Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Technik 
Umfang

Umfang [Kirchner-Michaelis-1907]

Umfang (lat. ambitus, gr. sphaira ) eines Begriffs ... ... solche, deren Umfang und Inhalt zusammenfällt. Vgl. Begriffe , Merkmal , conträr, disjunkt, disparat. – Auch Urteilen schreibt man einen Umfang zu, ...

Lexikoneintrag zu »Umfang«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 658-659.
sozial

sozial [Kirchner-Michaelis-1907]

sozial (v. lat. socius = Gefährte) heißt die Gesellschaft betreffend ... ... ; Campanella , Sonnenstaat. 1623; Bacon , Atlantis. 1625 und Rousseau , Contrat social. 1762. Bellamy , A Looking backward the year 2000. 1888. ...

Lexikoneintrag zu »sozial«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 586-587.
capero

capero [Georges-1913]

capero (caperro) , āvī, ātum, āre (caper), I) ... ... V) 15, 30 u. 51, 21 ›caperassere, in rugas contrahi‹. – / Die Schreibung mit rr in vielen guten Hdschrn.; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 972.
Begriff

Begriff [Kirchner-Michaelis-1907]

Begriff (lat. conceptus, notio, gr. logos, ennoia ) ... ... demjenigen des anderen liegen muß. So schließen die Begriffe schwarzes und braunes Pferd einander konträr, die Begriffe Sein und Nichtsein kontradiktorisch aus. Die Einteilung des ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 89-91.
Rousseau

Rousseau [Meyers-1905]

... übertriebenen Deduktionen gegenüber entwickelt er im » Contrat social « die Grundsätze seines politischen Systems . Die ersten ... ... von Tyrannei war die notwendige Konsequenz solcher Lehren . Der » Contrat social « hatte einen großartigen Erfolg: der französischen Revolution ... ... neugedruckt 1900 ff.). Die beste Ausgabe des » Contrat social « mit allen Varianten gab Dreyfus ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 197-200.
Rousseau

Rousseau [Pierer-1857]

... auf dem Gebiete der Politik im Contrat social das Problem einer Staatsverfassung zu lösen, welche die natürliche ... ... an das Gesetz gebunden sind. Unter allen seinen Schriften hat der Contrat social vielleicht die tiefstgreifenden Wirkungen gehabt; er hat der ... ... Manh. 1800, 4 Bde., u. A.); Contrat social , Amsterd. 1762 (deutsch von Schramm , ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 406-408.
Rousseau [2]

Rousseau [2] [Herder-1854]

Rousseau , Jean Jacques, immer neben Voltaire genannt, wenn von ... ... er lebte mehre Jahre ziemlich einsam in Montmorency ; hier schrieb er seinen » Contrat social « 1758, der das Programm der republikan. Fanatiker, namentlich St ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 776-778.
Rousseau [2]

Rousseau [2] [Brockhaus-1911]

Rousseau (spr. russoh), Jean Jacques , einer der einflußreichsten ... ... durch seinen Roman »La nouvelle Héloïse « (1759) epochemachend, durch den »Contrat social« (1762) Begründer des Naturrechts ; schrieb ferner die autobiogr. »Confessions ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 565.
disjunkt

disjunkt [Kirchner-Michaelis-1907]

disjunkt (lat von disiungere = scheiden), geschieden heißen Begriffe , die innerhalb eines anderen Begriffs einen Gegensatz bilden, z.B. Mann und Weib ... ... einen Abstand voneinander haben, nicht nur diejenigen, die die äußersten Grenzen bilden. Vgl. conträr, contingent.

Lexikoneintrag zu »disjunkt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 149-150.
Hölderlin

Hölderlin [Meyers-1905]

Hölderlin , Johann Christian Friedrich , einer der eigentümlichsten ... ... griechischer Weisen harmonierte. Dazu stimmten die Schwärmerei für Rousseaus » Contrat social « und für die französische Revolution und die Begeisterung für ...

Lexikoneintrag zu »Hölderlin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 474-475.
Gegensatz

Gegensatz [Eisler-1904]

Gegensatz : 1) logischer ( Opposition )das Verhältnis, in welchem ... ... V 10, 1018a 20). Er unterscheidet: antiphatikôs (contradictorisch), enantiôs (conträr), kata têê lexin monon antikeimena (De interpret. 6, 17a 26; ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 361-363.
Dialektik

Dialektik [Kirchner-Michaelis-1907]

Dialektik (gr. hê dialektikê sc. technê ) ist eigentlich ... ... d. Hegelsch. Philos. 1841. Über das Unhaltbare der dialektischen Methode Hegels siehe conträr und contradictorisch. – Neuerdings hat den Namen Dialektik wieder aufgenommen E. ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 143-144.
erweitern

erweitern [Georges-1910]

erweitern , amplificare (durch Erweiterung des Umfangs vergrößern, z.B. ... ... etw. sich (sein Herz) erweitert fühlen, diffundi alqā re (Ggstz. contrahi alqā re [sich beengt fühlen], s. Cic. de amic. 48 ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erweitern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 834-835.
Pardessus

Pardessus [Pierer-1857]

Pardessus (spr. Pardessü), Jean Marie , geb. 1772 ... ... du code civil , Par. 1806, 7. Aufl. 1829; Traité du contrat et des lettres de change , Par. 1809, 2 Bde.; Elémens de ...

Lexikoneintrag zu »Pardessus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 674.
ungünstig

ungünstig [Georges-1910]

ungünstig , I) abgeneigt: iniquus, absol. od. jmdm., ... ... nicht gut geeignet, z.B. locus [Terrain], tempus). – adversus (konträr, entgegen seiend, z.B. ventus: u. res adversae). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungünstig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2404-2405.
Transport

Transport [Georges-1910]

Transport , I) das Fortbewegen, Fortschaffen nach einem andern Orte hin, ... ... von Susa u. Babylon zusammenbringen, ad ea vehenda iumenta a Susis et Babylone contrahi iussit. – II) das auf einmal Fortgeschaffte, sowohl Menschen als Dinge, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Transport«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2301.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

Frankreich (lat. Franco - Gallia , franz. la ... ... (im » Émile «), die schreiende soziale Ungleichheit seiner Zeit (im » Contrat social «) und die überkommene Religion und Moral (» Nouvelle ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Opposĭta

Opposĭta [Pierer-1857]

Opposĭta (lat.), entgegengesetzte, einander widerstreitende Begriffe u. Sätze . ... ... eine Verneinung des andern liegt (z.B. roth, blau), so heißt er conträr . Die ältere Logik machte noch mancherlei andere Unterscheidungen, die sich, soweit ...

Lexikoneintrag zu »Opposĭta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 319-320.
superfundo

superfundo [Georges-1913]

super-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) darüber-, daraufgießen ... ... corpora, quae superfunduntur, die sich übermäßig ausbreiten (Ggstz. quae in arma sua contrahi possunt), Sen.: produnt Gallias... hanc primum habuisse causam superfundendi se Italiae, quod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superfundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2939.
Frachtrecht

Frachtrecht [Roell-1912]

... du titre VII du Code de commerce sur le contrat de transport, Bruxelles 1898. Frankreich : Dalloz , Jurisprudence générale, ... ... de fer par Sarrut , 1912 T. 45; – Demauxdagrange , Du contrat de marchandises par chemins Le fer 1912 2 ; – ... ... limitations conventionelles de la responsabilité du voiturier dans le contrat de transports de marchandises par chemins de fer. Lausanne ...

Lexikoneintrag zu »Frachtrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 128-142.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon