappen und Edelknappen, als Knechte und Edelknechte. Engl. Knight. In der Deutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Knecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1656-1658.
Ritter, der

Ritter, der [Adelung-1793]

Der Ritter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... war überaus ansehnlich und der höchste Grad der kriegerischen Ehre. Ihm waren die Schildträger, Knappen, Edelknechte, Franz. Ecuyers, Engl. Esquires, Squires, entgegen ...

Wörterbucheintrag zu »Ritter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1131-1132.
Knappe, der

Knappe, der [Adelung-1793]

... , deren Gesellen Mühlknappen, Tuchknappen, und auch nur Knappen schlechthin genannt werden. Auch bey den Leinwebern führen sie an einigen Orten ... ... , welche, so wie die Gesellen arbeiten, Knappinnen genannt werden. Die Knappen die der Muile pflegen, in der Parän. Tyrol. Auch die Bergleute werden Knappen oder Bergknappen, und an einigen Orten auch die Arbeiter ...

Wörterbucheintrag zu »Knappe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1651.
Gesell, der

Gesell, der [Adelung-1793]

Der Gesell , des -en, plur. die -en, Fämin ... ... Fleischern, Schmieden und Schustern werden die Gesellen Knechte, bey den Müllern und einmännischen Tuchmachern Knappen, bey den Tuchscherern aber Scherkinder genannt; S. diese Wörter. 4) Der ...

Wörterbucheintrag zu »Gesell, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 621-622.
Botendienst

Botendienst [Goetzinger-1885]

Botendienst war im Mittelalter bei Mangel eines öffentlichen Postwesens wichtiger als ... ... dominici. Eine wichtige Rolle spielen die Boten im Ritterwesen. Meist werden eigene Knappen dazu benutzt, welche die Briefe in Büchsen oder Fässchen am Halse oder ...

Lexikoneintrag zu »Botendienst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 81.
Knebel, der

Knebel, der [Adelung-1793]

Der Knêbel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... oder Schlagen zu bedeuten. Im Nieders. ist Knepel der Klöppel in einer Glocke. Knappen bedeutet so wohl im Nieders. als auch in einigen verwandten Sprachen klappen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Knebel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1654-1655.
Tempelherren

Tempelherren [Brockhaus-1837]

... , Priester und dienende Brüder, sowol Knappen als Handwerker, nach einer aristokratischen Verfassung unter einem Großmeister, dem Oberhaupte des ... ... belief sich auf 23,000, die wenigstens wieder über 30–46,000 streitbare Knappen befehlen konnten. Nach der Eroberung von Ptolemais durch den Sultan von ...

Lexikoneintrag zu »Tempelherren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 384-386.
Tempelherren

Tempelherren [Herder-1854]

Tempelherren , Templer , lat. pauperes comilitones Christi templique Salomonis ... ... wurde er bald so reich, daß jeder Ritter 3 Pferde und 1 Knappen bekam. Charakter der ganzen Verfassung streng monarchisch, was nicht wenig ...

Lexikoneintrag zu »Tempelherren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 429-431.
Schildknappe

Schildknappe [Brockhaus-1809]

... Rittercarriere machen. Von dem Meister des jungen Knappen hing es dann ab, ihn zum Ritter zu machen, oder besser ... ... durfte; dieß geschah denn aber auch unweigerlich, sobald der Ritter an seinem Knappen das dem Ritterstande nöthige Betragen verspürte. Von dem Ritterschlage wird in ...

Lexikoneintrag zu »Schildknappe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 96-97.
Nibelungenlied

Nibelungenlied [Goetzinger-1885]

Nibelungenlied , ein strophisches Epos der mittelhochdeutschen Zeit, dessen Stoff der ... ... , sie zu rächen, wendet sich nun an Blödelin, der mit seinen Leuten alle Knappen in der Herberge der Gäste erschlägt. Dankwart tötet ihn und bahnt sich einen ...

Lexikoneintrag zu »Nibelungenlied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 720-733.
Wilhelmus (82)

Wilhelmus (82) [Heiligenlexikon-1858]

82 Wilhelmus , Graf von Friesach und Zeltschach ... ... von dem jungen Wilhelm im Auftrage des Vaters strenge bestraft wurde. Die Lastergenossen des Knappen ermordeten daher beide Söhne. Darüber entstand ein völliger Krieg zwischen der tief gekränkten Herrschaft und den Knappen, deren Zahl auf 800–1000 Mann geschätzt wurde. Obwohl Graf Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelmus (82)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 798.
Ministerialität

Ministerialität [Goetzinger-1885]

Ministerialität. Ministeriales , ahd. dienestmann, Dienstmann , Dienstleute. ... ... haben, ebenso auf seinen Gütern Knechte und andere abhängige Leute, die ihn als Knappen in den Dienst begleiteten. Einzelne Ministerialen spielten als Begleiter ihrer Herren , als ...

Lexikoneintrag zu »Ministerialität«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 656-658.
Die Troubadours

Die Troubadours [Brockhaus-1809]

Die Troubadours waren im Mittelalter die berühmtesten Dichter der Franzosen, und ... ... selbst fanden Geschmack an der nen aufgekommenen vaterländischen Dichtkunst, und Könige, Fürsten, Edelleute, Knappen, Bürger, Mönche, kurz, die meisten Bewohner fügten ihre Gefühle von allerlei Art ...

Lexikoneintrag zu »Die Troubadours«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 241-244.
Johanna Darcia (74)

Johanna Darcia (74) [Heiligenlexikon-1858]

74 Johanna Darcia , (29. Juni, al . 30. ... ... ihrem dritten Bruder Peter, zwei Edelleuten und deren zwei Knechten, sammt einem Boten und Knappen des Königs, der ein Schreiben desselben überbracht hatte, welches der jungen 18jährigen Heldin ...

Lexikoneintrag zu »Johanna Darcia (74)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 199-202.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon