Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/24. Erste Flüchtlingsjahre in der Schweiz [Kulturgeschichte]

XXIV. Erste Flüchtlingsjahre in der Schweiz. 2. Man arbeitete, ... ... ganze Stück jedoch pulsiert ein frisches, jugendliches Blut, es ist vom Feuer des jungen Knappen durchglüht, der in der ersten Schlacht sich die Sporen verdienen will, und so ...

Volltext Kulturgeschichte: 24. Erste Flüchtlingsjahre in der Schweiz. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 135-144.

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Viertes Buch/Escheberg. Sankt Goar/Im Grafenschlosse [Literatur]

Im Grafenschlosse 1. Sie waren alle in den Forst hinaus, ... ... sang und lachte nie, sie zäumt' ihr Roß Und ritt zu Wald im knappen Kleid von Sammet. Ihr einzig Töchterlein war mildrer Art, Voll frommen ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 156-160.: Im Grafenschlosse

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Heidebilder/Die Lerche [Literatur]

Die Lerche Hörst du der Nacht gespornten Wächter nicht? Sein ... ... Schau, wie es wimmelt aus der Erde Schoß, Wie sich die schwarzen Knappen drängen, streifen, Und mühsam stemmend aus den Stollen schleifen Gewalt'ge ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 29-31.: Die Lerche

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Neuntes Buch/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Was dem Don Quixote mit der Doña Rodriguez, ... ... katholische Christen. Ich war Waise und mußte mich mit dem kümmerlichen Gehalt und den knappen Geschenken ernähren, die dergleichen Dienerinnen immer im Palaste zu erhalten pflegen, und um ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 320-323,325-328.: Fünfzehntes Kapitel

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Die Erzählung des Ritters [Literatur]

Die Erzählung des Ritters. Vers 861–3110. Wie ... ... fort, Und prügelten mit Stöcken seinen Rappen Die Reisigen, die Knechte sammt den Knappen, So konnte keine Schande dieses sein, Man durfte nimmer ihn der Feigheit ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 29-104.: Die Erzählung des Ritters

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Der Redner [Kulturgeschichte]

Der Redner. 666. Eine Musterrede. »Hochverehrte Anwesende, ... ... mich daher ausnahmslos begnügt, wenn überhaupt die Umstände Vorbereitung geboten, einen Gedankengang in ganz knappen Stichworten zu entwerfen, bald sorgfältiger, bald sorgloser, je nach der Wichtigkeit des ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Redner. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 665-689.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/22. Die Jahre 1819 und 1820 [Kulturgeschichte]

XXII. Die Jahre 1819 und 1820. Neunzehn, die goldene Zahl, ... ... stieß ins Horn, der Wächter rief uns an, die Zugbrücke wurde niedergelassen, bewaffnete Knappen empfingen uns. Über Thernberg fuhren wir nach Mürzzuschlag und von da nach ...

Volltext Kulturgeschichte: 22. Die Jahre 1819 und 1820. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 251-262.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Verschwendungen aus vorigen Zeiten [Kulturgeschichte]

Verschwendungen aus vorigen Zeiten. Raimund, Graf von Toulouse, ... ... von Toulouse theilte eine für dies Zeitalter ungeheure Summe Geldes unter die Ritter und Knappen aus; aber von seinen Gästen thaten sich folgende auf eine recht ausschweifende Art ...

Volltext Kulturgeschichte: Verschwendungen aus vorigen Zeiten. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 339-342.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Vorworte]/[Vorwort zu Band 5]/Vorwort zur vierten Auflage [Geschichte]

Vorwort zur vierten Auflage. Bei der Bearbeitung dieser neuen Auflage des fünften Bandes ... ... Ergänzungen habe ich in den mit [] versehenen Fußnoten gegeben, wobei ich mich einer knappen Fassung befleißigte, zugleich jedoch auf eine möglichst vollständige Literaturangabe achtend. Die näheren ...

Volltext Geschichte: Vorwort zur vierten Auflage. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. V5-VI6.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./405. Die feindlichen Brüder [Literatur]

405. Die feindlichen Brüder. Bei Wißgoldingen liegt ... ... auf das Graneckle sollte nächtlicherweise vor sich gehen. Der vom Heldenberg lauerte mit seinen Knappen in einer Klinge und wartete bis zum Augenblicke, da der Zug kam, überfiel Braut und Knappen seines Bruders und hob sie in seiner Burg auf. Das betrübte den Bruder ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 256-257.: 405. Die feindlichen Brüder

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Zweites Buch/3. Geschichte. Der Becher [Literatur]

Dritte Geschichte Der Becher Das kleine Mahl war längst verzehrt und ... ... sie so wenig erkannte, als versteckte, sondern unbekümmert wie bei ihrer täglichen Arbeit im knappen Leibchen sich neben dem Geharnischten an den Webstuhl setzte, wo dieser in spielender ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 625-637.: 3. Geschichte. Der Becher

Fouqué, Friedrich de la Motte/Erzählungen/Undine/12. Kapitel. Wie sie aus der Reichsstadt abreisten [Literatur]

Zwölftes Kapitel Wie sie aus der Reichsstadt abreisten Dem Herrn von ... ... hielt ein zierlicher Wagen für Undinen vor dem Tore der Herberge; Huldbrands und seiner Knappen Hengste stampften daneben das Pflaster. Der Ritter führte seine schöne Frau aus der ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Romantische Erzählungen. München 1977, S. 86-90.: 12. Kapitel. Wie sie aus der Reichsstadt abreisten

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/63. Das Berg-Männlein [Literatur]

LXIII. Das Berg-Männlein. Daß nicht nur / in der ... ... das eräugnete sich hier alsofort. Denn der Geist erwischte den wünschenden und fluchenden Berg-Knappen beym Kopff / und setzte ihm denselben so übel zurecht / daß das Antlitz ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 569-607.: 63. Das Berg-Männlein

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Zweites Buch/7. Geschichte. Der Brunnen [Literatur]

Siebente Geschichte Der Brunnen Der Heiratsanschlag auf Fingerling hatte keinen Fortgang, ... ... wurde es auch von den Frauen, von allen Basen und Vettern, von Rittern und Knappen aufgenommen. Zu keiner Angelegenheit verhielt sich während dieser Arbeit unser alter Sixt ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 673-683.: 7. Geschichte. Der Brunnen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./347. Das Rechbergische Wappen [Literatur]

347. Das Rechbergische Wappen. Mündlich von Wißgoldingen. In ... ... heidnischen Herzogs gefangen und zum Christenthum gezwungen. Unter diesen waren auch zwei Brüder und Knappen, die schon christlich waren. Beide hatten gleiche Schilde, im goldenen Feld drei ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 227-228.: 347. Das Rechbergische Wappen

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Freikorporal bei Markgraf-Albrecht/Zum Jahre 1721 [Literatur]

Zum Jahre 1721 Wenn Herr Bernhard Georg König mit seiner Frau Liebsten ... ... und matt auf der Bank unter den Kornsäcken saßen, half der Müller mit seinem Knappen bei ähnlichem Kleiderwechsel. Als der Wagen mit den Müttern vom Schlosse kam, um ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1071-1083.: Zum Jahre 1721

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/In Keilhau/Im Wald und auf der Heide [Geschichte]

Im Wald und auf der Heide. Auch das Rudolstädter Ländchen, in ... ... das Horn des Wächters Gäste meldete, und die Thüringer Grafen mit ihren Damen und Knappen, der Meute und dem Federspiel in den Hof einritten, um zu zechen und ...

Volltext Geschichte: Im Wald und auf der Heide. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 260.

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/1. Teil/Sigurd, der Schlangentödter/Vorspiel. [Literatur]

Vorspiel. Eine Halle in der Burg des Königs Hialpreck. Im ... ... ein ärgerlich gespitztes Wort Durch meinen Sinn. – Noch jetzt erst, von dem Knappen! – Und siehst dabei so schlau und feindlich aus, Als wärst ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 9-36.: Vorspiel.

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/89. Seltsame Fahrt [Literatur]

... eine Schlucht hinab und hält dann unten im Thale. Hier sammeln sich die Knappen um die Kutsche, der Graf steigt aus, legt an ein Rad den Hemmschuh und setzt sich wieder ein. Unter großem Geschrei werfen nun die Knappen ihre Fackeln, die sogleich verlöschen, von sich und ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 79-80.: 89. Seltsame Fahrt
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam [Kulturgeschichte]

B. Korrekter Adam In London verstarb kürzlich ein Earl, Sproß eines ... ... auch schwarze Schuhe! (Im vergangenen Winter habe ich auf einer deutschen Großstadthauptstraße innerhalb einer knappen Stunde nicht weniger als sechsundzwanzig männliche Wesen gezählt, die einen schwarzen Homburg, einen ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Korrekter Adam. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 171-194.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon