Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Krähenaugen, Samen von Strychnos, Nux vomica [Kulturgeschichte]

Krähenaugen, Samen von Strychnos, Nux vomica. Zehn ... ... , es misrathe ihm alles. 1290. Es misräth ihm alles (geht ihm alles konträr) (n. 6 St.) Er hat zur Arbeit keine Geduld [ Fg ...

Volltext Kulturgeschichte: Krähenaugen, Samen von Strychnos, Nux vomica. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 191-263.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtzigster Tag. Mittwoch, 13. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof hat über das weitere Verfahren bei der ... ... kann nicht vollkommen übereinstimmen mit dieser Auffassung. Im Falle Rotterdam liegen die Verhältnisse vollkommen konträr. Es ist gerade auf den Kopf gestellt. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 222-262.

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/I. Einheit Verschiedenheit Gegensatz [Philosophie]

... stammenden. Nun ist aber der Gegensatz zwischen dem konträr Entgegengesetzten der strengere, und die Unterschiede des Übrigen und des Mittleren dazwischen, ... ... Wege klar machen. Jede Einteilung geschieht nach einander gegenüberstehenden Gliedern; daß aber das konträr Entgegengesetzte beides einer und derselben Gattung angehört, das haben wir ... ... identische und die gemeinsame Gattung. Daher liegen zwei konträr Entgegengesetzte immer in einer und derselben Reihe desselben Begriffes, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 183-207.: I. Einheit Verschiedenheit Gegensatz

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung [Philosophie]

V. Teil. Die Philosophie der Aufklärung. Literatur: Außer der ... ... (1753), La nouvelle Héloise (1761), Emile ou sur l'éducation (1762), Du contrat social (1762). Vgl. F. BROCKERHOFF, R., sein Leben und seine Werke ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 366-374.: V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Fünfte Sammlung [Literatur]

Fünfte Sammlung (1795) 54. Der Wunsch unsres ... ... Sidney, Locke, Shaftesbury, Leibniz mildere Grundsätze an, bis in unsern Tagen Rousseaus »Contrat social« Wirkungen erregt hat, an die sein Verfasser schwerlich dachte. Wie gern ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1971, S. 271-349.: Fünfte Sammlung

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Die Erzählung des Nonnenpriesters [Literatur]

Die Erzählung des Nonnenpriesters. Vers 7507–8132. In ... ... In einem Schiff zu reisen über Meer. Doch blieben sie, dieweil der Wind conträr, In einer Stadt, die an dem Hafen lag. Doch mit der ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 307-328.: Die Erzählung des Nonnenpriesters

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Viertes Buch/10. Capitul. Sie kommen zu einem Leichbegängnis [Literatur]

X. Capitul. Sie kommen zu einem Leichbegängnis. Schreckliche Geschicht eines Totengräbers. ... ... rechten Andacht, sondern ganz aus einem andern Grund, welcher der Tugend ganz zuwider und conträr ist. Gleichwie aber die Fuchsschwänzer in allen Sachen sich einzumischen wissen, als können ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 254-259.: 10. Capitul. Sie kommen zu einem Leichbegängnis

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/13. Karlsruhe und Wien [Musik]

XIII. Karlsruhe und Wien. Karlsruhe. – Wien: ›Lohengrin‹. ... ... 's bald mit mir ein sanftes Ende hätte! Die Welt ist mir einmal durchaus konträr. Der üble Zustand ist bei mir so chronisch geworden, daß er wohl nicht ...

Volltext Musik: 13. Karlsruhe und Wien. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 316-349.

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das fünffte Hundert/Das 35. Capitel [Literatur]

Das 35. Capitel. Wer Mist ladet, und spisset ohngefehr mit der Mistgabel ... ... Dreck- oder Mist-Hader / sey dem delicat en Bißgen ein contrar es Ding / und hindere also dem Ubel / das durch den appetit ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 71-73.: Das 35. Capitel

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

Erster Band Mag man es Eitelkeit nennen, vergnügten Blickes, mit wohlgefälligem Bewußtseyn zurückzuschauen ... ... Andere gekommen wären, mit einem Wort durch natürliche Ueberlegenheit? Ich habe in dem Contrat social von Rousseau nur Weniges gelesen. Aber Widersprüche und Schwierigkeiten bald in jedem ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/3. Von Chymischen Menschen [Literatur]

III. Von Chymischen Menschen. Gediccus in Genes. Tom. 1 ... ... alsdenn auffm Eißmeere hinter Norrwegen die Schiffe am geschwindesten / auch mit contrar -Wind / nach dem Heckelsberg sollen zueilen: Item es sollen sich die ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 156-207.: 3. Von Chymischen Menschen

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/Anhang von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen/2. [Literatur]

II. Herrn Mylii zusammengetragene geheime Arzneimittel wider die Krankheiten und Zufälle, so ... ... neue Disposition, Eigenschaft und Beschaffenheit bei, welche ganz und gar in allen Dingen derjenigen conträr und zuwider ist, so ihm der Teufel eingebracht und zugelegt hat. Die ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 394-472.: 2.

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/25. Kapitel [Literatur]

... Es war die Neue Heloise und der Contrat social . Ich kannte Rousseau noch nicht und es gewährte mir ein ... ... Ich fing an, den Meinen zu schreiben, indeß die Heloise und der Contrat social regten mich mächtig auf, und was sollte es den Meinen frommen ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 407-417.: 25. Kapitel

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXX. Von der Sternseherkunst [Philosophie]

Kapitel XXX. De astronomia oder Von der Sternseherkunst Nun aber ... ... andere Sachen gezeiget und erforschet werden könnten, und sind doch untereinander so uneins, so contrar und streitig, dass ich mich nicht scheue, mit Plinio zu sagen : Hujus ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 116-124.: XXX. Von der Sternseherkunst

Bräker, Ulrich/Theoretische Schrift/Etwas über William Shakespeares Schauspiele/Zehnter Band/Titus Andronikus [Literatur]

Titus Andronikus Ein schröckliches, ungeheures, grausames, teuflisches Stück. Wer die ... ... aufs Theater, und wenn du sie noch so gut reden lassest, handeln sie doch konträr. Ja, das ist der Welt Humor, freilich. Aber du hast doch sonst ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 3, Basel 1945, S. 411-414.: Titus Andronikus

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Zweites Buch/1. Geschichte. Die wunderbare Heilung [Literatur]

Erste Geschichte Die wunderbare Heilung Die Gewohnheiten und der Schmuck des täglichen ... ... Unterhalt sicherer, mit ihm nach Straßburg zu ziehen. Es ist mir aber allda sehr konträr ergangen, weil ich da lange vom leidigen Satanas geplagt wurde, die Leute in ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 591-612.: 1. Geschichte. Die wunderbare Heilung

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierzehnter Tag. Donnerstag, 25. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DR. DIX: Herr Dr. Gisevius! Wir standen gestern im ... ... und welche Gründe Oster hatte. Hatte nun Schacht seine Gewissensqualen und seine pros und contras seiner Überlegungen mit Ihnen besprochen in seinem endgültigen Entschluß? GISEVIUS: Jawohl. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/An der Nuthe/Trebbin/Wilhelm Hensel [Literatur]

Wilhelm Hensel Wenn zwei Lose vor uns legt, ein Beschluß der ... ... doch ein Trebbiner. Eine sich entspinnende Zeitungskontroverse ließ mir, nach Austausch einiger Pros und Kontras, endlich keine Zweifel darüber, daß sich auch dieser Grabstein, in Geltendmachung traditioneller ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 385-398.: Wilhelm Hensel

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Anhang/3. Tölpels Bauernmoral [Kulturgeschichte]

III. Tölpels Bauernmoral 1137. Tölpels Bauernmoral. Der Zufall ... ... aller menschlichen Sitten und Handlungen, der Herr Menantes, ob er gleich unseren Grundregeln durchaus konträr, und ganz widrige Lehrsätze führt, statuiert je dennoch in seinem vermehrten Traktat, ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Tölpels Bauernmoral. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1136-1137.
Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Mons Litzbergs Lebens-Geschicht

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Mons Litzbergs Lebens-Geschicht [Literatur]

Mons Litzbergs Lebens-Geschicht, aus dieses werthen Freundes eigenen Munde ... ... angehen solte, keine gar zu gute Seide mit diesem, meinem Temperamente durchaus contrai ren Menschen spinnen würde, ließ mich also bereden, mit dem eintzigen Sohne eines ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 2, Nordhausen 1732, S. 176.: Mons Litzbergs Lebens-Geschicht
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon