Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Caporal

Caporal [Meyers-1905]

Caporal (franz.), Korporal ; Bezeichnung für den französischen Regietabak. Le petit C ., Spitzname Napoleons I.

Lexikoneintrag zu »Caporal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 749.
Caporal

Caporal [Adelung-1793]

Caporal , S. Corporal.

Wörterbucheintrag zu »Caporal«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1305.
Auzinger

Auzinger [Meyers-1905]

Auzinger , Peter , bayr. Dialektdichter, geb. 18. Okt. 1833 in Athen , diente 1852–61 als Trompeter , später als Korporal im bayrischen Heere , war darauf Schauspieler, 1863–78 Privatbeamter und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Auzinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 194.
Offizier

Offizier [Herder-1854]

Offizier , der Anführer einer Anzahl Soldaten: Lieutenant . Hauptmann (Rittmeister), Major , Oberstlieutenant, Oberst , General , Marschall ; ... ... e. Die Anführer vom Lieutenant abwärts heißen Unteroffiziere : Feldwebel , Sergeant. Corporal, Gefreiter (Obermann, Rottenmeister).

Lexikoneintrag zu »Offizier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 393.
Escouade

Escouade [Herder-1854]

Escouade (frz. eskuahd), die unter einem Korporal stehende Mannschaft.

Lexikoneintrag zu »Escouade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 609.

Gefreiter [Wander-1867]

1. Der Gefreite hat einen höhern Grad der Gemeinheit , sagte der ... ... welche Stellung er einnehme. 2. Und wer's zum Gefreiten ( Corporal ) erst hat gebracht, der steht auf der Leiter zur höchsten Macht ...

Sprichwort zu »Gefreiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gefreiter

Gefreiter [Herder-1854]

Gefreiter , bei einigen Heeren der unterste Militärgrad, zwischen dem Korporal und Gemeinen, so genannt, weil der G. von einigen Diensten des gemeinen Soldaten frei ist.

Lexikoneintrag zu »Gefreiter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 34.
Nickel List

Nickel List [Pierer-1857]

Nickel List ( Nikolaus L.), geb. 1656 zu Eichlaide in ... ... preußischen Hofe Reitknecht, ging aber bald in brandenburgische Dienste , wo er Corporal in einem Reiterregiment wurde; nach dem Frieden erhielt er den Abschied ...

Lexikoneintrag zu »Nickel List«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 880.
contubernium

contubernium [Georges-1913]

contubernium , iī, n. (con u. taberna), I) ... ... im engern Sinne: erant decani decem militibus propositi, qui nunc caput contubernii (Korporal) vocantur, Veget. mil. 2, 8; vgl. 2, 13. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contubernium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1642.
Platabewohner

Platabewohner [Wander-1867]

Wenn die Platabewohner drei Monate lang Krieg geführt haben, ist am Schlusse des Feldzugs ein Corporal verwundet. Mit diesem Sprichwort verspotten die in den Platacantonen wohnenden Deutschen und andere Europäer die dortige Kriegführung. (Vgl.: Neuere Berichte über die schweizerischen Ackerbaucolonien ...

Sprichwort zu »Platabewohner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1356.
Korporalschaft

Korporalschaft [Meyers-1905]

Korporalschaft , s. Korporal .

Lexikoneintrag zu »Korporalschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 510.
Quartiermeister

Quartiermeister [Meyers-1905]

Quartiermeister , bei der deutschen Eskadron etc. der dem Kammerunteroffizier ... ... entsprechende Unteroffizier, s. Kammer ; in der österreichischen Marine ein Unteroffizier ( Korporal ). Über Generalquartiermeister und Oberquartiermeister s. Generalstab .

Lexikoneintrag zu »Quartiermeister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 497.
Albini, Giuseppe

Albini, Giuseppe [Pagel-1901]

Albini , Giuseppe , zu Neapel, geb. zu Mailand, studierte ... ... 1846–47 im anat. Institut von Panizza, kämpfte 1848, 49 als einfacher Dragoner, Korporal und Fourier in dem Befreiungskriege mit, nahm 1850 seine Studien in Mailand wieder ...

Lexikoneintrag zu »Giuseppe Albini«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 23-24.
Rottmeister, der

Rottmeister, der [Adelung-1793]

Der Rottmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... nach Art der Soldaten eingetheilten Bürger-Compagnien, welcher jetzt am häufigsten der Caporal oder Corporal heißt. S. Rotte 1. Bey den kaiserlichen Leibgarden zu Wien ist dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Rottmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1182.

Cruikshank, George/Grafiken/02 [Kunstwerke]

Grafiken (25 bis 40 von 90) Übersicht |  1    ... ... Der neue Unions-Club Der Stammbaum von Corporal Violet Der Tonkrug Die ...

Werke von George/Grafiken/02 Cruikshank aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Vor acht Jahren [Literatur]

Vor acht Jahren Ja, damals –! Da hat zum ersten Mal in Preußen die Erde gezittert. Da fühlte der letzte Korporal: Dicke Luft! es gewittert! Sie rissen den Kesseln die Feuer ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 545-546.: Vor acht Jahren

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/506. [Literatur]

... . Dieses legte der bürger nicht anders aus / als ob ihn der corporal ermorden / und alsdenn mit dem verlangten gelde flüchtig werden wolte; dahero ... ... was er damit machen wolle. Als nun die auszahlung geschehn / und der corporal nochmals befraget wurde / gab er zur antwort: Ich will ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 190-191.: 506.

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/22. Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die zwei »Kerls«, an welche der Korporal Baars den Auftrag des Herzogs Ferdinand weitergegeben hatte, hatten merkwürdigerweise diesmal nicht Lust, die gute Gelegenheit zum Desertieren auszunützen. Der eine sagte nur: »Na, Krischan, wat seggst'e denn nu?« und ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 197-203.: 22. Kapitel

Nestroy, Johann/Dramen/Judith und Holofernes/17. Szene [Literatur]

Siebzehnte Szene Die Vorigen. Assad, Ammon, Hosea, Nabal marschieren mit gezogenen Säbeln heraus. ASSAD als Korporal die andern drei kommandierend. Eins, zwei, eins, zwei, eins, zwei, halt! RACHEL. Und wie schön sie das machen! HOSEA. ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 731-732.: 17. Szene

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Zehntes Kapitel [Literatur]

... Dir, Jonathan, sagte der Korporal und schüttelte ihm die Hand, danke Dir für Deine zwanzig Schilling, – ... ... gewiß, daß mein Bruder Tom nicht mehr lebte, – hier zog der Korporal sein Schnupftuch heraus – und hätte ich zehntausend Pfund im Vermögen, ich ... ... dem armen Lieutenant Le Fever, sagte Susanna. – Herzlich gern, erwiederte der Korporal. Susanna, die Köchin, ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 28-30.: Zehntes Kapitel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon