Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Coler

Coler [Brockhaus-1911]

Coler , Alwin von, Militärarzt, geb. 15. März 1831 zu Gröningen , seit 1889 Generalstabsarzt der preuß. Armee und Chef des Sanitätskorps , gest. 26. Aug. 1901 in Berlin ; hat sich sehr verdient gemacht um die Vervollkommnung des ...

Lexikoneintrag zu »Coler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 357.
Koloß

Koloß [Herder-1854]

Koloß , Bildsäule, welche die natürliche Größe um ein bedeutendes Maß übertrifft, deren Verhältnisse aber der Art sind, daß sie nicht den Eindruck des Unförmlichen macht (K. von Rhodus ); kolossal ist daher nicht dasselbe was gigantisch, welches immer den ...

Lexikoneintrag zu »Koloß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 633-634.
Kölga

Kölga [Pierer-1857]

Kölga ( K . Münst .), fossile Krebsgattung aus der Familie Macrura, findet sich im Schiefer von Eichstädt , Kelheim u. Solenhofen ; ihre Vertreter in der gegenwärtigen Schöpfung sind Hippolyte u. Alpheus .

Lexikoneintrag zu »Kölga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 656.
colum [1]

colum [1] [Georges-1913]

1. cōlum , ī, n., I) Seihkorb, Seihgefäß, Durchschlag, Scriptt. r. r. u.a. – II) poet. übtr., die Fischreuse, Auson. epist. 4, 57. p. 161, 8 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1285.
Kolóß

Kolóß [Brockhaus-1911]

Kolóß (grch.), etwas Riesengroßes, bes. Bildwerke von ungewöhnlicher Größe, wie der zu den sieben Weltwundern gerechnete, den Helios darstellende K. zu Rhodus , von Chares aus Lindos stückweise aus Metall gegossen, um 285 v. Chr. vollendet, ...

Lexikoneintrag zu »Kolóß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 990.
Coles

Coles [Lueger-1904]

Coles ( Panzerturm nach Coles ), ein Drehturm mit fester Achse , der auf einem Rollenkranz gleitet. Vgl. Kriegsschiffstypen .

Lexikoneintrag zu »Coles«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 474.
Colne

Colne [Pierer-1857]

Colne , 1 ) Marktflecken in der englischen Grafschaft Lancashire, unweit des Liverpool - Leeds - Kanals ; Calico -, Twist - u. Dimityweberei; 8000 Ew.; 2 ) Fluß in der englischen Grafschaft Essex , mündet unweit Colchester in ...

Lexikoneintrag zu »Colne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 267.
Kolen

Kolen [Pierer-1857]

Kolen ( Colatorium ), seines goldenes Gefäß zum Durchseihen des von der Gemeinde als Opfer gebrachten Weins in den Abendmahlskelch, damit nichts Unreines hereinkomme.

Lexikoneintrag zu »Kolen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 655-656.
Kolbe

Kolbe [Brockhaus-1911]

Kolbe , männliche Haartracht, charakteristisch für die deutsche Renaissance (ca. 1520-60): Haar nach allen Seiten herabgekämmt und über der Stirn von Schläfe zu Schläfe und im Nacken in gerader Linie abgeschnitten.

Lexikoneintrag zu »Kolbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 987.
Colón

Colón [Brockhaus-1911]

Colón , früher Aspinwall , Hafenstadt auf einer zu Panamá gehörigen Insel, 4500 E. – C., Hafenstadt in der argentin. Prov. Entre Rios , am Uruguay , (1895) 13.826 E.

Lexikoneintrag zu »Colón«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 358.
Kolwa

Kolwa [Pierer-1857]

Kolwa , Nebenfluß der Wischora , im russischen Gouvernement Perm , wegen der Verbindung der drei Gouvernements Perm , Archangel u. Wologda wichtig; 531 Meilen lang, hat viele Rapiden .

Lexikoneintrag zu »Kolwa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 672.
Colan

Colan [Pierer-1857]

Colan , Stadt in der Radschaschaft Cochin ( Malabar ), am Cali Colang, Residenz des Bischofs von Cochin .

Lexikoneintrag zu »Colan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 248.
Colon [1]

Colon [1] [Pierer-1857]

Colon (Anat.), Grimmdarm ; man unterscheidet C. ascendens , den aufsteigenden Theil, C. transversum , den Quergrimmdarm , C. descendens , den absteigenden Theil, welcher in den Mastdarm übergeht.

Lexikoneintrag zu »Colon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 271.
Koloß

Koloß [Georges-1910]

Koloß , colossus. statua colossēa (ein Standbild von ungeheurer Größe). – magna moles u. bl. moles (große Masse übh., z.B. ein K. von einem Körper, magna corporis moles: ein K. von einem Reiche, moles imperii). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Koloß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1462.
Kolwa

Kolwa [Brockhaus-1911]

Kolwa , r. Nebenfluß der Wischera im russ. Gouv. Perm , mündet nach 400 km unterhalb Tscherdyn; schiffbar. – K., r. Nebenfluß des Ussa im Gouv. Archangelsk , 320 km lg.

Lexikoneintrag zu »Kolwa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 991.
Colax

Colax [Georges-1913]

Colax , acis, m. (κόλαξ), der Schmeichler, Schmarotzer, Titel verloren gegangener Stücke des Ennius u. Plautus, Ter. eun. prol. 25 u. 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Colax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1256.
Colon [3]

Colon [3] [Meyers-1905]

Colon ( Mont C., spr. mong kolóng), s. Collon .

Lexikoneintrag zu »Colon [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 232.
Colos

Colos [Pierer-1857]

Colos ( Coles ), niedrige u. sandige Landspitze im südlichen Peru ( Südamerika ), die weit herausragt in den Stillen Ocean .

Lexikoneintrag zu »Colos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 281.
Kolos

Kolos [Brockhaus-1911]

Kolos (spr. -losch), deutsch Salzgrub , Stadt in Siebenbürgen , Komitat Klausenburg , (1900) 3767 E; Steinkohlenbergbau.

Lexikoneintrag zu »Kolos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 990.
Colum

Colum [Pierer-1857]

Colum , 1 ) (lat.), Seihgefäß, Durchschlag ; 2 ) (Chem.), Filtrirtuch; 3 ) (Anat.), so v. w. Grimmdarm .

Lexikoneintrag zu »Colum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 282.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon