Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Plattlack, der

Plattlack, der [Adelung-1793]

Der Plattlack , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, eine Art des Gummi-Lackes, welches geschmolzen und auf einen Marmorstein platt geschlagen worden.

Wörterbucheintrag zu »Plattlack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 786.
Englische Afrikanische Seengesellschaft

Englische Afrikanische Seengesellschaft [Meyers-1905]

Englische Afrikanische Seengesellschaft ( African Lakes Company ), eine 1878 in England gegründete Handelsgesellschaft , legte, den Sendlingen der englischen Universities Mission to Central Africa (seit 1870) und der Established Church of Scotland (seit 1875) folgend ...

Lexikoneintrag zu »Englische Afrikanische Seengesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 806.

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/1. Apologie und Krito. Protagoras. Laches. Charmides/4. Charmides [Philosophie]

4. Charmides. Was im Laches gewonnen ist, wird im Charmides ... ... nämlich bildet, hier wie im Laches, der Begriff einer besonderen Tugend, diesmal der »Besonnenheit« ( ... ... gezogen wird. Denn jener Schein hebt sich, ganz wie im Laches, durch das Ergebnis der Erörterung von selbst wieder auf, indem nach ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 23-29.: 4. Charmides

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Dritte Periode. Die klassische Philosophie der Griechen: Plato und Aristoteles/Kapitel VIII. Plato/§ 20. Die platonischen Schriften [Philosophie]

... die Jugendschriften: Apologie, Krito, Euthyphro, Laches, Lysis und Protagoras. Unecht oder doch höchst zweifelhaft sind: ... ... (Sokrates' Gesetzestreue). b) Die kleineren ethischen Dialoge: Euthyphro (Frömmigkeit), Lackes (Tapferkeit), Charmides (Besonnenheit), Lysis (Freundschaft und Liebe). II. ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 88-94.: § 20. Die platonischen Schriften
Lack [2]

Lack [2] [Meyers-1905]

Lack ( Gummilack , Lackharz , Resina laccae ... ... Anona squamosa, Zizyphus jujuba, Butea frondosa . Die Bildung des Lackes wird durch eine Schildlaus Coccus (Carteria) lacca veranlaßt, doch ist ...

Lexikoneintrag zu »Lack [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 18-19.
Bray [3]

Bray [3] [Pierer-1857]

Bray (spr. Bräk ), 1 ) Salomonde B., niederländischer Historien- u. Porträmaler, geb. 1579 in Harlem , st. ... ... tour in Normandy etc ., Lond. 1820; Tour thorough the mountains and lakes of Switzerland u.a.

Lexikoneintrag zu »Bray [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 252.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... sind die Hühner ausser Gefahr . Frz. : Le renard est pris, lachés vos poules. ( Kritzinger, 600. ) 300. Wenn der Fuchs ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Maine [3]

Maine [3] [Pierer-1857]

Maine (spr. Mchn), 1 ) ( State of M ... ... Meilen lang), Millinoket, Schoodic, Eagle , Grand , Umbagog Sebago Lakes u. v. a. Klima , obgleich großen Gegensätzen von ...

Lexikoneintrag zu »Maine [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 738-740.
Lacke [1]

Lacke [1] [Lueger-1904]

... . das vollständige Austrocknen, das Erhärten des Lackes . Gute Lacke für innere Anstriche sollen in der Regel in ... ... auch manchmal gewünscht wird, doch stets nur von Nachteil für die Dauerhaftigkeit des Lackes ist. Bei flüchtigen Lacken gilt hinsichtlich Klarheit, Durchsichtigkeit und ...

Lexikoneintrag zu »Lacke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 24-26.
Koloß

Koloß [Pierer-1857]

Koloß (v. gr.), 1 ) Bildsäule, weit über Lebensgröße. ... ... in 12 Jahren stückweis gegossen, angegeben u. begonnen von Chares , vollendet von Laches , 280 v. Chr. Die Höhlungen der Statue waren mit Steinen ...

Lexikoneintrag zu »Koloß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 670.
Fähre

Fähre [Lueger-1904]

Fähre . Das Fährschiff verdankt seine Entstehung und Entwicklung der Verkehrsförderung zwischen ... ... S. 440. – [4] Frank E. Kioby, Shipping of the Great Lakes, Engineering 1911, II, S. 62. – [5] The Danish State ...

Lexikoneintrag zu »Fähre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 252.
Zapon

Zapon [Meyers-1905]

Zapon , Lösung von Zelluloid in Amylacetat und Aceton , ... ... in den genannten Flüssigkeiten löslichen Farbstoffe eignen sich zum Färben des Lackes , der dadurch nichts von seiner Durchsichtigkeit verliert. Man setzt aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Zapon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 853.
Elton [2]

Elton [2] [Meyers-1905]

Elton , James Frederick , engl. Afrikareisender, geb ... ... . 1867); aus seinem Nachlaß veröffentlichte Cotterill: » Travels and researches among the lakes and mountains of Eastern and Central Africa « (Lond. 1879).

Lexikoneintrag zu »Elton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 739.

Platon [Eisler-1912]

... Hipparchos, Anterastai. V. Theages, Charmides, Laches, Lysis. VI. Euthydemos, Protagoras, Gorgias, Menon. VII. Hippias maior ... ... und Idealisierung desselben). 2. Kriton (Über die Hochhaltung der Gesetze). 3. Laches (Über die Tapferkeit). 4. Charmides (Über die sôphrosynê ). 5. ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.
Platon [1]

Platon [1] [Pierer-1857]

Platon , 1 ) P. der Komiker , Dichter der ... ... von G. Ch. F. Böckh , ebd. 1829, 2. Aufl.; Laches (über die Schwierigkeit den Begriff der Tapferkeit zu bestimmen); Lysis ...

Lexikoneintrag zu »Platon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 195-198.
Platon [1]

Platon [1] [Meyers-1905]

... Apologie , Lysis , Charmides , Laches , Protagoras , Menon , Gorgias u. a.) ist die ... ... Philebos, Sophistes , Politikos, Apologie des Sokrates , Lysis , Laches , Protagoras und Euthydemos. Wenn man den Menexenos ausnimmt, kann man ...

Lexikoneintrag zu »Platon [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 23-26.
Oregon

Oregon [Pierer-1857]

Oregon ( Oregan , spr. Arrigänn), 1 ) ( Oregon- ... ... Pitt 'a, Salt , Sylanilles, Godere u. Jackson 's Lakes sind. Das Klima ist im Allgemeinen milder als an der Ostküste unter ...

Lexikoneintrag zu »Oregon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 339-340.
Kaffee

Kaffee [Brockhaus-1837]

Kaffee (der) ist die bekannte Bohne des ... ... Kaffee unwirksam für den Geruch gemacht. Der Kaffee wird zur Bereitung eines grünen Lackes , einer ausgezeichneten Malerfarbe benutzt, den man mit reiner Essigsäure auflösen und als ...

Lexikoneintrag zu »Kaffee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524-526.
Mackay [2]

Mackay [2] [Meyers-1905]

Mackay (spr. mǟlē oder mǟkai), 1) Charles ... ... , 2. Aufl. 1857); ferner: » The scenery and poetry of the English lakes « (1846, 2. Aufl. 1852) und die ausgezeichneten Gedichte: » Voices ...

Lexikoneintrag zu »Mackay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 22-23.
Platon

Platon [Philosophie]

Platon Platon (427 v. Chr.–348 v. ... ... 1778. Der Text folgt der Übersetzung durch Franz Susemihl von 1856. • Laches Entstanden etwa zwischen 399 und 393 v. Chr. Erstdruck (in lateinischer ...

Werke von Platon im Volltext
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon