Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Kunst | Prosa | Deutsche Literatur | Englische Literatur | Italienische Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1820 [Literatur]

1820 1566. * Spätestens 1820. In Karlsbad ... ... Ausführung finden können, während bei einer kleinen Bühne die Phantasie des Anordners überall durch knappen Raum beschränkt wird, mit einem Dutzend Soldaten große Schlachten, Volksscenen, mit gewendeten ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 364-368.: 1820

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Sechzehnter Gesang [Literatur]

Sechzehnter Gesang. 1. Die Perser lehrten dreierlei, was gut war, ... ... Das Hundeloch war zum Empfang bereit; Da war ein Bauerndirnl – – die knappen Hauben Und roten Mäntel sind mir schrecklich, seit – Seit – ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 255-256,259-292.: Sechzehnter Gesang

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Dramen/Michel Michael/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Bild: Eine Gartenwirtschaft mit elektrischen Ampeln, bunt voller ... ... ! und Kaiser Rotbart daneben! – DER LANDRAT während die Heizer und Knappen mit dem roten Karl nach links abmarschieren. Schwerebrett, Herr Corpsbruder! war ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Michel Michael. Berlin 1911, S. 41-74.: 2. Akt

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Marcus König/Enttäuschung [Literatur]

Enttäuschung Auf seiner Reise nach dem Deutschen Reiche ritt der Hochmeister in ... ... gegen das edle Blut, das wenig hat und viel vertut.« »Auch meine Knappen sind bereit«, schrie Kunz, der Lohgerber, die Faust auf den Tisch setzend, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 910-920.: Enttäuschung

Anonym/Epen/Das Nibelungenlied/Vierundzwanzigstes Abenteuer [Literatur]

... zu begrüßen: / des sagten ihm die Knappen Dank. Da hub er um die Kunde / sie zu befragen ... ... nicht so gerne, / als ich euch gesehn.« Da gelobten ihr die Knappen, / ihr Wille solle geschehn. Zu den Herbergen gingen / die ...

Literatur im Volltext: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1954, S. 214-227.: Vierundzwanzigstes Abenteuer

Anonym/Epen/Das Nibelungenlied/Dreiundzwanzigstes Abenteuer [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Abenteuer. Wie Kriemhild ihr Leid zu rächen gedachte. In ... ... Burgundenland.« Die guten Spielleute / ließ man bringen gleich zur Hand. Die Knappen kamen beide, / wo sie den König sahn Sitzen bei der Königin. ...

Literatur im Volltext: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1954, S. 209-214.: Dreiundzwanzigstes Abenteuer

Anonym/Epen/Das Nibelungenlied/Zweiunddreißigstes Abenteuer [Literatur]

... / das mußte manchen gereun. Laut rief da Dankwart / all die Knappen an: »Ihr seht wohl, edle Knechte, / es ist um ... ... Stühlen sah man / starker Beulen viel geschlagen. Wie grimm die armen Knappen / sich wehrten in dem Strauß! Sie trieben zu ...

Literatur im Volltext: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1954, S. 292-296.: Zweiunddreißigstes Abenteuer

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Schuljahre [Kulturgeschichte]

Die Schuljahre. Wenn man durch die Kirchstraße in Darmstadt von dem Marktplatze aus ... ... üppiges Aussehen, aber das hielt nicht lange vor. Die Dürftigkeit des Unterhalts in den knappen Jahren der Noth, die Enge des Wohnungsraumes, der Mangel an Licht und Luft ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Schuljahre. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 1-48.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtzehnter Gesang [Literatur]

... ein neues Reich ihm sei beschieden. 90. Ohne sich erst mit Knappen zu umgeben, So wie er ist, hat er sich aufgemacht, ... ... fühlbar mache Der Schimpf, der König Norandin bedroht. Sie nahmen von den Knappen rasch die Speere Und flogen hin, als ob der ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 84-133.: Achtzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zwanzigster Gesang [Literatur]

Zwanzigster Gesang 1. Einst taten Frauen in der Schlachten Reigen ... ... In Kleidern schön und fein und Waffen licht; Er kommt, von einem Knappen nur begleitet, Und eine Dame, schön von Angesicht, Von Wesen ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 161-198.: Zwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierzehnter Gesang [Literatur]

Vierzehnter Gesang 1. Gefallen waren in den Kampfestagen Aus Spanien ... ... könnten rascher sein, den Plan ihm stören. 33. Er ließ den Tremisener Knappen fragen: Wie sah das Waffenkleid des Ritters aus? Der sprach: »Schwarz ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2.: Vierzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebzehnter Gesang [Literatur]

... Sippe, all von hohem Stand, Auch Knappen, teils zu Fuß und teils beritten, Passend zu solchem Dienst, von ... ... Helm und Waffen Und ganze Oberkleidung aufzuraffen. 111. Martan, die Knappen und die Damen gingen Zurück, wo man noch zusah dem Turnier, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 50-84.: Siebzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechzehnter Gesang [Literatur]

... Kleid, besetzt mit Golde schwer; Zwei Knappen außerdem noch ihn geleiten, Sie tragen seinen Helm und Schild und Speer ... ... zu lassen Allein, zu Fuß, in solchen Feindesmassen!« 81. Vom Knappen läßt er mächt'gen Speer sich geben, Sieht Prusion und bricht zu ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 27-50.: Sechzehnter Gesang

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Lies es aufmerksam [Literatur]

Lies es aufmerksam Ein Rückfall in »Prodromos« Ein Kultivierter sein ... ... , wie man hinaufgelange, verliert die Poesie des Tappenden im Dunkel ! Mit knappen Worten verkündet er nüchtern das Heil –. Wißt ihr, was Sympathie ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 144-148.: Lies es aufmerksam

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/1. Band/Die leidigen Gipsabgüße [Kunst]

Die leidigen Gipsabgüße Gleichzeitig hatte ich Gelegenheit, mich auch in der ... ... weitere Schwierigkeit weg, die daraus entstanden war, daß Originale und Gipse aus demselben recht knappen Fonds angeschafft werden mußten, und daß so die einen durch die anderen beeinträchtigt ...

Kunst: Die leidigen Gipsabgüße. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 1. Band. Berlin 1930, S. 150-153.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreissigster Gesang [Literatur]

Dreissigster Gesang 1. Wenn sich Vernunft vom Zorn ließ übermannen, ... ... – zum Haun und Stechen. 46. Er wappnet sich und gönnt der Knappen Händen Dabei die Zeit für ihre Dienste kaum, Um eilig sich zum ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3.: Dreissigster Gesang

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Die bleiche Königin [Literatur]

Die bleiche Königin 1. Es schlummert König Knut der Greis, ... ... der Schwan im Mondenlicht, Das Königskind tauscht Kuß und Schwur Mit einem Knappen schlicht. Der sang ihr süßer Lieder viel, – Den Goldmund ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 290-297.: Die bleiche Königin

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/564. Der Mühlgötz [Literatur]

... alles wieder still, nicht aber der Müller; dieser, als er mit seinem Knappen sah, was die Ursache des greulichen Rumors gewesen, und daß der Fremde den Mühlgötzen beunruhigt hatte, nahm er einen Stecken, hieß seinem Knappen ein gleiches tun, und beide prügelten nun den Vorwitzling derb ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 385-386.: 564. Der Mühlgötz

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/318. Das Grundlos [Literatur]

318. Das Grundlos Nicht weit von des Hackels nördlicher Spitze ist ... ... ihr schossen rauschende Wasser in einen See zusammen. Die Ritter wurden in Hechte, die Knappen in Karpfen verwandelt und die alte Schaffnerin, die treulich zu allen Untaten geholfen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 231.: 318. Das Grundlos

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/42. Freundestrost [Literatur]

XLII. Freundestrost. Die Reue hinkt an Krücken, und kann nicht ... ... man in den Teufen ihn donnerähnlich rollen. Oft warnt er treu vor Unglück die Knappen dann, die Guten, Oft züchtigt er die Bösen mit unsichtbaren Ruthen. ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 169-173.: 42. Freundestrost
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon