Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Conträr

Conträr [Eisler-1904]

Conträr (contrarium) sind Begriffe , die als Glieder einer ... ... contraria« (Ontol. § 272). HEGEL verwirft die Unterscheidung von conträr und contradictorisch (Encykl. § 165). Nach HERBART sind Begriffe conträr, die miteinander unvereinbar sind (z.B. Kreis – Viereck ...

Lexikoneintrag zu »Conträr«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188.
conträr

conträr [Kirchner-Michaelis-1907]

conträr (vom lat. contrarius entgegengesetzt) heißen die Begriffe , welche innerhalb derselben Gattung am weitesten voneinander abliegen, z.B. Anfang und Ende, a und z, schwarz und weiß, groß und klein, alt und jung, während kontradiktorisch diejenigen heißen, deren einer den ...

Lexikoneintrag zu »conträr«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 127.
Conträr

Conträr [Pierer-1857]

Conträr (v. lat.), entgegen, ungünstig, streitend; Conträre Begriffe , die einander mittelbar, od. durch Bejahung entgegengesetzt sind (widerstreitende); z.B. essen, trinken; Tugend , Laster ; Conträre Urtheile , die einander auf dieselbe Art entgegenstehen, z ...

Lexikoneintrag zu »Conträr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 413.
Konträr

Konträr [Meyers-1905]

Konträr (franz. contraire , »entgegengesetzt«), s. Gegensatz . Konträre Sexualempfindungen , s. Sexualpsychologie .

Lexikoneintrag zu »Konträr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 445.
Conträr

Conträr [Herder-1854]

Conträr , entgegen, widerstreitend; Contraria , Gegensätze .

Lexikoneintrag zu »Conträr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 203.
konträr

konträr [Georges-1910]

konträr , s. widrig no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »konträr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1477.
Konträr

Konträr [Brockhaus-1911]

Konträr (frz.), entgegengesetzt.

Lexikoneintrag zu »Konträr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1003.
contraho

contraho [Georges-1913]

... pulmones se contrahunt aspirantes tum respiratu dilatant, Cic. – u. Passiv contrahi medial, sich zusammenziehen, sich verengern, nervi musculique contrahuntur ... ... t. t.) krampfhaft zusammenziehen, einziehen, bes. Passiv contrahi medial = sich zusammenziehen, sich einziehen, sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contraho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1630-1634.
Contrat social

Contrat social [Meyers-1905]

Contrat social (franz., spr. kongtrá ßoßjáll, » Gesellschaftsvertrag «), s. Rousseau ( Jean Jacques ).

Lexikoneintrag zu »Contrat social«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 269.

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag [Philosophie]

Jean-Jacques Rousseau Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes (Du contrat social ou Principes du droit politique)

Volltext von »Der Gesellschaftsvertrag«. ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.].
Staat

Staat [Kirchner-Michaelis-1907]

Staat (lat. status = Stand) heißt eine in sich geschlossene ... ... und Wohlfahrt verbunden sind. Die Entstehung des Staates haben wir weder aus einem Vertrage (contrat social), wie Hobbes (1588 bis 1679), Rousseau (1712-1778) ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 596-597.
beengen

beengen [Georges-1910]

beengen , a) beklommen machen: angere. – sich (sein Herz) durch etw. beengt fühlen, contrahi alqā re (Ggstz. diffundi alqā re [sich od. sein Herz erweitert fühlen]). – b) in seiner Tätigkeit hemmen, s. einengen. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 349-350.
Bodmerei

Bodmerei [Meyers-1905]

Bodmerei ( Bömerei , Verbodmung , franz. Contrat à la grosse , engl. Bottomry , entstanden aus dem niederdeutschen » bodem «, d. h. Boden , Schiffsboden), ein Darlehen , das der Schiffer als Schiffs - oder Ladungseigentümer ...

Lexikoneintrag zu »Bodmerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 133-134.
Disparat

Disparat [Herder-1854]

Disparat , lat., ungleichartig, ungereimt, widersprechend; d.e Begriffe ... ... kein Paar geben, d.h. im Inhalte eines anderen Begriffes coordinirt einander conträr entgegengesetzt sind, z.B. Thier und Vernunft im Begriffe ...

Lexikoneintrag zu »Disparat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 405-406.
Bodmerei

Bodmerei [Brockhaus-1911]

Bodmerei , Verbodmung , Bömerei (engl. bottomry, frz. contrat à la grosse), im Seerecht Verpfändung eines Schiffs oder dessen Ladung oder beider zugleich und der Fracht seitens des Schiffskapitäns (Bodmereinehmers), gegen Empfang eines Darlehns, bei dem ...

Lexikoneintrag zu »Bodmerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 230-231.
Contrair

Contrair [Pierer-1857]

Contrair (fr., spr. Kongträr), s. Conträr .

Lexikoneintrag zu »Contrair«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 413.
verkürzen

verkürzen [Georges-1910]

verkürzen , praecīdere (vorn abschneiden). – circumcīdere (ein Ganzes ... ... con trahere (zusammenziehen, verkleinern, z.B. orationem: u. Passiv contrahi = sich verkürzen, z.B. umbrae contrahuntur). – in angustum cogere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verkürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2494.
Gegensatz

Gegensatz [Brockhaus-1911]

Gegensatz , jedes Verhältnis , in welchem das eine dem andern ausschließend ... ... gegenübersteht; kontradiktorisch , wenn sich die Begriffe gegenseitig aufheben (ja und nein); konträr , wenn ein diametral entgegengesetzter Begriff auftritt (weiß und schwarz); korrelativ , ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 654.
ansammeln

ansammeln [Georges-1910]

ansammeln , colligere. – sich ans. , colligi. – contrahi (sich zusammenziehen). – coire (zusammengehen; alle drei von leb. Wesen u. v. Lebl.). – confluere (zusammenfließen, v. flüssigen Dingen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansammeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 140.
Gegensatz

Gegensatz [Pierer-1857]

Gegensatz , 1 ) ( Oppositio ), ein Satz , welcher dem anderen gegenübergestellt wird; 2 ) was einem Gesetzten entgegengesetzt wird; dieses kann entweder conträr od. contradictorisch, s.b., sein.

Lexikoneintrag zu »Gegensatz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 57.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon