Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Neapel/[Zum sternigen Himmel italischer Nacht] [Literatur]

[Zum sternigen Himmel italischer Nacht] Zum sternigen Himmel italischer Nacht, ... ... ein bräutlicher Schleier Und senkt sich fast unsichtbar ringsum herab, Doch nahen jetzt Knappen des Tages, als Freier, Sie kommen zur See, sie biegen ums Kap ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 398-401.: [Zum sternigen Himmel italischer Nacht]

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/4. Das Äußere des Buchs [Kulturgeschichte]

Viertes Kapitel. Das Äußere des Buchs. Etymologie des Wortes. – ... ... Herz mit Kreuz und Monogramm. – Berthold Rembolt in Paris, 1491-1518: zwei Knappen halten einen Flammenstern, reiche Vegetation, Unterschrift: Bertholdus R.; auch eine Monogrammscheibe, ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Das Äußere des Buchs. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 222-263.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Wenig Gesellschaftsphrasen! Höflichkeit in der Familie. Prosit Neujahr! [Kulturgeschichte]

Wenig Gesellschaftsphrasen! Höflichkeit in der Familie. Prosit Neujahr! Wenn ich ... ... . Trotz meiner Abneigung dagegen im Allgemeinen versende ich auch einige Neujahrs-Gratulationen aber in knappen Worten an nur Wenige, von denen ich weiß, daß sie meinen Glückwunsch nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Wenig Gesellschaftsphrasen! Höflichkeit in der Familie. Prosit Neujahr!. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 127-137.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/2. Das Kriegsjahr 1848 in Schleswig-Holstein [Kulturgeschichte]

II. Das Kriegsjahr 1848 in Schleswig-Holstein. In meines Vaters Tagebuch ... ... allen Fällen besonders treffend zu Gebote stand, so wußte General Wrangel auch hier in knappen Zügen die Sache klarzulegen und dann durch die Wärme seiner Empfindung, mit ein ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Das Kriegsjahr 1848 in Schleswig-Holstein. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 24.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/3. Buch. Kaiser Justinian und die Goten/1. Kapitel. Das Heerwesen Justinians [Geschichte]

Erstes Kapitel. Das Heerwesen Justinians. Während wir über die Geschichte des ... ... 2500 tapfere Krieger auszusuchen und zur Unterstützung abzusenden, denen er über 3000 Mann als Knappen mitgab. Dann gingen mit Narses über 3000 Mann vom Volk der Heruler, die ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Das Heerwesen Justinians. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 361-372.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Die Verhältnisse der folgenden Zeit habe ich in dem Aufsatz ... ... steht die Äußerung Jehus Reg. II 9, 25f., nach der dieser mit seinem Knappen Bidqar hinter Achab ritt, als dieser am Tage nach der Hinrichtung Nabots und ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/17. Kapitel. Die Nachwehen des Krieges

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/17. Kapitel. Die Nachwehen des Krieges [Geschichte]

17. Kapitel. Die Nachwehen des Krieges. 70-73. Die Gefangenen ... ... Aber die Zeloten stießen an einen harten Felsen, an dem ihre Anstrengung scheiterte. Die knappen Nahrungsmittel gingen ihnen aus, und so entschloß sich bar Giora als Held zu ...

Volltext Geschichte: 17. Kapitel. Die Nachwehen des Krieges. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 559.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/9. Zahl, Namen und Bedeutung der Heldenstreiter Davids

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/9. Zahl, Namen und Bedeutung der Heldenstreiter Davids [Geschichte]

9. Zahl, Namen und Bedeutung der Heldenstreiter Davids. Im Nachtrag zum ... ... Gibborim bestand also, die Vorgesetzten eingerechnet, aus 634 Mann, wozu gewiß noch viele Knappen gehörten.« Ewald entnimmt der Zahl der Gibborim die israelitische Heeresorganisation, ohne sich um ...

Volltext Geschichte: 9. Zahl, Namen und Bedeutung der Heldenstreiter Davids. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 381-390.

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Einige Nachrichten von den Lebensumständen des verstorbenen Maria [Literatur]

Einige Nachrichten von den Lebensumständen des verstorbenen Maria Mitgeteilt von einem Zurückgebliebenen ... ... Entrissen kühniglich aus Glück und Note Hast du dich aus dem Streit poetscher Knappen. Wozu nach Abenteur und Reimen tappen? Dich traf der Weltlauf mit ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968].: Einige Nachrichten von den Lebensumständen des verstorbenen Maria

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Venedig/[Die Strahlen der Sonne sind blutige Speere] [Literatur]

[Die Strahlen der Sonne sind blutige Speere] Die Strahlen der Sonne ... ... und Wappen, Von sämtlichen Völkern zusammengestellt, Da flattern die Habichte, Warten und Knappen Von allen vergangenen Geschlechtern der Welt. Auch meine Standarte mag aufgerollt fegen ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 60-62.: [Die Strahlen der Sonne sind blutige Speere]

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Scara [Geschichte]

Scara. Mit meiner Darstellung der Scara bin ich zu älteren, von ... ... Krieger, die keinen Dienst haben, werden abwechselnd von ihren Kapitänen verpflegt; die Knechte (Knappen) und Vasallen der Großen am Hofe werden von ihren Herren versorgt, so daß ...

Volltext Geschichte: Scara. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 53-59.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/3. Kapitel. Die Osmanen/Schlacht bei Nikopolis [Geschichte]

Schlacht bei Nikopolis Schlacht bei Nikopolis 472 . 25. ... ... der Walachen, Mircea, leistete Zuzug. Die Franzosen allein zählten an 1000 Ritter und Knappen, mit den Hilfskombattanten wohl 2500 Mann; das ganze christliche Heer mag 9000 bis ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Nikopolis. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 497-503.

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Man schickt mich fort. Wir waren kaum eine ... ... schämen, bei der nächsten Haltestelle etwas zu essen, und daß ich mit dem sehr knappen Mittagessen im Magen die ganze Nacht würde hungern müssen, zumal ich in der ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 75-96.: Fünftes Kapitel

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet] [Literatur]

Der erste Tag Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet ... ... bei euch können wir nicht viel verdienen!« Und das stimmt, denn sie wissen vom Knappen noch was abzuknappen und das Spitze noch feiner zuzuspitzen. Sie sind ungemein gute ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 285.: 1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet]
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen [Geschichte]

7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen. Armut der ... ... Lehrhauses zu Jüngern im engen Raume, und sie äußerten den Inbegriff ihrer Überzeugung in knappen Lehrsprüchen, die sie dem Gedächtnisse unverlöschlich einprägten, damit ein Geschlecht sie dem anderen ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 246.

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Ich fange wieder von vorn an. Mr. Dick ... ... Gelegenheit, das graue Pony zwischen Körben, Karren, Gemüsen und Höcklerwaren sicher hindurchzulenken. Die knappen Wendungen, die wir machten, zogen uns eine Menge nicht immer schmeichelhafter Bemerkungen zu ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 249-260.: Fünfzehntes Kapitel

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der dritte Abschnitt [Literatur]

Der dritte Abschnitt. Von der Wahrscheinlichkeit des Characters und der Handlungen der ... ... wie in dem himmlischen Palast.« Milton saget alleine, »daß ein Hauffen höllischer Berg-Knappen das rohe Ertz geschmeltzet, die unterschiedlichen Gattungen gesondert, und die Schlacken von den ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740, S. 52-113.: Der dritte Abschnitt

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/2. Kapitel. Das Rittertum militärisch/Ritter und Knechte [Geschichte]

... Mitte des 11. Jahrhunderts an die Zahl der Knappen zunimmt; sie waren oft beritten, bewaffnet aber nur für den Notfall und ... ... daß im 13. Jahrhundert die Sitte entstanden sei, daß die Edelknechte (Knappen, scutiferi, armigeri) zu Fuß den Rittern ins Gefecht folgten. ... ... sein. Auch der dextrarius kann einmal von dem Knappen geritten werden oder das Gepäck tragen. Die Hauptsache ist ...

Volltext Geschichte: Ritter und Knechte. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 321-329.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/7. Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht [Geschichte]

Siebentes Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht. Das Ergebnis der Teutoburger ... ... Ztschr., Bd. 98, 1906). Meine im Text gegebene Darstellung beruht auf der knappen Zusammenfassung und kriegsgeschichtlichen Ausdeutung dieser Forschungen, wobei ich Einzelheiten und Zwischenstufen übergangen habe. ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 155-164.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/12. Kapitel. Die Juden in Polen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/12. Kapitel. Die Juden in Polen [Geschichte]

12. Kapitel. Die Juden in Polen. Lage der Juden in ... ... . Die geringe Achtung der Geschichte unter den deutschen Juden zeigt sich auch in der knappen Inschrift, welche Gans' Grabsäule trägt, kaum zwei Zeilen 43 , ...

Volltext Geschichte: 12. Kapitel. Die Juden in Polen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 439.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon