Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cölōm

Cölōm [Meyers-1905]

Cölōm (griech.-lat.), die Leibeshöhle der Tiere.

Lexikoneintrag zu »Cölōm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 231.
Cölĭa

Cölĭa [Pierer-1857]

Cölĭa ( Lindl .), Pflanzengattung aus der Familie Orchideae- Malaxideae ; Art: C. triptera , in Jamaika.

Lexikoneintrag zu »Cölĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 253.
Chollet

Chollet [Pierer-1857]

Chollet , Stadt, so v. w. Cholet .

Lexikoneintrag zu »Chollet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 78.
Kolāo

Kolāo [Pierer-1857]

Kolāo , die erste Klasse der Civilmandarinen in China , s.d. (Geogr.).

Lexikoneintrag zu »Kolāo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 653.
Cölīn

Cölīn [Meyers-1905]

Cölīn , soviel wie Cöruleum .

Lexikoneintrag zu »Cölīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 223.
Kollār

Kollār [Pierer-1857]

Kollār , 1 ) Adam Franz K. von Keresztén , geb. 1723 zu Tarchowa in Ungarn ; Jesuit, st. 1783 als Director der kaiserlichen Hofbibliothek in Wien ; er schr. u.a.: Analecta monumentorum Vindobon ., Wien ...

Lexikoneintrag zu »Kollār«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 658.
Colic...

Colic... [Pierer-1857]

Colic... , was sich auf den Grimmdarm ( Colon ... ... , Colicus dolor , Colicodynie , s. Kolik ; C. pictorum , Malerkolik , s. u. Bleikolik ; C. sanguinĕa , Blutkolik , s. Kolik ; C. saturnīna ...

Lexikoneintrag zu »Colic...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 254.
Cölio...

Cölio... [Pierer-1857]

Cölio... (v. gr.), Bauch ...; so Cöliocēle , innerer Bauchbruch ; Cölioncus , Bauchgeschwulst; Cöliophthöe , Bauchschwindsucht; Cöliophyma , Bauchgeschwulst; Cölioplegie , 1 ) Nervenschlag des Unterleibes , 2 ) orientalische Cholera ; Cöliopyōsis , Bauchabsceß ...

Lexikoneintrag zu »Cölio...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 256.
Kollār

Kollār [Meyers-1905]

Kollār (lat. collare ), Halseisen ,- Band ,- Kragen .

Lexikoneintrag zu »Kollār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 264.
Kollēg

Kollēg [Meyers-1905]

Kollēg , das , soviel wie Kollegium (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Kollēg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 265.
Cholīn

Cholīn [Meyers-1905]

Cholīn , s. Galle .

Lexikoneintrag zu »Cholīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 89.
Der Coloß

Der Coloß [Brockhaus-1809]

Der Coloß heißt eine ungeheure Bildsäule – ein Riesenbild: daher ... ... anstaunenswerthe Personen und Dinge angewandt. Ein Coloß von Größe und Stärke – sagt man von einem ... ... Reiche u. s. w. Eines der berühmtesten Kunstwerke des Alterthums war der Coloß zu Rhodus . (S. dies. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Coloß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 233-234.
Coleo....

Coleo.... [Pierer-1857]

Coleo.... (v. gr.), auf die Scheide , Mutterscheide bezüglich; daher Coleocēle , Mutterscheidenbruch; Coleoptosis , Mutterscheidevorsall; Coleorrhexis , Zerreißung der Mutterscheide ; Coleïtis (Coleofitis ), Scheidenentzündung, auch Gonorrhoe des weiblichen Geschlechts , s. Elytritis.

Lexikoneintrag zu »Coleo....«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 252.
Colpo....

Colpo.... [Pierer-1857]

Colpo.... , s. Colp ....

Lexikoneintrag zu »Colpo....«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 281.
Colga (2)

Colga (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Colga , (20. Febr.), ein Abt im Kloster Luska in Irland.

Lexikoneintrag zu »Colga (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 644.
Colga (1)

Colga (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Colga , (20. Febr.), ein irischer Heiliger. S. Colchus .

Lexikoneintrag zu »Colga (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 644.
Kolbe, die

Kolbe, die [Adelung-1793]

Die Kolbe , plur. die -n, oder der Kolben ... ... nannten ihn κολοβος, in der Lakonischen Mundart κολορ. Bey den Jägern wird das junge, welche, ... ... Ottfried Kolbon, in den Monseeischen Glossen Cholpo, im mittlern Lat. Colum, im Nieders. Kulf, im Schwed ...

Wörterbucheintrag zu »Kolbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1690-1691.
Koloß, der

Koloß, der [Adelung-1793]

Der Kolóß , des -sses, plur. die -sse, ein gleichfalls aus dem ... ... die natürliche Größe übersteiget, gebraucht wird. Eine Bildsäule in mehr als Lebensgröße ist ein Koloß. Gebäude von ungeheurer Größe und Höhe, wie die Pyramiden Ägyptens, sind Kolosse. ...

Wörterbucheintrag zu »Koloß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1694.
Kolik, die

Kolik, die [Adelung-1793]

Die Kolīk , plur. doch nur von mehrern Arten, ... ... sie von der Galle herrühret, die Wind-Kolik, welche von versetzten Winden entstehet, die Wurm-Kolik, von Würmern u.s.f. Die Kolik haben. Aus dem Lat. Colica passio, und ...

Wörterbucheintrag zu »Kolik, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1692.
Das Koller

Das Koller [Brockhaus-1809]

Das Koller ist eigentlich eine Bekleidung um den Hals, ein Theil eines Mantels oder eines ... ... auch jetzt noch die enge lederne Reitkleidung, wenn sie gleich Aermel hat, das Koller , wofür man auch öftrer das französische Collet gebraucht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Koller«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 532.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon