Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Arzt 
Madrider Kolik

Madrider Kolik [Pierer-1857]

Madrider Kolik , in Madrid häufig vorkommende, durch besondere Verhältnisse der Lage des Ortes od. Witterungsveränderungen, auch sauere Getränke erzeugte Kolik .

Lexikoneintrag zu »Madrider Kolik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 685.
Kohlen (Verb.)

Kohlen (Verb.) [Wander-1867]

Kohlen ( Verb .). * Er kohlt viel. Redet sinnloses, unnützes Zeug .

Sprichwort zu »Kohlen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1460.
Stiller Koller

Stiller Koller [Pierer-1857]

Stiller Koller , so v.w. Dummkoller, s.u. Koller .

Lexikoneintrag zu »Stiller Koller«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 832.
Koller (1), das

Koller (1), das [Adelung-1793]

1. Das Koller , des -s, ... ... βυσσος stehet. Daß sie auch von seiner Haut die Schweißtüchlein und Köller (Koller) über die Kranken hielten, Apostelg. 19, 12; wo ... ... sie gleich Ärmel hat, noch das Koller genannt wird; obgleich das ausländische Collet dafür üblicher ist, S. dasselbe ...

Wörterbucheintrag zu »Koller (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1693.
Köhler, Rudolph

Köhler, Rudolph [Pagel-1901]

Köhler, Rudolph A. Köhler , Rudolph A., zu Berlin, geb. 22. Dez. 1841, General-Oberarzt à la suite des preuss. Sanitätskorps, Geh. Med.-Rat, ord. Prof. der Kriegsheilkunde an der Kaiser Wilhelm-Akademie ...

Lexikoneintrag zu »Rudolph Köhler«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 883-884.
Koller (2), der

Koller (2), der [Adelung-1793]

2. Der Koller , des -s, plur. doch ... ... führet. S. auch Sonnenkoller. Bey dem stillen Koller, welcher diesen Nahmen nur figürlich haben kann, ist das Thier ganz dumm und unempfindlich. Den Koller haben. Im gemeinen Leben wird auch wohl der Stand der ...

Wörterbucheintrag zu »Koller (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1693.
κόλος [2]

κόλος [2] [Pape-1880]

κόλος , ον , verstümmelt , abgestumpft, mit abgebrochener Spitze; δόρυ Il . 16, 117; besonders mit abgestumpften Hörnern, od. ohne Hörner ... ... πεποιϑώς Nic. Ther . 260. – Das achte Buch der Ilias heißt κόλος μάχη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1475.
κόλαξ

κόλαξ [Pape-1880]

κόλαξ , ακος, ὁ , Schmeichler , Schmarotzer, der seines eigenen Vortheils wegen ... ... ; vgl. Plut. de discr. adul. et am . – Vielleicht von κόλον , Speise; nach Ath . VI, 258 b von κολλᾶν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1472.
κόλος

κόλος [Pape-1880]

κόλος , ὁ , Strab . 7, 4, 8, bei Ath . V, 200 e κῶλος geschr., ein Thier der Scythen, μεταξὺ ἐλάφου καὶ κριοῦ τὸ μέγεϑος, λευκός , etwa Rennthier?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1474-1475.
κόλον

κόλον [Pape-1880]

κόλον , τό , 1) = κῶλον; Ar. Equ . 458; ... ... . Al . 23. – 2) Essen, Speise, zur Abltg von βουκόλος, κόλαξ angenommen, Ath . VI, 262 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1474.
Wind-Kolik, die

Wind-Kolik, die [Adelung-1793]

Die Wind-Kolik , plur. die -en, eine Kolik, welche von versetzten Winden verursacht wird.

Wörterbucheintrag zu »Wind-Kolik, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1557.
κολέω

κολέω [Pape-1880]

(κολέω wird als Stammwort von βουκόλος, βουκολέω, κόλαξ u. ähnl. angenommen. Vgl. colo und κόλον. )

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1473.
Dulce del color

Dulce del color [Meyers-1905]

Dulce del color , s. Malagawein .

Lexikoneintrag zu »Dulce del color«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 260.
κόλιξ

κόλιξ [Pape-1880]

κόλιξ , ικος, ὁ, = κόλλιξ , Ar. Ran . 576.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1473.
Collot d'Herbois

Collot d'Herbois [Brockhaus-1809]

Collot dʼHerbois , ein ehemaliger Komödiant, der sich ohne ... ... und dem peinlichen Gericht der Niedern Charente übergeben werden sollten, waren Billaud und Collot schon deportirt. Ihre zurück gelassenen Eheweiber folgten ihnen freiwillig in das Exil, und Collot soll, den neuesten Nachrichten zu Folge, selbst in Guiana ...

Lexikoneintrag zu »Collot d'Herbois«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 280-282.
Collot d'Herbois

Collot d'Herbois [Herder-1854]

Collot d'Herbois (Kollo derboa), wurde um 1750 in Paris geb., herumziehender Schauspieler und unbedeutender Schauspieldichter, endlich Schauspieldirector in Genf , von wo ihn die Revolution nach Paris zog, durch beredte Frechheit bald ein Haupt des Jakobinerclubes und durch seinen von diesem ...

Lexikoneintrag zu »Collot d'Herbois«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 163-164.
Collot d'Herbois

Collot d'Herbois [Pierer-1857]

Collot d'Herbois (spr. Kolloh d'Herboa), Jean Marie , geb. 1750 in Paris , anfänglich Schauspieler bei wandernden Truppen , kam 1789 nach Paris , wo er als leidenschaftlicher Volksredner rasch in den Ruf eines Patrioten kam ...

Lexikoneintrag zu »Collot d'Herbois«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 267.
Collot d'Herbois

Collot d'Herbois [Meyers-1905]

Collot d'Herbois (spr. kollo derbŭá), Jean Marie , franz. Revolutionär , geb. 1751 in Paris , gest. 8. Jan. 1796, zog als Schauspieler und Theaterdichter umher, trat 1789 in Paris als feuriger Volksredner auf und ...

Lexikoneintrag zu »Collot d'Herbois«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 230.
Colin, Léon-Jean

Colin, Léon-Jean [Pagel-1901]

Colin , Léon-Jean , geb. zu Saint-Quirin (Meurthe) 1830, stud. und prom. in Strassburg 1852, wurde Chefarzt am Militärhospital in Civita-Vecchia, Inspekteur d. Gesundheitsdienstes d. Armee 1881, und med. General-Inspektor 1889. Auch war er Lehrer d. ...

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Colin, Léon-Jean. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1942.
Collot d'Herbois

Collot d'Herbois [Brockhaus-1911]

Collot d'Herbois (spr. kollo derbŏá), Jean Marie, franz. Revolutionär, geb. um 1750 zu Paris , Schauspieler, Mitglied des Konvents und Wohlfahrtsausschusses, veranstaltete Massenhinrichtungen in Lyon , half mit beim Sturze Robespierres , 1795 zur Deportation nach ...

Lexikoneintrag zu »Collot d'Herbois«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 358.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon