Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Naturzustand

Naturzustand [Kirchner-Michaelis-1907]

Naturzustand heißt in der Ethnologie der Zustand, in welchem sich ... ... Daß der Übergang vom Naturzustande zu dem des Gesetzes durch einen ausdrücklichen Gesellschaftsvertrag (contrat social) veranlaßt sei, durch welchen die Menschen sich zu Staaten konstituiert ...

Lexikoneintrag zu »Naturzustand«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 388.
zusammenziehen

zusammenziehen [Georges-1910]

... verbinden, z.B. zwei Wörter). – sich z., contrahi; cogi; contrahi et cogi; colligi, auch se congregare (sich zusammenscharen, z ... ... astringi (v. den Eingeweiden): sich krampfhaft z. (von Gliedern), contrahi; convelli (konvulsivisch). – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2842.
zusammenlaufen

zusammenlaufen [Georges-1910]

zusammenlaufen , I) laufend zusammenkommen: concurrere – concursare (in Menge zus.). – confluere (eig. zusammenfließen; dann bildl. = zusammenströmen, von Menschen). – ... ... ten) – II) gerinnen: concrescere; coire – III) einlaufen, eingehen: contrahi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenlaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2834.
Staatsverfassung

Staatsverfassung [Kirchner-Michaelis-1907]

Staatsverfassung ist die Bestimmung über die Ausübung der höchsten Gewalt im ... ... u. Leviathan 1651. Spinoza , tractat. theologico-politieus. 1670. Rousseau , contrat social. 1762. Kant , die Metaphysik der Sitten . 1797. ...

Lexikoneintrag zu »Staatsverfassung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 597-599.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... Naturzustande zu erhalten, zum Staatsvertrage (»contrat social«), der als ein stillschweigender Vertrag zu betrachten ist. Durch diesen überträgt ... ... der Gemeinschaft unterordnen, welche aber allen die gleichen Rechte gewähren muß (Contrat social II, 4). »Si... on écarte du pact social ce qui ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Rechtsphilosophie oder philosophische Rechtslehre heißt die Wissenschaft , welche das Wesen ... ... aus der freien Selbstbeschränkung der Menschen ab, welche Rousseau als einen förmlichen Vertrag (contrat social) darstellte, den das erste Mal alle freiwillig annahmen. Dies ist freilich ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 498-501.
Criminalrechtstheorie

Criminalrechtstheorie [Pierer-1857]

Criminalrechtstheorie ( Strafrechtstheorie, Straftheorie ), die Theorie über die ... ... Staatsrecht , so auch das Strafrecht der Staatsgewalt aus dem angeblichen Bürgervertrag ( Contrat social ) ab, wonach der Staat kraft des abgeschlossenen Vertrags auch das ...

Lexikoneintrag zu »Criminalrechtstheorie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 538-540.
Rousseau, Jean Jacques

Rousseau, Jean Jacques [DamenConvLex-1834]

Rousseau, Jean Jacques . Wenn der Abend seinen Purpurmantel um die ... ... die Jahrhunderte überdauern werden, schrieb:, » Nouvelle Heloise ,« den, » Contrât social « und den » Emile « (1760–1762). Das letztere Buch ward ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau, Jean Jacques«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 492-495.

Literaturverzeichnis/K [Eisler-1904]

K KAFTAN, J., Das Christentum und die Philosophie. 1895. ... ... KNAPP, L. (1821 – 1858), System der Rechtsphilosophie. 1857. KNAUER G., Conträr und contradictorisch 1868. KNEIB, PH., Die Willensfreiheit und die innere Verantwortlichkeit. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. K. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 911-913.

Rousseau, Jean Jacques [Eisler-1912]

... Pflichten erfüllt (vgl. Kant). Im »Contrat social« zeigt R., wie die Unmöglichkeit der Erhaltung des Naturzustandes zu einem ... ... on sur l'éducation, 1762; deutsch in der Univ.-Bibl. – Du contrat social, 1762, – Confessions, 1782 u. ö.; deutsch 1907, u ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau, Jean Jacques«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 613-614.

Einleitung [zum 2. Band] [Heiligenlexikon-1858]

Einleitung. Von der Heiligsprechung (Canonizatio). 1. »Seid heilig, ... ... ea, quae ab hac nostra auctoritate pie ac firmiter per hoc privilegium constituta sunt, contrai re tentaverit; vel haec, quae a nobis ad laudem Dei, pro reverentia ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Einleitung [zum 2. Band]. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Ausschließung des Dritten

Ausschließung des Dritten [Kirchner-Michaelis-1907]

Ausschließung des Dritten (exclusio tertii) ist die Nichtzulassung eines Mittleren zwischen ... ... Dritten (principium exclusi tertii seu medii) gilt aber nur bei kontradiktorisch, nicht bei konträr Entgegengesetztem. Es gibt z. B. zwischen gut und nicht-gut kein Drittes, ...

Lexikoneintrag zu »Ausschließung des Dritten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 78.
Mac Hardy, Malcolm Macdonald

Mac Hardy, Malcolm Macdonald [Pagel-1901]

Mac Hardy , Malcolm Macdonald , zu London, studierte im St. ... ... black cataract « (Transact. of the Ophthalm. Soc.) – » On the efficient contral of Railway and Marine Employers Eyesight « – » On the latest Ophthalmic operating ...

Lexikoneintrag zu »Malcolm Macdonald Mac Hardy«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1069.
Voß, Johann Heinrich/Biographie

Voß, Johann Heinrich/Biographie [Literatur]

Biographie Johann Heinrich Voß (Kupferstich von Gottschick) ... ... bedacht vor allem durch Goethe, dessen Versuche, Voß in seiner Nähe zu halten, konträr zu Voß' Verhandlungen mit der damaligen Reformuniversität Würzburg standen. Auf Betreiben des Karlsruher ...

Biografie von Johann Heinrich Voß
Rousseau, Jean-Jacques/Biographie

Rousseau, Jean-Jacques/Biographie [Philosophie]

... 1762) an seinen Hauptwerken »Emile« und »Contrat social«, das erste ein Roman über Erziehung ohne Deformation der Persönlichkeit, das ... ... unter dem Titel: »Lettres de deux amants ...«. 1762 »Du contrat social« (Der Gesellschaftsvertrag). »Émile ou De l`éducation« (Émile, ...

Biografie von Jean-Jacques Rousseau
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1788

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1788 [Literatur]

1788 8/2635. An Philipp Seidel Rom d. 5. ... ... sich in Kopf gesetzt ihm ein Ständchen zu bringen. Nun waren alle Pro und Contras in Bewegung besonders weil der Schloßhof in Frage kam. Das Concilium arctius votirte ...

Volltext von »1788«.

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Zimmer Mariannes. Nicht zu hoher, sich breit ... ... und unbarmherzig schneidendster Schärfe ja eben erst selbst hervorgekehrt hast, wieder direkt diametral und konträr feindselig entgegensteht ... ein solches, wenn auch an und für sich vielleicht noch ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 557-660.: 5. Akt
Beilagen/Hauptdaten der Weltliteratur

Beilagen/Hauptdaten der Weltliteratur [Brockhaus-1911]

Hauptdaten der Weltliteratur Vor Christi Geburt. ca. 3000. Die ältesten ... ... J. Rousseau (1712-78), Philosoph und Romanschriftsteller (»La nouvelle Héloise«, 1761; »Contrat social«, »Emile«, 1762), Condorcet (1743-93), philos. Schriftsteller. Mably ( ...

Anhang »Hauptdaten der Weltliteratur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 67-68.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Faustulus [Literatur]

Friedrich Spielhagen Faustulus Seit zehn Minuten hatten sie kein Wort zu einander gesprochen. ... ... kamen in diesen heißen Tagen gern vor Sonnenaufgang herein. Aber manchmal wehte der Wind konträr, oder der Strom lief zu stark aus. Dann konnte es immer eine Stunde ...

Volltext von »Faustulus«.

Fontane, Theodor/Romane/Stine/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Es war in der dritten Woche nach ihrer Bekanntschaft, ... ... keine Liebschaft.‹ Ach, meine liebe Stine, damit beruhigst du mich gar nich; konträr im Gegenteil. Liebschaft, Liebschaft. Jott, Liebschaft is lange nich das schlimmste. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 218-222.: 10. Kapitel
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon