Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Der Prolog [Literatur]

Der Prolog. Vers 1–860. Wenn milder Regen, den April ... ... und bescheiden; Am Herrentisch durft' er den Braten schneiden. Nur einen Knappen nahm auf seinen Ritt Zur Zeit nach Neigung er an Dienern mit. ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 1-29.: Der Prolog

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Der Herrin Dank [Literatur]

... den Vorkampf, damit die speerlosen Genossen Zeit erhielten, von den Knappen, welche sich in das Gewühl stürzten neue Speere zu empfangen. Mit diesen ... ... Scharen nach den entgegengesetzten Seiten der Schranken auseinanderzogen, während ihre Gefangenen von den Knappen gewaltsam aus der Umfriedung gezerrt wurden. Jetzt sprangen die fahrenden Leute in ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 558-570.: Der Herrin Dank
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/3. Lehrjahre

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/3. Lehrjahre [Geschichte]

3. Lehrjahre. So verließ denn Graetz im April 1836 Wollstein und ... ... sich die öden Stunden und die Ungelegenheiten, welche bei dem weiten Weg und seinen knappen Mitteln nicht ausbleiben konnten, und den Kleinmut, welcher ihn infolgedessen öfters befiel, ...

Volltext Geschichte: 3. Lehrjahre. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 12-19.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/Die Mutter auf der Burg [Literatur]

... Niemand dort wußte etwas von Immo und seinem Knappen. Dann lief er bis Erfurt. Alle Schenken waren gefüllt, und jedermann ... ... welchen die Mutter bewahrte, ihm schnelle Heilung schaffen könnte, und er mahnte seinen Knappen, das Heilmittel mit Gottfrieds Hilfe zu gewinnen. Deshalb lief der Knabe von ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 454-475.: Die Mutter auf der Burg

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Neunte Geschichte [Literatur]

Neunte Geschichte Bernabo von Genua verliert durch Ambrogiuolos Betrug sein ... ... , der alle Tugenden eines Weibes und mit wenigen Ausnahmen auch die eines Ritters oder Knappen in so hohem Maße zu eigen seien, daß sie vielleicht in ganz Italien ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 178-192.: Neunte Geschichte

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/40. Kapitel. Bei Josty [Literatur]

Vierzigstes Kapitel. Bei Josty. Beim Schweizer Kuchenbäcker Josty unter der ... ... sauberste weiße Halstuch war über das Jabot geknüpft und feine Brüsseler Manchetten spielten um die knappen Aermel. Frisch gepudert war das Haar, und der Zopf mit neuem glänzenden Seidenband ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 352-361.: 40. Kapitel. Bei Josty

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Erstes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ein Hifthorn draußen im Hofe weckte am Morgen die Neugestärkten ... ... andern flog an dem Fenster vorüber. Junge, flüchtige Ökonomen, wie es schien, in knappen und eng zugespitzten Fracken fegten tapfer mit tüchtigen Mädchen, die vor Gesundheit und ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 55-65.: Sechstes Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/12. Kapitel. Das Erwachen [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Das Erwachen. Zwischen Mitternacht und dem ersten Hahnenschrei ... ... den Mädels haben, er ist doch ihr Vater,« sagte sie halb vertraulich zum alten Knappen und Waffenträger ihres Herrn. Es war sehr selten, daß Frau von Bredow zu ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 125-142.: 12. Kapitel. Das Erwachen

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Bei uns zulande auf dem Lande/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Der Herr und seine Familie Honneur aux dames! Ich ... ... Koralle; ich sehe sie beide oft morgens um sechs nach dem Dohnenstrich ziehen in knappen Jagdröckchen und Lederkäppchen, fröhlich und mädchenhaft wie ein paar Klosternovizen in den Freistunden. ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1973, S. 340-352.: 2. Kapitel

Dauthendey, Max/Gedichte/Der Venusinereim/[Venusine in Rom, auf dem Monte Pincio] [Literatur]

... Amor macht den Pagen, Eckehardt den Knappen, Tragen auf den Fräcken Stolz des Königs Wappen. ... ... Spricht: »Ich nenn euch Schwestern! Seht: hier Pag' und Knappen Bringen neue Kleider, Legt jetzt ab die Lappen! ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Der Venusinen-Reim. Leipzig 1911., S. 41-51.: [Venusine in Rom, auf dem Monte Pincio]

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/663. Die drei Bergleute im Kuttenberg [Literatur]

663. Die drei Bergleute im Kuttenberg Im Lande Böhmen liegt gar ein berühmtes Bergwerk, das ist im Kuttenberge; da hat sich's ... ... Schmiedlein; sie graben und hämmern und schmieden und pochen, necken auch zum öftern die Knappen und strafen die Gottlosen und die Flucher.

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 441-442.: 663. Die drei Bergleute im Kuttenberg

Eichendorff, Joseph von/Autobiographisches/Erlebtes/I. Der Adel und die Revolution [Literatur]

I. Der Adel und die Revolution Sehr alte Leute wissen sich ... ... . Denn hübsch waren sie meist, bis auf wenige dunkelrote Exemplare, die in ihrem knappen Festkleide, wie Päonien, von allzu massiver Gesundheit strotzten. – Der Ball wurde ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 898-919.: I. Der Adel und die Revolution

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/Vorwort [Literatur]

Vorwort. Sagen und Mährchen werden gemeiniglich in früher Jugend den Kindern vorgeführt, ... ... die drei Schwestern gefielen mir sehr wohl, so wie der Anfang der Libussa, Rolands Knappen und andere, doch war mir schon damals etwas in ihnen, was mir nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812.: Vorwort

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/931. Der Klopfer und der Staufer Geist [Literatur]

931. Der Klopfer und der Staufer Geist Nahe dem berühmten Staufenberge, ... ... blickte sie gar traurig an und hatte keinen Brief. Und nach drei Tagen führten Knappen den Rechberger als Leiche in sein Schloß. Und als nachher die Frau sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 601-602.: 931. Der Klopfer und der Staufer Geist

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Wahlverwandtschaften/Zweiter Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Wie seltsam mußte nach solchen Ereignissen, nach diesem aufgedrungenen ... ... verlegen der Architekt auch äußerlich erschien – denn er machte in seiner ganz schwarzen, knappen, modernen Zivilgestalt einen wunderlichen Kontrast mit jenen Flören, Kreppen, Fransen, Schmelzen, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 376-385.: Viertes Kapitel

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/4. [Literatur]

IV. Für uns Kinder war das neue Haus eine Freude, die ... ... Zunge.« Nur aus sparsamen Worten, die er darüber sprach, aus kurzen Urteilen und knappen Bemerkungen vermag ich mir das Bild seiner religiösen Anschauungen zu konstruieren. Allen äußerlichen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 172-233.: 4.

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/1. Kapitel. Wie Konrad Hochseß zuerst das Leben suchte [Literatur]

Erstes Kapitel Wie Konrad Hochseß zuerst das Leben suchte, und was er fand ... ... leuchten mochte. Aber ihr Geist lebte das intensivste Leben. Sie sprach nur noch in knappen Worten, als hätte sie zu langen Sätzen keine Zeit mehr. »Wir ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 5-29.: 1. Kapitel. Wie Konrad Hochseß zuerst das Leben suchte

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Im alten Hamburg [Kulturgeschichte]

Im alten Hamburg Das alte Hamburg ging zu Ende, als es 1881 auf ... ... ein: »Das mahnt an das Mittelalter so schön, An Edelknechte und Knappen, Die tief im Herzen trugen die Treu Und auf dem Hintern ...

Volltext Kulturgeschichte: Im alten Hamburg. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 211.

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Unser Nachtwächter Prometheus/4. [Literatur]

4 Es war Ende Februar. Kein Schnee lag mehr auf der ... ... den Mägdlein, um die im Gedicht der Volkslieder Müllersburschen, Wachtsoldaten oder treue Knappen minnen, deren Ring sie tragen und deren Untreue sie nicht überleben würden. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 27-52.: 4.

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Unser Nachtwächter Prometheus/7. [Literatur]

7 Drei Tage später saß ich wieder in der langweiligen Bank des ... ... großer Volksmänner sei, um desto bequemer die Freiheit zu predigen. Sicher, in diesen knappen Ärmeln vermutete niemand einen Fessellöser! Dennoch, ich weiß nicht recht warum, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 70-78.: 7.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon