Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/27. Kapitel [Literatur]

Kapittel 27 Sei müßt sick freuen; un drei Minschen trösten sick ... ... Axel un wull dat Finster taumaken. – »Herr von Rambow«, säd Hawermann un läd sine Hand up dat Finsterbrett, »dies ist der schönste Boden im ganzen Schlage ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 401-411.: 27. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/28. Kapitel [Literatur]

Kapittel 28 En Aust nah nige Mod'; äwer Ordnung möt ... ... ick ward den jungen Herrn all tau olt.« – »Korl«, säd Bräsig un läd den ollen Fründ de Hand up de Schuller, »was is dich? Verzähl ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 411-421.: 28. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/21. Kapitel [Literatur]

Kapittel 21 Fritz Triddelfitz is de einzige glückliche Minsch in Pümpelhagen, ... ... Beinen entwei, denn ick will mi hir in kein Ungelegenheiten setten.« Un somit läd sick denn Krischan Däsel up de Lur, üm den Taudrager von dat Kalwerheu ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 327-336.: 21. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/16. Kapitel [Literatur]

... en taufälligen, günstigen Ümstand tau benutzen, hei läd also hüt morrn tau sine annern Pümpers bi Daviden noch en frischen an ... ... säd de Oll un wull von wat anners tau reden anfangen; äwer Frida läd ehre Hand up sinen Arm un frog: »Herr Inspektor, ich bin ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 253-261.: 16. Kapitel

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Zweite Abtheilung. Vaterland/Bei dem Wittelsbacher Stammschloß [Literatur]

Bei dem Wittelsbacher Stammschloß April 1813. Wittelsbacher, Wittelsbacher! ... ... Komm' dein altes Amt verwalten. Ich beschwör' euch Heldengeister, Lad' euch in die Völkerschlacht, – Wenn die deutsche Treu' erwacht, ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 87-89.: Bei dem Wittelsbacher Stammschloß

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/5. Brown und Marion [Literatur]

5. Brown und Marion. Rowson war fortgeritten, um, wie ... ... Mrs. Roberts – danke schön – morgen früh, wenn Sie nichts dagegen haben, lad' ich mich zum Frühstück ein, denn die Jagd mach' ich mit, Roberts ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.].: 5. Brown und Marion

Litauen/August Schleicher: Litauische Märchen, Sprichworte, Rätsel und Lieder/1. Märchen/Vom Bartmännlein [Märchen]

Vom Bartmännlein. In einem Dorfe war einmal ein kleiner Grundbesitzer, der ... ... könne, doch mit Fleisch füttern. Der Drache sagte ihm das zu und sprach ›Lad das Fleisch auf mich und setze dich selbst auf, und so oft ich ...

Märchen der Welt im Volltext: Vom Bartmännlein

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend Zu-Gabe/99. Gut Gewissen [Literatur]

99. Gut Gewissen Ohne Leben lebt der Welt, Wer ... ... Welle, Klippe, Strudel, Wind. Drum wer stets vergnügt wil seyn, Lad ihm gut Gewissen ein: Welt hat keine beßre Lust Als den ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 627-628.: 99. Gut Gewissen

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Adelheid und Henrich/Dritte Erzählung [Literatur]

Dritte Erzählung Der Frauenlist, dem Eigensinn getreu, Flieht Adelheid so ... ... ' einer Recht und Witz, Das erste Paar in ihnen zu belachen, So lad' er ihn auf seinen Rittersitz, Gemeinschaftlich sich diese Lust zu machen. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 228-233.: Dritte Erzählung

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/1. De Festung G./5. Kapitel [Literatur]

Kapittel 5 Worüm Schauster Bank mi en Por Stäweln nich mihr ... ... . Dat sach hei: mit de hunnertuntwintig Daler Postmeistergehalt kunn hei nich utkamen, hei läd sick also gradäwer von sin Vagelburken noch en anner Vagelburken an un set'te ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 335-346.: 5. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/2. De Festung M./8. Kapitel [Literatur]

Kapittel 8 Dat bi weck Lüd' de ganze christliche Moral ... ... verstunn Gr. von de Kunst? – Ick stellte minen Platzmajuren up den Disch, läd mi up min Bedd un kek em bet 's Abends Klock nägen an, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 362-373.: 8. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/2. De Festung M./7. Kapitel [Literatur]

Kapittel 7 Von minen Herrgott un minen Snider sin Makwark. Worüm ... ... hewwen de armen Seelen Firabend. Ick stickte mi 'ne Pip Toback an, läd mi up de Madratz, un wil ick mäud' was von de Reis', ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 354-362.: 7. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/2. De Festung M./6. Kapitel [Literatur]

Kapittel 6 Up de Reis'. Worüm ick mi mit de lütten ... ... ! ick müßt jo so wi so ball fri kamen! Ick treckte mi ut, läd mi in't Bedd: äwer slapen kunn ick nich, mi gung tau vel ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 347-354.: 6. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/1. De Festung G./3. Kapitel [Literatur]

... set'te mi up minen Strohsack dal, läd den Kopp in de Hand un sunn 'ne Tidlang nah un säd ... ... hei den Sträfling dodstek un wo sei em mit vir Johr Festung bedachten, läd sick jo ok de König in't Middel, dat hei mit en ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 323-329.: 3. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/1. De Festung G./2. Kapitel [Literatur]

... kamm, hei namm ehr en Paket af, läd dat up den Disch: »Bücher für Sie.« Hei namm den Soldaten ... ... »Kennen Sei de Dam'?« – »Gewiß!« säd de Herr Unteroffzierer Altmann un läd de Hand an den Schacko, as wull hei sine Honnürs maken, »' ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 318-323.: 2. Kapitel

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Sonette/42. [Ich tue jedermänniglich zu wissen,] [Literatur]

42. Ich tue jedermänniglich zu wissen, Daß ich den finstern ... ... mich stets aufs neue, Und drückt mich schmeichelnd in die Sofakissen. Ich lad' euch, meine Freunde, sämtlich ein, Mir eine frohe Stunde mal zu ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 86-87.: 42. [Ich tue jedermänniglich zu wissen,]

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/2. De Festung M./11. Kapitel [Literatur]

Kapittel 11 Dat Graf H. sick dat entsäd, un dat ... ... gung min oll gaud Kapteihn an sinen Kuffert un halt en tausamgewickeltes Poppier herute un läd dat up den Disch un set't sick dorvör un folgt dat utenanner un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 390-397.: 11. Kapitel

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/921. Der Maxelrainer und Schön Ameley [Literatur]

921. Der Maxelrainer und Schön Ameley. Von E. Duller. ... ... Warum kommt ihr nur zum Reste? Drum zu einem andern Feste Lad' ich euch. Es ist das Beste. Euer Wirth sei Gottes Luft, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 449-453.: 921. Der Maxelrainer und Schön Ameley

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Oden/Drittes Buch/Klagen bey dem Grabe des Herrn von Kleist [Literatur]

Klagen bey dem Grabe des Herrn von Kleist, als Herr Gleim sagte, ... ... Furchen in mein Herz. Finsterniß und Stille, Unter eurer Hülle, Lad' ich Erd und Himmel zum Gehör Klagen will ich – ach mein ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 154-159.: Klagen bey dem Grabe des Herrn von Kleist

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Dritte Gruppe (48-52)/VI, 52. [493.] Drei Lieder an alle Götter/C. [Philosophie]

C. 13. Ihr Götter alle, höret hier mein Rufen, die ... ... kinderreiche Labung. 17. Da Gras gestreut ist und entflammt das Feuer, so lad' ich euch mit hohem Lied in Demuth Zu diesem Feste heute, o ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 283.: C.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon