Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Arzt 
Lannes

Lannes [Meyers-1905]

Lannes (spr. lann'), 1) Jean L., Herzog von Montebello ... ... Vgl. Thoumas , Le maréchal L . (Par. 1891); Charles Lannes , Le maréchal L., duc de Montebello , par son petit-fils ...

Lexikoneintrag zu »Lannes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 182.
Lannes

Lannes [Pierer-1857]

Lannes (spr. Lann), 1 ) Jean L., Duc de Montebello , geb. 11. April 1769 zu Lectoure im französischen Departement Gers , besuchte anfangs das Collége daselbst, wurde aber, da seine Eltern verarmten, ...

Lexikoneintrag zu »Lannes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 113.
Lannes

Lannes [Herder-1854]

Lannes (Lann), Jean, geb. 1769 im Departement Gers , erlernte die Färberei, als ihn die Revolution 1792 zu den Waffen rief. Schon 1795 war er Oberst , wurde 1796 nach der Schlacht von Millesimo Brigadegeneral und begleitete seitdem ...

Lexikoneintrag zu »Lannes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 708.
Lannes

Lannes [Brockhaus-1911]

Lannes (spr. lann), Jean , Herzog von Montebello , franz. Marschall , geb. 11. April 1769 zu Lectoure (Dep. Gers ), seit 1792 in der Armee, ging 1798 mit Bonaparte nach Ägypten , siegte 9. Juni 1800 ...

Lexikoneintrag zu »Lannes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 18.
Llanes

Llanes [Meyers-1905]

Llanes (spr. ljā-), Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Oviedo ( Asturien ), am Vizcayischen Meerbusen , ehemalige Festung , hat eine gotische Kirche, einen kleinen Hafen und (1900) 18,684 Einw., die Landwirtschaft und Viehzucht treiben.

Lexikoneintrag zu »Llanes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 637.
Llanes

Llanes [Pierer-1857]

Llanes , Stadt in der spanischen Provinz Oviedo , am Gascognischen Meerbusen u. der Mündung des Carracedo in denselben; Hafen , Schifffahrt , Fischerei ; 15,620 Ew.

Lexikoneintrag zu »Llanes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 449.
Llanes

Llanes [Brockhaus-1911]

Llanes (spr. lja-), Stadt in der span. Prov. Oviedo ( Asturien ), an der Küste , (1900) 18.684 E.

Lexikoneintrag zu »Llanes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 70.
Lainez [1]

Lainez [1] [Herder-1854]

Lainez (Länehs). Alex., geb. 1650. gest. 1710, französ. Dichter der leichten und witzigen Gattung (Gedichte, Paris 1733; 1753).

Lexikoneintrag zu »Lainez [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 693.
Gourgaud

Gourgaud [Pierer-1857]

Gourgaud (spr. Gurgoh), Gaspard, Baron de G., geb. ... ... in Metz , trat 1801 in die Artillerie , zeichnete sich 1805 unter Lannes bei der Einnahme der Donaubrücke in Wien u. bei Austerlitz aus ...

Lexikoneintrag zu »Gourgaud«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 517.
Ramorino

Ramorino [Herder-1854]

Ramorino , Girolamo, geb. 1792 zu Genua , natürlicher Sohn des Marschalls Lannes , diente von 1812 als Offizier in der franz. Armee , wurde 1815 außer Activität gesetzt, betheiligte sich 1821 an der piemontes. Revolution , focht 1831 als ...

Lexikoneintrag zu »Ramorino«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 664.
Casteggio

Casteggio [Pierer-1857]

Casteggio , Marktflecken u. Hauptort des gleichnamigen ... ... 9. Juni 1800 Gefecht zwischen den Franzosen unter dem General Lannes u. den Österreichern unter dem General Ott; Erstere Sieger . Dies Gefecht heißt auch das von Montebello , u. Lannes erhielt davon seinen Herzogstitel.

Lexikoneintrag zu »Casteggio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 744.
Ramorīno

Ramorīno [Pierer-1857]

Ramorīno , Girolamo, geb. 1793 in Genua , natürlicher Sohn des französischen Marschalls Lannes ; wurde 1812 Artilleriecapitán u. nachher Escadronchef u. Ordonnanzoffizier Napoleons ; später inactiv geworden, nahm er an der piemontesischen Revolution Theil, befehligte 1830 im Polnischen Insurrectionskriege ...

Lexikoneintrag zu »Ramorīno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 811-812.
Dallemagne

Dallemagne [Pierer-1857]

Dallemagne (spr. Dall 'manj), Claude Baron , geb ... ... 1793 General , erhielt eine Division u. nahm 4. Juni 1796 mit Lannes Mantua u. im Sept. die Verschanzungen Davidovichs hinter dem ...

Lexikoneintrag zu »Dallemagne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 653.
Montebello

Montebello [Brockhaus-1911]

Montebello . 1) Dorf in der ital. Prov. Pavia , ... ... 1901) 2119 E.; hier 9. Juni 1800 Sieg der Franzosen unter Lannes ( Herzog von M.) über die Österreicher unter Ott; 20 ...

Lexikoneintrag zu »Montebello«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 208.
Montebello [2]

Montebello [2] [Meyers-1905]

Montebello , Herzoge und Grafen von , s. Lannes 1–4).

Lexikoneintrag zu »Montebello [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 92.
Montebello [2]

Montebello [2] [Brockhaus-1911]

Montebello , Herzog von, s. Lannes .

Lexikoneintrag zu »Montebello [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 208.
Montebello [2]

Montebello [2] [Pierer-1857]

Montebello , Herzog von M., s. Lannes .

Lexikoneintrag zu »Montebello [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 413.
Aufführung, die

Aufführung, die [Adelung-1793]

Die Aufführung , plur. inus. die Handlung des Aufführens in ... ... Die Aufführung der Kanonen, eines Gebäudes, einer Mauer, eines Walles. Die Aufführung des Lahnes, in den Gold- und Silber-Fabriken. Die Aufführung der Wache, einer Musik ...

Wörterbucheintrag zu »Aufführung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 491.
Apostoli, Georges

Apostoli, Georges [Pagel-1901]

Apostoli , Georges , in Paris, geb. 1847 zu Saint-Michel-de Lanès (Aude) als Sohn eines Arztes, studierte als Zögling der militär-med. Schule in Strassburg, prom. 1873 in Paris mit der Diss.: » Des amblyopies et amauroses cerébrales sans lésion ...

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Apostoli, Georges. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1921-1922.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... hat immer zu thun. Schwed. : Hustru, häst, kläder och skoo lähnes ilia ur bondenes boo. ( Grubb, 340. ) 1369. Wer ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon