Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen | Geschichte 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/71. Die Eppsteiner [Literatur]

71. Die Eppsteiner Es hauste vordessen in den wirren Felsenschluchten und ... ... erkenne, mußte der Knappe Eppos Gewand und Rüstung anlegen, und Eppo trug die des Knappen. Der Riese achtete sich keinen Deut um den Ritter, der ihm nachfolgen wollte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 64-65.: 71. Die Eppsteiner

Flex, Walter/Autobiographie/Der Wanderer zwischen beiden Welten [Literatur]

Walter Flex Der Wanderer zwischen beiden Welten Ein Kriegserlebnis Dem Gedächtnis meines ... ... nahe, waffenklirrende Zukunft hineinhorchte, schien er mir wie das lebendig gewordene Bild des jungen Knappen, der in der Nacht vor der Schwertleite ritterliche Wacht vor seinen Waffen hält. ...

Volltext von »Der Wanderer zwischen beiden Welten«.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/5. [Literatur]

5. Ende der Liebigstraße – am sogenannten »Gries«. Eine alte ... ... treu und dem Polizeispieß unterthan, während die Jungen, welche als Kleinhandwerker und Fabrikarbeiter ihren knappen Unterhalt verdienen, innerlich voll revolutionärer Mucken sind und auf die Verheißungen der sozialdemokratischen ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 169-265.: 5.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/4. [Literatur]

4. Eins der Kontore des Bankiers Weiler lag in einer schmutzigen ... ... winkelige Hebammengäßchen hinauswies, bald durch die halboffene Thür in das eigentliche Kontor, welches gerade knappen Raum bot für den Geldschrank, zwei Schreibpulte und den langen schmalen Zahltisch mit ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 113-169.: 4.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Auf dem Gymnasium in Altona [Geschichte]

Auf dem Gymnasium in Altona Ostern 1863 kam ich nach Altona auf ... ... war; auch hier war selbstverständlich Repetieren und Lernen strenge Forderung. Mir sind auch diese knappen, aber festen Umrisse in der Folge sehr wert gewesen, manches davon haftet mir ...

Volltext Geschichte: Auf dem Gymnasium in Altona. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 113-138.

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/Einführung [Literatur]

Einführung Es war etwa zwei Jahre nach der Schlacht von Waterloo, als in ... ... Nordheim. Kreis Leipzig. Propst und Direktor. Frau Lisette hatte diesen knappen Inhalt kopfschüttelnd vor sich hingemurmelt. »Kein Geburtsdatum,« sagte sie nach einer nachdenklichen ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 1-60.: Einführung

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/10. Kapitel. Von der Auferweckung [Literatur]

Zehntes Kapitel Von der Auferweckung In der Sommerschwüle unter den hohen ... ... Rock. Ein Denker mit gefurchter Stirn. Ein Mann. Und ein Preuße. In knappen Sätzen sprach er. Von der langgenährten Feindschaft, die von Osten und Westen über ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 355-399.: 10. Kapitel. Von der Auferweckung

François, Louise von/Erzählungen/Judith, die Kluswirtin/Vorboten [Literatur]

Vorboten Jahr um Jahr war auch über dieser neuesten Wandlung des Klushofes ... ... und Zulage wie der Knecht und, wie dieser das Verbot des Branntweins, mit gleich knappen Worten den Befehl: bei Sonnenuntergang auf dem Hofe zurück zu sein. Auch ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 4, Leipzig 1918, S. 15-31.: Vorboten

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Der Minne Schuld [Literatur]

Der Minne Schuld. Langer Umschweif sei verbannt: Isolde in ... ... erforschen dort, Was Euren Dingen behilflich sei.« – »Nun sieh, zween Knappen sind hie bei: Mit denen reite, die weisen dich.« – ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 141-148.: Der Minne Schuld

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Torquato Tasso/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Saal. Prinzessin. Tasso. TASSO. ... ... . Da stampften Pferde, glänzten Helm und Schilde, Da drängten sich die Knappen, da erklang Trompetenschall, und Lanzen krachten splitternd, Getroffen tönten Helm ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 94-103.: 1. Auftritt

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/911. Der alte Zoller [Literatur]

911. Der alte Zoller Der alte Zoller – so heißt im Volke die weitberühmte Stammburg des Geschlechtes der Hohenzollern, deren Stamm zu Preußens Königseiche erwuchs im ... ... alte Zoller: So hat sie doch auch mich verschlungen – und sank in seiner Knappen Arm und verstarb.

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 591-592.: 911. Der alte Zoller

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/759. Otto der Schütz [Literatur]

759. Otto der Schütz Als die mutige Thüringerin Sophia ihrem Kinde ... ... . Derselbe hatte aber dazu keine Neigung, nahm sein Gewaffen und seinen Harnisch, einen Knappen und zwei gute Rosse, entritt seines Vaters Hofe heimlich, kam als Bogenschütze zum ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 498.: 759. Otto der Schütz

Bjørnson, Bjørnstjerne/Erzählung/Synnöve Solbakken/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Wieder vergingen einige Wochen, da schickte sich eines Morgens ... ... daß sie sich begrüßen mußten; aber dann geschah es mit halb abgewandtem Gesicht und knappen Worten; worauf sich beide Teile mit Vorliebe nach ihren verschiedenen Richtungen zurückzogen. Als ...

Literatur im Volltext: Björnson, Björnstjerne: Gesammelte Werke. Berlin [1911], Band 1, S. 214-229.: Achtes Kapitel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/595. Sibyllentürmchen [Literatur]

... er kam nicht. In Begleitung von zwei Knappen war er von seiner Burg herein nach Erfurt geritten, allda Schmuck für ... ... Nonnenkloster stand, und erschlug nach kurzem Kampfe den jungen Grafen samt den beiden Knappen. Da ward groß Trauern und Herzeleid bei der Braut auf der Käfernburg; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 400.: 595. Sibyllentürmchen

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Einundzwanzigster Gesang [Literatur]

Einundzwanzigster Gesang 1. Mich dünkt, kein Seil so fest die ... ... quälen, Sinkt er aufs Gras hin, bleich und ohne Kraft. Zwei seiner Knappen unterdessen wählen Starkes Gezweig, das eine Bahre schafft: Auf diese ließ Hermonides ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 198-217.: Einundzwanzigster Gesang

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Prolog [Literatur]

... zuwider, jetzt darf gelten Schlichtheit des Knappen: Darum muß ich schelten Den Stolzen, der zum Mond sucht eine ... ... R.: Das kommt vom Fasten. B.: Beklagt Euch denn bei unsres Ritters Knappen. R.: Was hilft's mir, daß ich meine Not beweise, ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 6-22.: Prolog

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Der Wachholderbaum [Literatur]

... klip klap. In der Mühle saßen zwanzig Knappen, die behauten einen Stein und hackten hick hack, hick hack, ... ... so soll er ihn haben.« Da kam der Vogel herunter und alle zwanzig Knappen faßten an und hoben mit Hebebäumen den Stein auf. Da steckte der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 302-312.: Der Wachholderbaum

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Evoe [Literatur]

Evoe (1500-1550.) Freut euch ihr lieben Knaben! ... ... die rechten Gesellen, Die in das Bergwerk fahrn, Es sind die rechten Knappen, Sie sitzen in einer Kappen, Gott woll sie all bewahrn. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 429-433.: Evoe

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Einunddreissigster Gesang [Literatur]

Einunddreissigster Gesang 1. Welch süßern, holdern Zustand könnt' es geben, ... ... hohen Rittersinn – und lobt' es sehr. Rinald stieg ab, ließ von dem Knappen halten Das Streitroß Bajard, seine gute Mähr'. Und als nun ferner schon ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 1-28.: Einunddreissigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtundzwanzigster Gesang [Literatur]

Achtundzwanzigster Gesang 1. Ihr Fraun, und wer die Frauen weiß ... ... seines Freundes Wort. In wenig Stunden, außer mit dem Ritter Noch mit zwei Knappen, seines Weges ritt er. 48. Durch Welschland in Verkleidung ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 402-428.: Achtundzwanzigster Gesang
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon