Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Kunst | Erzählung | Deutsche Literatur | Norwegische Literatur 

Hebbel, Friedrich/Dramen/Trauerspiel in Sizilien/1. Szene [Literatur]

... s ging? Wein her! Zum Teufel das Gelübde! Dort liegt der Korporal! Zu Brei zerdrückt! Ha, wäre ich geblieben in Algier! ... ... Vom Hauptstück aber wißt ihr nichts, und werdet Drin auch vom Korporal nicht unterwiesen, Wenn euch der eigne Witz nicht unterweist ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 391-397.: 1. Szene

Ludwig, Otto/Erzählungen/Die Heiteretei und ihr Widerspiel [Literatur]

... die würd' dich schon befeldwebeln, und die Gevatterin Weberin würd' dir den Korporal eintränken, wie sich's gehört.« »Du müßtest einen guten Tambauer ... ... um damit auf die Knie zu schlagen, wenn die Schmiedin fertig wäre. Der Korporal ist gelb vor Neid, daß er nichts Stärkeres bringen kann ...

Volltext von »Die Heiteretei und ihr Widerspiel«.
Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Erster Theil

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil »Die Sonne löscht alle Freuden der Nacht aus! wie ... ... , Turin so bekannt, wie bey den Preußen das Marschiren und Exerziren; jeder musikalische Korporal weiß sie.« »Wer singen lernen will, muß fürs erste eine Anzahl ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 5, Leipzig 1903, S. 5-165.: Erster Theil

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Vorzugsschüler [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Der Vorzugsschüler Mutter und Sohn saßen einander gegenüber am ... ... er sich angeeignet hatte, als er einst, nach wenigen Monaten seiner Dienstzeit, zum Korporal befördert worden war. Der gutmütige Obernberger stand immer noch unter dem Eindruck, ...

Volltext von »Der Vorzugsschüler«.

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Unter den Werbern/7. Schluß [Literatur]

... auch vor Euch Respect bekomme!« Als der Korporal in dem Gange verschwunden und die Laube wieder vorgerückt worden war, sah ... ... Wänden herumhingen. »So, die werden wir vielleicht gebrauchen können. Wenn der Korporal wirklich so ein Kerl ist, wie der junge Habermann gestern sagte, ...

Literatur im Volltext: Unter den Werbern. Humoristische Episode aus dem Leben des alten Dessauer von Karl May. In: Deutsches Familienblatt. 2. Bd. Dresden (1876). Heft 6, S. 87-93.: 7. Schluß

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Der Bürgergeneral/10. Szene [Literatur]

... . Viel Ehre! SCHNAPS. Setzt Euch, mein Korporal! MÄRTEN. Ihr scherzt, mein General. SCHNAPS aufstehend und komplimentierend. Mein Korporal! MÄRTEN. Mein General! Görge, der sich indessen ... ... Görge! GÖRGE auf Schnapsen schlagend. Mein Korporal! SCHNAPS. Heilige Freiheit, stehe mir bei! ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Berlin 1960 ff, S. 144-147.: 10. Szene

Ibsen, Henrik/Dramen/Brand. Ein dramatisches Gedicht/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Anderthalb Jahre später. Die neue Kirche steht vollständig ... ... Herden Der Marschtakt eingeprügelt werden; Denn unser Führerideal Ist heutzutag der Korporal. Wie dieser rottenweis' die Seinen Zur Kirche führt, so machen ...

Literatur im Volltext: Ibsen, Henrik: Brand. Ein dramatsiches Gedicht, Übersetzt von Christian Morgenstern, In: Sämtliche Werke. Volksausgabe in fünf Bänden, 2. Band, Berlin 1911, S. 245–419, S. 364-420.: 5. Akt

Reuter, Christian/Dramen/Graf Ehrenfried/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Klunte und Fortunatus. KLUNTE. Glück zu ... ... Jahren unter den Lüneburgischen kommandieret habe. Er war anfänglich mein Musketier, hernach mein gefreiter Korporal, und ich war sein Fähndrich. Itzund aber ist er mein gnädiger Herr, ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 243-246.: 3. Auftritt

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Diskret [Literatur]

Diskret Bei Mädchen, die einen schlechten Lebenswandel führen Und sich dabei ... ... Von kriegerischer Entschlossenheit Und Schnurrbartesisterreichtigkeit. Aus allen Truppen treffen sich hier Korporal, Sergeant und Unteroffizier, Wobei natürlich der Kavallerist Immer bei weitem der schönste ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 350-352.: Diskret

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Reiche der Feldmütze/5. [Kulturgeschichte]

5. Von jeher ward Geist und Bildung von der herrschenden Welt ... ... andern verübt wurden. Von dem Tage an erhob ich Einspruch, wenn mir der Korporal die Feldmütze oder den Helm mit grobem Griffe gerade setzen wollte. Ich verlangte, ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 144-152.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Reiche der Feldmütze/2. [Kulturgeschichte]

... Jeder Mangel in der Kompanieführung bleibt an ihm kleben. Der Korporal müßte ein Gott sein, um dem allgemeinen Anprall Widerstand zu leisten. Er ... ... Abgrund. Er weiß, was seiner harrt. Im gegebenen Augenblick verläßt der Korporal des Zimmer. Kaum hat sich hinter ihm die Türe geschlossen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 112-119.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Reiche der Feldmütze/1. [Kulturgeschichte]

... Nüstern so behaglich studieren. Manchmal ruft ein Korporal seinen Kollegen und zeigt ihm seine Kerls. Beide befühlen und betasten ... ... das die Feldmütze vergibt. Die Feldmütze, mein lieber Rekrut, leiht dem Korporal die Freiheit, womit er seine Klauen an dir herumtasten läßt und den ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 106-112.

Kleist, Heinrich von/Dramen/Der zerbrochene Krug/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Frau Marthe, Eve, Veit und Ruprecht treten auf ... ... ! Was sagt ich dir? Willst du dich noch Beschimpfen lassen? Der Herr Korporal Ist was für dich, der würd'ge Holzgebein, Der seinen Stock ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 251-254.: 6. Auftritt

Gleich, Joseph Alois/Drama/Der Eheteufel auf Reisen/Personen [Literatur]

Personen. Herr von Storch, ein reicher Privatmann. Lisette, seine Frau. ... ... Anverwandte. Robert, ein Klaviermeister. Christoph, Eisenhändler aus Steiermark. Ein Korporal. Wache. Nachbarsleute. Genien. Nebenpersonen.

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 57-59.: Personen

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Pflaumendieb/1. Der Werber [Literatur]

... , es hat damals noch gar keinen richtigen Korporal gegeben. Und dieser Simson hantirt gar mit einem Eselskinnbacken, statt mit einem ... ... wenn ich fragen darf? Was will Er damit sagen?« »Nun, vom Korporal, vom Feldwebel, von den Offizieren bis hinauf zum Obersten und endlich auch ...

Literatur im Volltext: Der Pflaumendieb. Humoristische Episode aus dem Leben des alten Dessauers von Karl Hohenthal. In: All-Deutschland! 4. Jg. Heft 1–3. Stuttgart (1879).Nr. 3, S. 43-44.: 1. Der Werber

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Unter den Werbern/6. Im Keller [Literatur]

... deutlich sehen kann. Hm, hm, der Korporal scheint keinen so ganz schlechten Geschmack zu haben! Höre Sie' mal Sie ... ... belauschen kann.« »So führe Sie mich hinunter.« »Soll ich nicht den Korporal holen? Es ist besser, man ist bei solchen Dingen vorsichtig.« » ...

Literatur im Volltext: Unter den Werbern. Humoristische Episode aus dem Leben des alten Dessauer von Karl May. In: Deutsches Familienblatt. 2. Bd. Dresden (1876). Heft 5, S. 71-76.: 6. Im Keller
Corinth, Lovis/Legenden aus dem Künstlerleben/Carl Strathmann

Corinth, Lovis/Legenden aus dem Künstlerleben/Carl Strathmann [Kunst]

Carl Strathmann Ein Original in unserer Zeit ist ... ... bis zu den Knöcheln in den weichen Boden versinkend. Onkel Toby und sein Korporal Trim würden einander an Liebenswürdigkeit überboten haben, um diese Obdachlosen in ihr gastliches ...

Kunst: Carl Strathmann. Corinth, Lovis: Legenden aus dem Künstlerleben. 2. Auflage, Berlin: Bruno Cassirer, 1918, S. 68-82.

Rist, Johann/Dramen/Das Friedejauchtzende Teutschland/Personen [Literatur]

Personen dieses Schauspieles. Die Warheit. Wühterich. Geistlicher. ... ... . Drewes Kikintlag, Beneke Dudeldei / , zwey Bauren Hans Hun / Korporal. Göbbeke / Drewessen Weib. Sausewind. Junker Reinhart. Bullerbrok ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 236-237.: Personen

Das Wikipedia Lexikon/Unfabulous - Uruguayan-Air-Force-Flug 571 [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... in vielen Streitkräften der Welt der Sergeant (engl.)/ Sergent (frz.), seltener der Corporal. Unteroffiziere organisieren den Ablauf einer militär. Einheit. Sie führen Teileinheiten (Gruppen, ...

Zeno.org-Shop. Unfabulous - Uruguayan-Air-Force-Flug 571

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Ein Stücklein vom alten Dessauer [Literatur]

Ein Stücklein vom alten Dessauer Humoreske von Karl May »Der Herr Hauptmann soll ... ... dazu passest. Du wirst also an seiner Stelle mit uns gehen; dort ist der Korporal, der Dich zurechtschnitzen wird. Vorwärts!« Und als er der Weisung nicht sofort ...

Volltext von »Ein Stücklein vom alten Dessauer«.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon