Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur | Roman 

Gut (Subst.) [Wander-1867]

Gut (Subst.). 1. Alles gut ist eines andern. – ... ... fliessen. Dän. : Gods skal man som vandet nyde, hvad ei bruges lad bortflyde. ( Prov. dan., 246. ) 218. Mancher gewinnt ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

Essen ( Verb .). 1. Aeten unn Drinken holt Liw ... ... ist's bald aus. Dän. : Aede fedt, ligge blødt, tilfreds lad gaae giør snart af med huusholdningen. ( Prov. dan., 9. ) ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leid (Subst.) [Wander-1867]

... , 24. 47. Zu Lad und zu Frad muss man Leut' haben. – Blass , ... ... Leid ist halbe Freud'. 61. Hast de ka Lad, mach de ka Lad. – Neue Freie Presse vom ...

Sprichwort zu »Leid (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kriegsbrücken [1]

Kriegsbrücken [1] [Lueger-1904]

Kriegsbrücken haben militärischen Zwecken bei der Landesverteidigung oder im Kriege zu ... ... S. 38. – [7] Ebend., S. 166. – [8] Müller, Lad., Die europäischen Kriegsbrückensysteme, Wien 1874. Melan. Fig ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsbrücken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 701-702.

Leben (Subst.) [Wander-1867]

Leben (Subst.). 1. All Levve well widderlääv sin. ... ... Leben ist die beste Strafe für Verleumder . Dän. : Lad dit ustraffelige levnet giøre bagvaskeren til en løgner. ( Prov. dan, 370. ...

Sprichwort zu »Leben (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Trunkene (der) [Wander-1867]

1. Dem Trunkenen leuchtet das Licht nicht, es blendet ihn. ... ... med er høe-laes. – Hvor du seer en drukken daare, gak omkring ng lad ham fare. ( Prov. dan., 124. ) Lat. : Ebrietas ...

Sprichwort zu »Trunkene (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... Feind nicht wissen soll. Dän. : Lad ei ven vide, det uven ikke maa vide ... ... . ) 492. Wenn deines Freundes Sohn stirbt, so lad' auf 1 ; stirbt dein Freund selbst, lad' ab. – Tendlau, 724. 1 ) Den Schmerz ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Khuen-Héderváry

Khuen-Héderváry [Meyers-1905]

Khuen-Héderváry , Karl , Graf , ungar. Staatsmann, ... ... Hédervárys gestaltete sich infolge der Aufdeckung einer Bestechung , die sein Freund Graf Lad. Szapáry auf eigne Faust ungeschickt versucht hatte, in öffentlicher Sitzung ...

Lexikoneintrag zu »Khuen-Héderváry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 877.

Ansehen (Verbum) [Wander-1867]

Ansehen ( Verbum ). 1. Ansehen deit ... ... Pansen ful, de fiel picheld, op ên Rad (also schief) geladen, schêf lad (schief geladen), schêf oppakked (schief aufgepackt), de Schienpîpen ( Schienbeine ) duene ...

Sprichwort zu »Ansehen (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Furchtsame (der)

Furchtsame (der) [Wander-1867]

1. Dem Furchtsamen rauschen alle Blätter . – Steiger , ... ... : Raad-føre ei en frygtagtig om krig, en gierrig om almisse og en lad om arbeyde. ( Prov. dan., 463. ) 4. Der ...

Sprichwort zu »Furchtsame (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1281.
Ungarische Literatur

Ungarische Literatur [Pierer-1857]

... Moritz Szentkirályi, Joseph Eötvös , Lad. Szalay , die Gebrüder Wesselényi , Gabriel Kazinczy, Stephan ... ... Geschichte Ungarns betrifft, so werden Katona's lateinische Documentensammlung weit übertroffen durch Lad. Szalay 's Geschichte Ungarns (Lpz. 1851 ff.); ...

Lexikoneintrag zu »Ungarische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 161-169.
Hängewerke und armierte Balken

Hängewerke und armierte Balken [Lueger-1904]

Hängewerke und armierte Balken . Der Ausdruck Hängewerk wird im Ingenieurwesen ... ... Fig. 8 , 10 dienen. Die Grenzwerte der Beanspruchungen bei bewegter Lad wären nach einer der unter Grenzwerte angeführten Methoden zu berechnen. Je ...

Lexikoneintrag zu »Hängewerke und armierte Balken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 732-735.

Murer, Jos/Dramen/Absolom/3. Akt [Literatur]

Actus III. Dem künig David kumpt bottschafft wie sich Absolom ... ... Gott ir priester myn stand still / land üwer wandel syn Stellend die lad an ire statt dann Gott min eilend gsehen hatt On dlad er ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 399-417.: 3. Akt

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

Lena Christ Die Rumplhanni Es ist um den Abend des Tags, da man ... ... , wo i wohn. Und jetz gehst mit mir um a Häusl weiter, nachher lad i di ei zum Essen. Und zu an Kaffee. Is 's dir ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... mein Kind, wenn du eh' nicht schlafen kannst. Im Schubladkasten, in der ersten Lad auf der rechten Seiten liegt das geschriebene Büchel.« Der junge Soldat zündet ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.

Ayrer, Jakob/Dramen/Theseus/4. Akt [Literatur]

Actus quartus. MINOTHAURUS geht ein, ist vnten ein Ochs vnd ... ... Kompt mir ein tapffere Person, So red ichs schmeichelhafftig an Vnd lad sie arglistig zu Gast Vnd erbeüts jhm auffs allerbast. Aber zu ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 2, Stuttgart 1865, S. 1248-1263.: 4. Akt

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/4 [Literatur]

4 Es ist also nun bestimmt, daß die Frau Rätin samt ... ... dir, sondern auch den beiden Kindern. Diesmal muß ich dir schon recht geben: Lad sie nur alle zu deinem Abschiedstee. Ich will ihnen schon zeigen, daß bei ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 694-703.: 4
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

... einiges abzusenden was revidirt werden muß; dagegen lad ich Sie auf morgen zu den sieben Mädchen freundlichst ein, die wir, ... ... könntest du hier bleiben und den andern Tag wieder hineinfahren. Frau und Kinder lad ich nicht ein, ich hab eine Scheu für solchen Familien-Fahrten. ...

Volltext von »1828«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1825 [Literatur]

1825 39/55. An den Großherzog Carl Augustund die Großherzogin Louise ... ... 39/171. An Johann Heinrich Meyer Zu Mittag, mein Theuerster, lad ich Sie nicht ein, wir essen spät, dieß könnte Ihnen unbequem seyn. ...

Volltext von »1825«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1831 [Literatur]

1831 48/59. An Friedrich Jacob Soret Nach einer langen ... ... so schaff ich dieß Ende des Endes morgen mit dem Botenweg. Auf heute Abend lad ich Sie noch nicht ein, denn ich stehe mit der lieben Außenwelt noch ...

Volltext von »1831«.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon