Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Kolbe, Elisabeth [Pataky-1898]

*Kolbe, Elisabeth, Berlin N., Fehrbellinerstrasse 87, wurde am 8. März 1864 zu Boecke bei Brandenburg geboren, poetische Mitarbeiterin u.a. des »Frauendaheim«, des »Quellwasser«, der »Deutschen Frauenzeitung« und der »Monatsblätter für deutsche Litteratur«. In letzteren veröffentlichte sie kürzlich eine ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elisabeth Kolbe. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 445.
Collot d'Herbois

Collot d'Herbois [Brockhaus-1809]

* Collot dʼHerbois starb den 8. Juni 1796 zu Cayenne unter den schrecklichsten Gewissensbissen, und verflucht und verabscheut von den Negern, die seine Leiche nur halb verscharrten, wo sie dann den Schweinen und Raben zur Speise ward.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Collot d'Herbois«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 233.
Colon, Cristobal

Colon, Cristobal [Meyers-1905]

Colon, Cristobal , s. Kolumbus .

Lexikoneintrag zu »Colon, Cristobal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 233.

Köhler, Ludmilla [Pataky-1898]

Köhler, Ludmilla, Biographie s. Frau Ludmilla Vossmann .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ludmilla Köhler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 444.

Kolno, Ostpreußen [Ansichtskarten]

Kolno, Ostpreußen Marktplatz Marktplatz mit gefangenen Russen Ruinen /Ansichtskarten/R/Kolno,+Ostpreu%C3%9Fen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Kolno, Ostpreußen
Transversum colon

Transversum colon [Pierer-1857]

Transversum colon , der Quergrimmdarm .

Lexikoneintrag zu »Transversum colon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 759.
κόλλοψ

κόλλοψ [Pape-1880]

κόλλοψ , οπος, ὁ , 1) der Wirbel an der Lyra, mit dem die Saiten angespannt werden; Od . 21, 407; Plat. Rep . VII, 531 b; Sp.; übertr., κόλλοπα ὀργῆς ἀνεῖναι , den Wirbel des Zornes nachlassen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλλοψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1473.
κολλάω

κολλάω [Pape-1880]

κολλάω , zusammenleimen, -fügen, verbinden; χρυσόν Pind. N . 7, 78, wie σίδηρος κολλώμενος (damascirt?), Plut. Symp . 1, 2, 6; τὴν σάρκα κολλᾷ πρὸς τὴν τῶν ὀστῶν φύσιν Plat. Tim . 82 d; so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1473.

Edward Coley Jones [Fotografien]

Alternativnamen: Burne-Jones, Sir Edward Coley Beruf: Maler, ... ... Flamma Vestalis ... ... Übersicht der vorhandenen Fotografien Flamma Vestalis /Fotografien/R/Edward+Coley+Jones/4.rss

Fotografien von Edward Coley Jones aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Kolbe, Frau Pastor [Pataky-1898]

*Kolbe, Frau Pastor, Ps. Hanna Ehlen, Schönow (Neumark), Dichterin, ist auch novellistisch thätig und Mitarbeiterin der »Deutschen Romanzeitung«, »Neuen Musikzeitung«, der Deutschen und Dresdner »Frauenzeitung« etc. ‒ In Banden der Liebe. Gedichte. (Erschien unter d. Ps. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Pastor Kolbe. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 445.
κόλλιξ

κόλλιξ [Pape-1880]

κόλλιξ , ῑκος, ὁ , ein länglich rundes, grobes Brot; κρίϑινος Hipponax bei Ath . VII, 304 b; vgl. Ephipp. ib . III, 112 a; nach Galen . auch kleine, runde Kuchen. – Bei Ar. Ran . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλλιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1473.
Schleim-Kolik, die

Schleim-Kolik, die [Adelung-1793]

Die Schleim-Kolik , plur. von mehrern Arten, die -en, eine Kolik, welche von angehäuftem Schleime in den Gedärmen entstehet.

Wörterbucheintrag zu »Schleim-Kolik, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1520.
Collin d'Harleville

Collin d'Harleville [Meyers-1905]

Collin d'Harleville (spr. kŏläng darlöwil'), Jean François , franz. Dichter, geb. 30. Mai 1755 in Mévoisins bei Maintenon , gest. 24. Febr. 1806 in Paris , schrieb viele Charakterstücke , die mit ihren schönen Versen ...

Lexikoneintrag zu »Collin d'Harleville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 227.

Kolda, Frl. Hermine [Pataky-1898]

*Kolda, Frl. Hermine, Ps. Herrn, von Gilgen, St. Gilgen, Salzburg, geboren in Wien am 12. Mai 1870. Eine mehrjährige Pflege ihres an der Zuckerkrankheit leidenden Onkels und der daraus entspringende Wunsch, unbeschadet der strengen diätetischen Vorschriften, dem Kranken möglichst abwechslungsreiche ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Hermine Kolda. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 445.
Collin d'Harleville

Collin d'Harleville [Herder-1854]

Collin d'Harleville (Koläng dʼArlwill), Jean François, geb. 1755, gest. 1806, schrieb viele Theaterstücke, die beifällig aufgenommen wurden und jetzt vergessen sind.

Lexikoneintrag zu »Collin d'Harleville«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 161-162.
Franciscus Colis (80)

Franciscus Colis (80) [Heiligenlexikon-1858]

80 Franciscus Colis , (6. Mai), ein Franciscanerbruder, der nach Hub. Men . im J. 1538 zu Civitatula auf der Insel Minorca von den Türken getödtet wurde. (II. 97.)

Lexikoneintrag zu »Franciscus Colis (80)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 299.
Ludovicus Collon (106)

Ludovicus Collon (106) [Heiligenlexikon-1858]

106 Ludovicus Collon (28. Aug.). Dieser fromme Diener Gottes wurde wahrscheinlich zu Aumale in der Normandie geboren. Seine reichen und angesehenen Eltern, Ludwig Collon und Jacoba de Clery, ließen ihren Sohn vortrefflich erziehen. Auf den Wunsch seines ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus Collon (106)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 949-950.

Kolin (CZ), Tschechien [Ansichtskarten]

Kolin (CZ), Tschechien Stadtansicht /Ansichtskarten/R/Kolin+(CZ),+Tschechien.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Kolin (CZ), Tschechien

Frischeisen-Köhler, Max [Eisler-1912]

Frischeisen-Köhler, Max , geb. 1878, Privatdozent in Berlin. SCHRIFTEN: Moderne Philosophie, 1907. – Wirklichkeitserkenntnis, Arch. f. wiss. Philos., XIV, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Frischeisen-Köhler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 193.
Stocken-(Stocker-)kohlen

Stocken-(Stocker-)kohlen [Pierer-1857]

Stocken-(Stocker-)kohlen , Holzkohlen , welche aus Wurzeln u. Stammenden gebrannt sind.

Lexikoneintrag zu »Stocken-(Stocker-)kohlen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 853.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon