Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Mühsam, Erich/Schriften/Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik [Literatur]

Erich Mühsam Von Eisner bis Leviné Die Entstehung der bayerischen Räterepublik Persönlicher Rechenschaftsbericht ... ... Physiokraten Silvio Gesell vor, dessen umfassendes Wissen auf dem Gebiete des Geldwesens und dessen lautere anarchistische Gesinnung uns bekannt war. Überdies schien uns die Praktizierung seiner Freigeldtheorie bei ...

Volltext von »Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik«.

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802/Neapel [2] [Literatur]

Neapel Ich erwachte im Hafen. Eine Mütze voll günstiger Wind und ... ... Dir zu, daß in diesen Versen wenig Poesie ist; aber desto mehr ist darin lautere Wahrheit. Ich hielt mich hier nur zwei Stunden auf, umging die Area der ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 454-479.: Neapel [2]

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Zweiter Band/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Beginn der Arbeit. Habersaat und seine Schule Als Anna ... ... Klarheit; ich träumte nie von Anna, aber ich küßte Baumblätter, Blumen und die lautere Luft und wurde überall wiedergeküßt; fremde Frauen gingen über den Kirchhof und wateten ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 228-242.: Fünftes Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/9. Kapitel. Es ritten drei Reiter [Literatur]

Neuntes Kapitel. Es ritten drei Reiter. Die drei Reiter hatten, ... ... er nach Peter Melchior, der nicht antwortete, sondern an einem Baume stehend nur etwas lautere Töne zwischen den Zähnen vorließ, um dem Ritter zu verstehen zu geben, daß ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 91-103.: 9. Kapitel. Es ritten drei Reiter

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/10. Auff das Fest der Weisen [Literatur]

10. Auff das Fest der Weisen/ oder der Offenbahrung Messiæ. Math. ... ... ernste Reu Mein Priester/ der du Tod vnd Sünde tilgest/ geben. Du läutere diß Gold in Liebe/ laß in Pein Für Weyrauch die Gedult/ ja ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 192.: 10. Auff das Fest der Weisen

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Zweiter Teil/Das Majorat [Literatur]

Das Majorat Dem Gestade der Ostsee unfern liegt das Stammschloß der Freiherrlich ... ... lassen. – So beschwichtige ich mich aufs neue, aber nun kratzt es, indem lautere, tiefere Seufzer, wie in der entsetzlichen Angst der Todesnot ausgestoßen, sich hören ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 571-662.: Das Majorat

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/19. [Literatur]

XIX Am nächsten Tage schien die Sonne so hell wie je zuvor ... ... als wilden Haß gegen die gleißenden Schauer, die von oben kamen, gegen das ungemünzte lautere Triefgold, gegen die Trivialität dieser steten steifen Blondigkeit des Raumes. Es war heiß ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 129-143.: 19.

Weerth, Georg/Romane/Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski/12. Die Herzogin [Literatur]

XII Die Herzogin Wie ein begossener Pudel, bleich, zitternd, kaduk ... ... Verteidigte ich nicht die Schwester des Grafen G.? Habe ich nicht von Carlotta die lautere Wahrheit gesagt? Nahm ich nicht die Tänzerin in Schutz, und schilderte ich nicht ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 4, Berlin 1956/57, S. 388-400.: 12. Die Herzogin

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Erster Theil/Vorrede [Literatur]

... fast die Gedancken beybringen, als ob gegenwärtige Geschichte auch nichts anders als pur lautere Fictiones wären? Nein! dieses ist meine Meynung durchaus nicht, jedoch soll mich auch durchaus niemand dahin zwingen, einen Eyd über die pur lautere Wahrheit derselben abzulegen. Vergönne, daß ich deine Gedult noch ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 1, Nordhausen 1731.: Vorrede

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Ander Theil/Weiber-Lob [Literatur]

... rufften vnnd ihr befahlen, die lautere Warheit zu sagen, welcher vnder ihnen beiden sich des Nachts so frisch ... ... entnommen ist, sondern vielmehr dem selben befürderlich vnd zu statten kommet. Die lautere Warheit zu sagen, Weibold, Frawendienst vnd Ich, (die wir gern gute ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 198-252.: Weiber-Lob

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Dritter Band/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Annas Tod und Begräbnis Zu diesen so ganz entgegengesetzten ... ... sie an den Steinen zu zerbrechen. Dann hob ich sie empor und ließ das lautere Wasser ablaufen, und indem ich das glänzende Glas hoch gegen die Sonne hielt ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 425-436.: Siebentes Kapitel
Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Vorrede

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Vorrede [Literatur]

Vorrede. Geneigter Leser, Promissa sunt servanda. Dieses löbliche Sprichwort heisset ... ... wohl gar verschiedene Capitel der Heil. Bibel ausmertzen, ja die gantze reine und lautere Theologie, in eine andere, nach ihrer Phantasie gemachte Forme giessen möchte ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 2, Nordhausen 1732, S. 1-6.: Vorrede

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das zweite Buch Mose (Exodus)/Exodus 27 [Literatur]

Exodus 27 1 Du sollst einen Altar machen von Akazienholz ... ... 20 Gebiete den Kindern Israel, daß sie zu dir bringen das allerreinste, lautere Öl von Ölbäumen, gestoßen, zur Leuchte, daß man täglich Lampen aufsetze ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Exodus 27

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/144. Der listige Printz [Literatur]

CXLIV. Der listige Printz. Manfredus / der Hertzog von Tarent ... ... / und gaben der erdichten Handlung einen solchen Schein / daß alles vor die pur lautere Warheit angenommen wurde. Der Päbstliche Legat selbst wurde durch die Post hintergangen / ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 312-313.: 144. Der listige Printz

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Die heßlichsten Angesichter dörffen die meiste Schmincke / und ... ... noch auch die geringste Frucht von unser Liebe genüssen können; wiewol es auch eine lautere Unmögligkeit ist einen Todten zu lieben / dessen Fäule uns anstinckt /dessen Seele ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 395-561.: Drittes Buch

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Der Wagen stand in aller Frühe bepackt und bereit; ... ... sondern ein ausgedehntes Meer gehaltener Männerstimmen wogte, aus dem nur hie und da eine lautere Brandung oder ein fester feuriger Gesang aufstieg, so bildete doch diese handfeste Wirklichkeit ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 869-884.: Vierzehntes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Vierter Band/Einunddreißigste Jobelperiode/121. Zykel [Literatur]

121. Zykel Es war ein blauer frischer Sommertag, da Albano nach ... ... die Nutzanwendung gegangen und habe scharf auf Besserung des Zuhörers und Predigers gedrungen, auf lautere redliche Wahrhaftigkeit, Freundestreue, stolzen Mut, bittern Haß der Süßlichkeit, des Schlangengangs und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 684-691.: 121. Zykel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Sechs und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Sechs und Zwanzigstes Kapitel. Wie Pantagruel mit seinen Gesellen das ... ... frug sofort den Gefangenen: Itzt, Freund, sag uns ohn Lug und Trug die lautere Wahrheit, so du nicht lebendig willt geschunden seyn. Denn wiß, Ich bin ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 286-290.: Sechs und Zwanzigstes Kapitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Vierdtes Buch [Literatur]

Vierdtes Buch. Das Hertze ist das erste / was am Menschen ... ... für seine Geschencke etwas gethan zu haben ihn bereden wollen. Es wäre aber die lautere / iedoch die glücklichste Unwahrheit. Darauf wolte sie leben / darauf würde sie ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 564-648,684-731.: Vierdtes Buch

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Ein vertraut Gespräch. 1807 [Literatur]

Ein vertraut Gespräch. 1807 Fr. Rat. Wo kommst du ... ... weil wir gar für sie nicht da sind, – Warum? – Weil sie die lautere Kraft ist. Was durch sie nicht wird, was in ihr nicht aufgeht, ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 66-88.: Ein vertraut Gespräch. 1807
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon