Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 | DamenConvLex-1834 | Pataky-1898 
Wehrhaft

Wehrhaft [Pierer-1857]

Wehrhaft ( wehrhaftig ), 1 ) fähig sich zu vertheidigen; ... ... zu führen; 3 ) w. machen , so v.w. zum Knappen erheben, s.u. Ritter S. 189; 4 ) die Jägerlehrlinge ...

Lexikoneintrag zu »Wehrhaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 11.
Gendarmes

Gendarmes [Pierer-1857]

Gendarmes (fr., spr. Schangdarm), im 15. Jahrhundert die ... ... u. deren jeder einen Pagen od. Diener ( Valet ), einen Knappen (von seinem kurzen Seitengewehr Coutillier genannt) u. drei Armbrustschützen ( ...

Lexikoneintrag zu »Gendarmes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 138-139.
Schnalzen

Schnalzen [Pierer-1857]

Schnalzen , 1 ) einen hellen Schall hervorbringen, bes. mit der Zunge , indem man dieselbe an die Oberkinnlade fest andrückt u. schnell zurückzieht; 2 ) so v.w. Knappen .

Lexikoneintrag zu »Schnalzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 336.
Schnappen

Schnappen [Pierer-1857]

Schnappen , 1 ) mit dem Maule nach etwas haschen; 2 ) bildlich, beendigt sein, von der Schnappweife hergenommen; 3 ) (Jagdw.), so v.w. Knappen .

Lexikoneintrag zu »Schnappen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 336.
Waffenrock

Waffenrock [Pierer-1857]

Waffenrock , 1) ein bis an das Knie reichender ... ... , welchen man ehemals über den Harnisch anzog; nur Ritter , nicht Knappen , durften Waffenröcke tragen. Eine Scherpe umschloß den Leib ; 2) ...

Lexikoneintrag zu »Waffenrock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 736.
Demoiselle

Demoiselle [DamenConvLex-1834]

Demoiselle , zum Unterschied von Dame (s. d.), ehemals die Gemahlin eines Knappen , wurde später in Frankreich jedes unverheirathete Frauenzimmer genannt. Das Wort bürgerte sich eben so wie Dame ( Madame ) auch in der deutschen Titulatur ein. Richtig ...

Lexikoneintrag zu »Demoiselle«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 109.
Demoiselle

Demoiselle [Pierer-1857]

Demoiselle (fr., spr. D'moasell), 1 ) ursprünglich die Frau eines Knappen ; später 2 ) unverheirathetes Frauenzimmer; 3 ) ( Steins .), so v.w. Besetzschlägel; 4) ganz kleine Stecknadeln ; 5 ) (Orgeld.), so v.w ...

Lexikoneintrag zu »Demoiselle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 835.
Knappenehe

Knappenehe [Wander-1867]

Knappen - vnd Pfaffen Eh werden im Meyen gemacht. (S. ⇒ Mai.) – Franck, II, 124 b ; Lehmann, II, 314, 59; Simrock, 6763. Lat. : Mense Majo nubunt malae. ( Philippi, I, ...

Sprichwort zu »Knappenehe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1421.
Schwertleite

Schwertleite [Meyers-1905]

Schwertleite ( Schwertnahme ), Ritterschlag , Aufnahme der Knappen in den Ritterstand; s. Knappe .

Lexikoneintrag zu »Schwertleite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 209.
Knappsack, der

Knappsack, der [Adelung-1793]

Der Knappsack , des -es, plur. die -säcke, vornehmlich ... ... Reisen trockene Speisen bey sich zu führen pfleget; Engl. Knapsack. Entweder von knappen, trockne Sachen mit einem gewissen Geräusche zerbeißen, oder auch unmittelbar von dem Nieders ...

Wörterbucheintrag zu »Knappsack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1652.
Edelknecht, der

Edelknecht, der [Adelung-1793]

* Der Êdelknêcht , des -es, plur. die -e, eine veraltete Benennung der ehemahligen Schildträger oder Gehülfen der alten Ritter, welche auch Knapen, Knechte, Armigeri, Clientes, Famuli u.s.f. genannt wurden, von ...

Wörterbucheintrag zu »Edelknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1637-1638.
Gesellenstechen

Gesellenstechen [Pierer-1857]

Gesellenstechen , ritterliche Übungen der Knappen nach dem Turnier , s.d.

Lexikoneintrag zu »Gesellenstechen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 284.
Knappschaft, die

Knappschaft, die [Adelung-1793]

Die Knappschaft , plur. die -en, die ganze Gesellschaft der Knappen eines Ortes oder eines Gewerbes; besonders im Berg- und Hüttenbaue. Die Bergknappschaft, die sämmtlichen Bergleute, oder Grubenarbeiter; die Hüttenknappschaft, die sämmtlichen Hüttenarbeiter. Daher der Knappschaftsälteste, der Älteste, der Vorsteher ...

Wörterbucheintrag zu »Knappschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1652.
Waffenträger, der

Waffenträger, der [Adelung-1793]

Der Waffenträger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Obern die Waffen nachträget; eine ehedem übliche Art von kriegerischen Bedienten, wozu auch die Knappen oder Schildknappen der ehemahligen Ritter gehörten. Figürlich ist jemand des andern Waffenträger, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Waffenträger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1332.
Knappenrecht, das

Knappenrecht, das [Adelung-1793]

Das Knappenrêcht , des -es, plur. die -e, bey den Handwerkern, nach dem Frisch, dasjenige, was ein neu gemachter Gesell seinem Pathen zum Geschenke geben muß; vielleicht nur bey denjenigen Handwerkern, welche ihre Gesellen Knappen nennen.

Wörterbucheintrag zu »Knappenrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1652.

Lanna-Schmidt, Frau Amélie Charlotte [Pataky-1898]

*Lanna-Schmidt, Frau Amélie Charlotte, Wien, Währing, Gymnasiumstrasse 27, ... ... am 31. Dezember 1861 als Tochter des österreichischen Posthauptkassierers geboren, wuchs sie in den knappen Verhältnissen einer mittellosen Beamtenfamilie auf. Ihre Jugend lag, wie sie sich ausdrückt, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Amélie Charlotte Lanna-Schmidt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 478.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/7. Kapitel [Literatur]

Kapitel VII. Mit langem Zug von Knappen kommen Ritter, In bunter Tracht und zierlich ausstaffirt. Der eine schnürt den Helm, der trägt die Lanze, Ein dritter bringt den blanken Schild herbei. Es stampft das ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 71-85.: 7. Kapitel

Reinick, Robert/Libretto/Genoveva/Personen [Literatur]

Personen Hidulfus, Bischof von Trier Siegfried, Pfalzgraf Genoveva Golo Margaretha Drago, Haushofmeister Balthasar Caspar, Jäger Conrad, Siegfrieds Edelknecht Ritter. Geistliche. Knappen Knechte. Volk Erscheinungen

Literatur im Volltext: Robert Schumann: Genoveva. Berlin [1960], S. 2-3.: Personen

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/1. Akt/8. Szene [Literatur]

8. Scene. Vorige. Hans Bittner wird gefesselt von Knappen herbeigeschleppt. FRAU HÜFER. Hans! Mein Hans! HANS. Mutter! DIETRICH. Dorthin, du Schuft! Diese alle wissen, was du gethan hast. Du hast die Hand erhoben gegen den Schwiegersohn ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 17-19.: 8. Szene

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/5. Akt/1. Szene [Literatur]

1. Scene. Landgraf Philipp von Hessen. Graf Dietrich. Perlet Probst. Helldrungen. Ritter. Alle gewaffnet. Knappen mit Windlichtern. LANDGRAF. Das ist eine Nacht! Wahrhaftig, der glaubt man's, daß in ihr um die Herrschaft in Deutschland gestritten wird. ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 98-99.: 1. Szene
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon