Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Hofmann [Wander-1867]

1. Der Hofmann ein vornehmer Sklave . Böhm. : Dvořenin bez ... ... ; so hat jeder genug und bleiben dir alle hold. Dän. : Lad hof-tieneren have bestillinger, soldaten besoldning, borgeren kiøbmandskab og bonden avling. ( ...

Sprichwort zu »Hofmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Anklage [Wander-1867]

1. Anklag ist eine halbe red, man muss die Theil verhören bed ... ... prüfen, eh' man urtheilt. Dän. : Naar öret hörer klagenaal, saa lad hiertet meene, det kand vel vaere anderledes. ( Prov. dan., 346. ...

Sprichwort zu »Anklage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schlafen [Wander-1867]

1. Beter is dôt geslapen, denn dôt gelopen. Lat. ... ... En student ma sove sex timer, en vandrings mandsyv, en arbeyder otte, en lad nitten. ( Prov. dan., 521. ) 26. Es schläft mancher ...

Sprichwort zu »Schlafen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Arbeiten [Wander-1867]

1. Arbeite , als wolltest du ewig leben, und sei ... ... , Gott gibt dir sein Segen . Dän. : Arbeyd, og lad sud sörge. ( Prov. dan., 34. ) 85. Arbeiten, ...

Sprichwort zu »Arbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hochmuth [Wander-1867]

1. Der Hochmuth ist des Stolzes Bruder . – Kellner ... ... 35. Wen Hochmuth aufgebläht, der kommt leicht nach Platzenheim. Dän. : Lad hofmod ei ophøge dig, og bløhed ei undertrykke dig. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Hochmuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schenken [Wander-1867]

1. Alles schenken, niemals henken, verändert Land und Stand . ... ... 2 , 3283. 28. Schenkt dir einer ein Schwein , so lad' ihn wenigstens aufs Wurstessen ein. 29. Schenkt dir jemand einen ...

Sprichwort zu »Schenken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kurtisan

Kurtisan [Goetzinger-1885]

Kurtisan , vom ital. cortigiano , franz. Courtisan , Höfling, ... ... esel trieb, nachdem ich römisch bannbrief schrieb, die pfaffen ich gen Rom auch lad, ich bring in Teutschland römisch gnad, gib eim an teufel ein bassparten ...

Lexikoneintrag zu »Kurtisan«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 560-561.
Ausladen

Ausladen [Adelung-1793]

Ausladen , verb. irreg. act. S. Laden. 1) ... ... da es so viel als einen Haufen bezeichnete, in welchem Verstande das Isländ. lad, hlad, und das Schwädische Zeitwort lada, häufen, noch gebräuchlich ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausladen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 608.
Aufladen

Aufladen [Wander-1867]

1. Mer muss sich nit mehr uflade, as mer trage' kann. ... ... aufladet, fällt der Wagen um. [Zusätze und Ergänzungen] 4. Läd't Einer auf, und Zwei laden ab dafür, so füllt sich der ...

Sprichwort zu »Aufladen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 838.
Land, das

Land, das [Adelung-1793]

Das Land , des -es, plur. die Länder, (Oberd ... ... Mundarten ist, scheinet aus dem Schwedischen zu erhellen, wo dieses Wort ehedem nur Lad lautete. Es kann daher so wohl mit dem heutigen Schwedischen lada, ...

Wörterbucheintrag zu »Land, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1877-1880.
Vaterland

Vaterland [Wander-1867]

1. Besser fürs Vaterland gefochten und gestorben, als durch falschen Frieden ... ... der soll es wieder ehren. Dän. : Aeres du af dit fæderneland, lad det ei van aeres af dig. ( Prov. dan., 151. ) ...

Sprichwort zu »Vaterland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1517-1518.
Laden (1)

Laden (1) [Adelung-1793]

1. Laden , verb. irreg. act. du lädest, lädst ... ... mit in Anschlag bringen; denn im Schwed. ist lada auch aufhäufen, und Lad, Isländ. Hlad, ein Haufen, S. Kloß. Allein, da der ...

Wörterbucheintrag zu »Laden (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1864-1865.

Böse (der) [Wander-1867]

1. Bei Bösen wird man böse. – Seybold, 78. ... ... Guten Liebe ist des Lebens schönster Lohn . Dän. : Lad de onde sa frygte dig at de fromme kand elske dig. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Böse (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Martinuzzi

Martinuzzi [Meyers-1905]

Martinuzzi , Georg (wie er sich selbst unterzeichnete: ... ... Paulinerorden und wirkte als Prior in Czenstochau und im Kloster von Sajó -Lad. Hier lernte ihn König Johann Zápolya 1528 kennen, der ihn vorwiegend ...

Lexikoneintrag zu »Martinuzzi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 371-372.

Schnarchen [Wander-1867]

*1. A schnorcht wie a Waldesel . – Robinson, 428; ... ... Schnarchen als ob Erbsen kochten. *4. Schnarchen as wan ma Lad'n schneiden 1 thät. ( Oberösterreich. ) 1 ) In der ...

Sprichwort zu »Schnarchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bauer (der) [Wander-1867]

1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. ... ... Fort so lange der Bauer ein Huhn hat. Dän. : Lad gaae, mens bonden har en höne. ( Prov. dan., 80. ) ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Seine (das) [Wander-1867]

1. Das sein ist nit sein, er sparts eim andern. – ... ... Lass jedem das Seine, so behältst du das Deine . Dän. : Lad du enhver beholde sit, saa beholder du og dit. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Seine (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Blattwespen

Blattwespen [Meyers-1905]

Blattwespen ( Tenthredinidae ), Familie der Hautflügler , Insekten ... ... lang abzuschneiden und zu verbrennen. Die Birkenknopfhornwespe ( Cimbex betulae Lad ., s. Tafel »Hautflügler I« , Fig. 4), am Hinterleib ...

Lexikoneintrag zu »Blattwespen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 34-35.
Leiste, die

Leiste, die [Adelung-1793]

Die Leiste , plur. die -n, in einigen Gegenden auch ... ... Pflanze, vermuthlich zunächst ein solches langes schmales Blatt, und im Schwed. La, Lad, ein Schleyer, eine Binde, Isländ. Land. 2. In engerer ...

Wörterbucheintrag zu »Leiste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2019-2021.

Träge (der) [Wander-1867]

... Ehre werth. Dän. : Lad er ingen ære værd. ( Prov. dan., 370. ) ... ... getrieben sein. Dän. : Den lade skal man altid drive. – Lad oxe er ei hvile værd. ( Prov. dan., 371. ) ...

Sprichwort zu »Träge (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon