Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Herder-1854 | Lemery-1721 | Goetzinger-1885 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/5. Schatzsagen/368. Bristenschätze u.ä [Märchen]

368. Bristenschätze u.ä. a) Oben im Bristenstock, so offenbarte ein »Vynediger«, ist inwendig eine Höhle; da tropft das lautere Gold von der Decke herab, und ein »Chochchessi syg underg'stellt, das ...

Märchen der Welt im Volltext: 368. Bristenschätze u.ä

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Buch der Sprüche/Zu einer Kriegsradierung [Literatur]

Zu einer Kriegsradierung Grausiger Geier der Menschheitsnot, Stern des Krieges ... ... Eiserner Helm der bannenden Sphinx, Unheilbrütendes Dunkel rings – Wahre dich, lautere Flamme, Heiligem Leben geweiht, Im bluttriefenden Schlamme Kunstverheerender Zeit!

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 370.: Zu einer Kriegsradierung

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Vorrede zum ersten Band/7. Zweck und Wunsch [Literatur]

7. Zweck und Wunsch Wir empfehlen unser Buch den Liebhabern deutscher Poesie, Geschichte und Sprache und hoffen, es werde ihnen allen, schon als lautere deutsche Kost, willkommen sein, im festen Glauben, daß nichts mehr auferbaue und ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 17-18.: 7. Zweck und Wunsch

Reuter, Christian/Dramen/L'Honnête Femme oder die Ehrliche Frau zu Plißine/2. Akt/9. Szene [Literatur]

Scena IX Cleander. CLEANDER. Wie ich vernommen, so hat Monsieur Fidele zuvor die lautere Wahrheit zu mir geredet, und ich glaubte es noch nicht, wenn mir solches nicht ein vornehmer Mann dieser Stadt erzählet, was bisweilen vor Schosen in Goldenen Maulaffen ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 26-27.: 9. Szene

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen/Lobreden/Hölderlin [Literatur]

HÖLDERLIN Wo aber überflüssiger · denn lautere quellen Das gold und ernst geworden ist der zorn an dem himmel · Muss zwischen tag und nacht Einstmals ein wahres erscheinen. Dreifach umschreibe du es · Doch ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Tage und Taten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 17, Berlin 1933, S. 67-73.: Hölderlin

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Heilig leut - heilige werck [Literatur]

Heilig leut / heilige werck. Von lautern brunnen fliessen lautere wasser. Ein gůter baum bringt gůte frucht.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 310.: Heilig leut - heilige werck
Pur

Pur [Adelung-1793]

Pûr , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... es im gemeinen Leben als eine Verstärkung des Wortes lauter. Es ist die pur lautere Wahrheit. Es ist pur lauter nichts. Im Niedersächsischen, wo dieses Wort vorzüglich ...

Wörterbucheintrag zu »Pur«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 867.
Alla

Alla [Lemery-1721]

Alla. Alla. Halla. frantzösisch, Aile. ... ... Gunderman in die Fässer stecken, damit das Bier in weniger Zeit sich abkläre und läutere. Wann dieses Bier nun fertig ist, so wird es in Bouteillen verwahret, ...

Lexikoneintrag »Alla«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 34-35.
Aurum

Aurum [Lemery-1721]

... des Alchymistes , ist auch eine pur lautere Grille: sie geben vor, es könne das Gold aufgelöset, und in ... ... der gantz sonderliche Einfluß, den es von ihr erhalten soll, sind eine pur lautere Einbildung, die nicht zu glauben stehen. Dann wir sehen ja, daß ...

Lexikoneintrag »Aurum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 131-139.
Nitrum

Nitrum [Lemery-1721]

Nitrum. Nitrum. Sal nitrum. ... ... es sich reinige; solches aufgiessen auf frische Asche wird mehrmahls wiederhohlet, und sodann das lautere über dem Feuer auf drey vierte Theile abgerauchet, hingesetzt, daß es erkalte und ...

Lexikoneintrag »Nitrum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 785-787.
Lauter

Lauter [Adelung-1793]

... Zusatz von Unwahrheit. Es ist mein lauterer Ernst, mein völliger Ernst. Eine lautere Liebe, ohne alle unrechtmäßige Nebenabsichten. Seine Absichten sind nicht lauter. Lautere Glaubenslehren, in der Dogmatik, purae, welche ... ... Gehorsam würgen lassen? Ein holder Knabe, er ist die lautere Natur, Engel. Wo man es im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Lauter«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1949-1950.
Zwingli

Zwingli [Herder-1854]

Zwingli , Ulrich , der schweiz. Reformator, geb. 1484 zu ... ... für Abschaffung kirchlicher Mißstände und Einrichtungen, 1520 Befehl des Großen Rathes , das lautere Wort Gottes im ganzen Kanton ohne menschliche Zuthat zu verkündigen, ...

Lexikoneintrag zu »Zwingli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 800-801.
Manichäer

Manichäer [Herder-1854]

Manichäer , hießen die Anhänger eines gewissen Mani, Manes , ... ... um zu lehren, wie der Mensch durch Ueberwindung der Begierden die Seele läutere, welche Läuterung aber vollkommen erst mit dem Tode und meist erst nach ...

Lexikoneintrag zu »Manichäer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 89.
Bufonites

Bufonites [Lemery-1721]

Bufonites. Bufonites, Chelonites, Batrachites, Borax , frantzösisch ... ... ingleichen wider das viertägige Fieber an den Hals gehänget: das aber sind nur pur lautere Einbildungen. Der Krötenstein hat blos eine alkalische Kraft, die da vermögend die Säure ...

Lexikoneintrag »Bufonites«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 189-190.
Ruhm, der

Ruhm, der [Adelung-1793]

Der Ruhm , des -es, plur. inus. von dem ... ... vermöge der in diesem Worte zum Grunde liegenden Onomatopöie mehr sagt, d.i. eine lautere Erzählung bedeutet, als Lob, und etwas weniger, als Preis. Sich Ruhm mit ...

Wörterbucheintrag zu »Ruhm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1204.
integritas

integritas [Georges-1913]

integritās , ātis f. (integer), die Unversehrtheit, I) in physischer Hinsicht: a) = die ... ... Cic. u.a.: verb. integritas et continentia, Cic.: integr. hominis, lautere Absicht, Cic.: integr. vitae, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »integritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 343.
Meisch, der

Meisch, der [Adelung-1793]

Der Meisch , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... bezeichnen. 1) Im Österreichischen wird, dem Hueber, zu Folge, der noch nicht lautere Wein Maisch oder Meisch genannt. Bey den Brannteweinbrennern ist der Mösch oder Meisch ...

Wörterbucheintrag zu »Meisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 162.
Indifferent

Indifferent [Herder-1854]

Indifferent , lat.-deutsch, gleichgültig, theilnahmlos; I. ismus , die ... ... geben mag: religiöser, polit., kirchlicher u.s.w., doch keine Art hat eine lautere Quelle, wie z.B. der religiöse gemeiniglich in arger Gemeinheit der Gesinnung, ...

Lexikoneintrag zu »Indifferent«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 406.
intemeratus

intemeratus [Georges-1913]

intemerātus , a, um (in u. temero), unbefleckt, ... ... 1. § 6. – b) v. Lebl.: munera, des Weines lautere Gabe, Verg.: castra incorrupta et intemerata servare, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intemeratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 347.
Heilige Tiere

Heilige Tiere [Goetzinger-1885]

Heilige Tiere. Noch häufiger als von heiligen Bäumen ist von heiligen ... ... noch aus dem goldenen Zeitalter, aus dem verloren gegangenen Paradies übrig geblieben sind. Der lautere, süsse Honig, den die Bienen aus allen Blüten saugen, ist Hauptbestandteil des ...

Lexikoneintrag zu »Heilige Tiere«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 386-391.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon