Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen | Soziologie 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Vermischte Gedichte/Der einsame Trinker/1. [»Ach, wer möchte einsam trinken] [Literatur]

1. »Ach, wer möchte einsam trinken, Ohne Rede, ... ... die Freunde sind zu selten; Ohne Denken trinkt das Tier, Und ich lad aus andern Welten Lieber meine Gäste mir. Wenn im Wein Gedanken ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 341.: 1. [»Ach, wer möchte einsam trinken]

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Des Verfassers Biographie [Literatur]

Des Verfassers Biographie. Mein Vater is a Advokat, A Mon net ... ... Bauernknecht, Den d'Läus a bißl beißen, Um Ostern, wenn d'Lad'n alle zu, Do nimmt er ein zo'n Sch**ßen. ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 1-29.: Des Verfassers Biographie

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/21. Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Nahezu zwei Monate hatte Diethelm im Gefängnisse gesessen, es ... ... er schloß daher: »In vier Wochen halt' ich meiner Bruderstochter hier Hochzeit, ich lad' euch heute Alle dazu ein auf meine Kosten. Nochmals sage ich euch meinen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 188-200.: 21. Kapitel

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/4. Kapitel: Der Wechsel des Eigentums/A. Redliches Tauschen [Märchen]

A. Redliches Tauschen. 1. Sage der Cherokee . Das ... ... Die Ringeltaube sagt: coo, coo, come not now, little lad with thy gad, come not now. Literatur: Swainson, ...

Märchen der Welt im Volltext: A. Redliches Tauschen

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/»Satyrische Gedichte«/Kurtzer Satyrischer Gedichte Drittes Buch/18. Gute Zucht, gute Sitten [Literatur]

18. Gute Zucht, gute Sitten Was wolt ihr eure Söhn ... ... , der Bauer ingemein, Wenn er den Mist besieht, redt wol und gut Lad ein. Spansch, wenn er klagt, daß man wil nach Rebeldern fragen: ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 381.: 18. Gute Zucht, gute Sitten

Frankreich/Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 2/Aus Südfrankreich/57. Schwänke aus der Gascogne/Der Widerspenstigen Zähmung [Märchen]

... nicht folgen. Was tut er also? Er läd seine Pistole und zerschmettert dem kleinen Hund den Schädel. »Hier, Madame, ... ... Es schlug aus und wieherte aus Leibeskräften. Was tut also der Gatte? Er läd seine Pistole und zerschmettert dem Pferd den Schädel. »Hier, Madame, legt ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Widerspenstigen Zähmung

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Viertes Kapitel. Kriegerische Spott- und Ehrenlieder/Herr Kongreß [Literatur]

Herr Kongreß Was hat Herr Kongreß in Wien gethan? Er ... ... nach Haus. Frau Deutschheit, und wenn du's zufrieden bist, So lad' ich dich ein auf andere Frist, Wann Zeit dazu ist, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 80-81.: Herr Kongreß

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Erster Band: Das Waldbauernbübel/Der Ehrentag des Federlschneiders [Literatur]

Der Ehrentag des Federlschneiders. Am Frauentage im Advent, noch in ... ... Magen. Und keinen kalten auch nicht. Werd'ts doch ein Stück Brot in der Lad' haben!« Während er die Tischlade auszog, um nachzusehen, schlüpfte ich ins ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 1: Das Waldbauernbübel, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 11, Leipzig 1914, S. 186-200.: Der Ehrentag des Federlschneiders

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wagen gewinnt - wagen verleurt [2] [Literatur]

Wagen gewinnt / wagen verleurt. Fortes fortuna iuuat. Es můß ... ... / vnn allen kosten so gnaw überschlagen / was er im Ehestand /oder über lād reysende / můß erstehn / wie vil nur brei ein jar eim kind habē ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 299-300.: Wagen gewinnt - wagen verleurt [2]

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judas der Erz-Schelm verheirathet sich mit seiner leiblichen Mutter [Literatur]

Judas der Erz-Schelm verheirathet sich mit seiner leiblichen Mutter. Nachdem ... ... wie die Schweizer-Kühe, damit er wüßt', wo er hingehe; er aber lad't niemand ins Haus, er leid't niemand im Haus, er macht sich ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 284-314.: Judas der Erz-Schelm verheirathet sich mit seiner leiblichen Mutter

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Es haben die meisten ihr Viertel verlassen] [Literatur]

[Es haben die meisten ihr Viertel verlassen] Es haben die meisten ... ... Goldgier und Hochmut verboten Zu haben, verbrüdert und glücklich zu sein, Doch Christus läd alle zum Abendmahl ein! Er spricht von Verzeihung und Gnadenverleihung, Vom himmlischen ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 167-187.: [Es haben die meisten ihr Viertel verlassen]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Die wendische Spree/An Bord der »Sphinx«/Vor Anker in Köpenick [Literatur]

Vor Anker in Köpenick (Reisevorabend) Am 6. abends war ... ... »Es würde mich freuen, an einer dieser Regatten teilnehmen zu dürfen.« »Da lad' ich Sie auf nächstes Jahr an Bord der ›Sphinx‹. Sie sollen uns ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 60-66.: Vor Anker in Köpenick

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Das antike Judentum/II. Die Entstehung des jüdischen Pariavolkes [Soziologie]

II. Die Entstehung des jüdischen Pariavolkes Die vorexilische Prophetie. Politische ... ... 10), den der Vertreter des Königs nach der Einnahme Jerusalems beschenkt und nach Babylon läd, hatte dem Reisemarschall des Königs Zedekia für die Fahrt nach Babylon ein Blatt ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 3, Tübingen 1986.: II. Die Entstehung des jüdischen Pariavolkes

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das VI Hauptstück/III Abschnitt [Literatur]

III Abschnitt. Von den unrichtigen Zeitwörtern. (Verbis irregularibus.) ... ... grabt Ich lade, du lädst, er lädet, ich lud, geladen, lad! Ich mahle, (Mehl) du mahlst, er mahlt, (sollte ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 378-398.: III Abschnitt

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Dritter Band: Der Schneiderlehrling/Die Freisprechung und der ungarische Schneider [Literatur]

Die Freisprechung und der ungarische Schneider. Als die drei Lehrjahre um ... ... gar nichts, als meinen Namen und einen Gulden – den mußt du in die Lad' zahlen. Willst ein Freiessen anstellen, so werden dir die Birkfelder Schneider gern ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 3: Der Schneiderlehrling, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 16, Leipzig 1914, S. 256-268.: Die Freisprechung und der ungarische Schneider

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/C. Bestimmte Geistergestalten/Alpgeister/h. Spukhaftes Käsen, Buttern usw./942. Baschi Frech [Märchen]

942. Baschi Frech. 1. Dieses ereignete sich vor mehr als dreihundert ... ... Gestalt eines Senns in die Hütte, machte Feuer, erwellte, tat den Käse ins Lad und schnitt mit dem Messer des Senns, das in einem Dillbaum eingesteckt war, ...

Märchen der Welt im Volltext: 942. Baschi Frech

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/11. Von Urteil und Urteilsprechern, von Notarien und Richtern/130. Der Fürst ward geladen in das Tal Josaphat und kam auch [Literatur]

Von dem bittern Ernst das 130. Der Fürst ward geladen ... ... den Füßen in den Sack stack, da schrei er überlaut: ›Hertzog Růdolpff, ich lad dich in das Thal Josaphat für den erschreckenlichen Stůl Gotz, in einem Jar ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 87-88.: 130. Der Fürst ward geladen in das Tal Josaphat und kam auch

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Parodie aus dem Melodrama: »Lächelnd sinkt der Abend nieder etc.« [Literatur]

Parodie aus dem Melodrama Preziosa: »Lächelnd sinkt der ... ... Lächelnd sinkt der Abend nieder, Rings erschallen Burschenlieder, Die zum Trunke freundlich lad'n. »Kellnerin'« – ruft der Bursch geduldig: »Wie viel ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 234-237.: Parodie aus dem Melodrama: »Lächelnd sinkt der Abend nieder etc.«

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Hinduismus und Buddhismus/II. Die orthodoxen und heterodoxen Heilslehren der indischen Intellektuellen [Soziologie]

II. Die orthodoxen und heterodoxen Heilslehren der indischen Intellektuellen. Antiorgiastischer ... ... . Wer beim Handeln den Hang zu den Früchten der Welt fahren läßt, »läd durch sein Handeln keine Schuld auf sich, weil er seine Handlung nur um ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 2, Tübingen 1986, S. 134-251.: II. Die orthodoxen und heterodoxen Heilslehren der indischen Intellektuellen

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Sechstes Buch/Die Frucht des Feldes/8. Bilmesschneider/5. Schutzmittel/10. [Wenn man endlich drischt, muß man zuerst »Granawitter« dreschen] [Literatur]

10. Wenn man endlich drischt, muß man zuerst »Granawitter« ... ... auf die Wurfschaufel und wirft sie mit der Rechten über die Linke hinweg über das Lad, oder die hölzerne Wand in der Tenne, welche beym Dreschen aufgestellt wird, ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 435-436.: 10. [Wenn man endlich drischt, muß man zuerst »Granawitter« dreschen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon